ZERO – Let us explore the stars

Über 50 Jahre nach Gründung der ZERO-Bewegung widmet sich die Ausstellung sowohl den ersten Gründungskünstlern Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker, den ZERO nahestehenden internationalen Künstlern wie Yves Klein und Lucio Fontana, als auch den in Vergessenheit geratenen Künstlern wie Hermann Goepfert, Oskar Holweck oder Hans Salentin. Zum ersten Mal werden in großem Umfang Hauptwerke der internationalen Bewegung von 1957 bis 1967 zusammen gezeigt. Gleichzeitig präsentiert die ZERO Foundation in Berlin mit rund 200 Werken die bisher umfassendste ZERO-Ausstellung seit Bestehen der Bewegung.

JOCHEN GERZ – 80 Jahre

Am SA 04 APR 15 wird der Konzeptkünstler Jochen Gerz 75 Jahre alt | Die Teilung der Welt in Künstler und Betrachter gefährdet die Demokratie, hat Jochen Gerz in einem Interview gesagt. Aus diesem Grund realisiert der Künstler Projekte im öffentlichen Raum, die mit einem Aufruf zur Beteiligung der Bürger starten. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das — mit dem Bremer Roland-Preis für “Kunst im öffentlichen Raum” ausgezeichnete — Mahnmal gegen den Faschismus in Hamburg-Harburg.

Gerz lebt und arbeitet seit den späten 1960er Jahren in Paris. Zu seinen herausragenden Fähigkeiten gehört die Fähigkeit, einen hohen intellektuellen Anspruch mit den besonderen Bedingungen, Erwartungen und Möglichkeiten eines Kunstpublikums sowie einer engeren oder breiteren Öffentlichkeit zu verbinden. Verschiedene seiner Interventionen im öffentlichen Raum, vornehmlich in Frankreich („Le monument vivant de Biron“, 1996; „Le Cadeau“, 2001), und in Deutschland („Mahnmal gegen den Faschismus“, 1986; Hamburg-Harburg, „Mahnmal gegen Rassismus“, 1993; Saarbrücken) sind Beispiele einer rigorosen Haltung wider das Vergessen, die Ausgrenzung und für die Wahrung der Freiheit.

MONET und die Geburt des IMPRESSIONISMUS

Die groß angelegte Ausstellung, die zu den Höhepunkten des Programms im Rahmen von „200 Jahre Städel“ zählt, zeigt anhand von rund 100 Meisterwerken aus den bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt die Anfänge der impressionistischen Bewegung in den frühen 1860er-Jahren bis hin zum Jahr 1880. Im Blickpunkt stehen Claude Monet als Schlüsselfigur des Impressionismus und Künstlerkollegen wie Auguste Renoir, Édouard Manet, Berthe Morisot, Edgar Degas, Alfred Sisley und Camille Pissarro, die innerhalb weniger Jahre die Malerei revolutionierten.

SIGMAR POLKE – Alibis – Retrospektive

In seiner ersten posthumen Retrospektive, die nach New York und London vom 14. März 2015 an im Museum Ludwig in Köln gezeigt wird, werden zum ersten Mal alle künstlerischen Medien berücksichtigt, mit denen Polke Zeit seines Lebens intensiv arbeitete. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 1963 bis 2010. Viele Werke wurden noch nie in Deutschland gezeigt.

LOUISE BOURGEOIS – Strukturen des Daseins – Die Zellen

Die Ausstellung im Haus der Kunst vereint die größte Anzahl von „Zellen“, die je zusammen gezeigt worden sind. Damit widmet sie sich einem Schlüsselaspekt in Bourgeois‘ Schaffen. Die „Zellen“, eine Serie von architektonischen Räumen und Situationen, gehören zu den innovativsten und anspruchsvollsten skulpturalen Arbeiten innerhalb ihres umfangreichen Œuvres.

Der späte REMBRANDT

Mit 40 Gemälden, 20 Zeichnungen und 30 Drucken zeigt „Der späte Rembrandt“ eine erschöpfende Übersicht der Arbeiten des Malers zwischen etwa 1652 und seinem Tod im Jahr 1669.

DIE AFFICHISTEN – Poesie der Großstadt

Die SCHIRN würdigt die Kunstströmung der Affichisten mit einer eigenen umfassenden Ausstellung und beleuchtet ihren besonderen Stellenwert innerhalb der Avantgarde der 1950er und 1960er-Jahre | Auf Streifzügen durch Paris und Rom sammelten die Affichisten Teile der in den Straßen der Stadt allgegenwärtigen, oft verwitterten und zerfetzten, sich in Schichten überlagernden Plakatwände und erhoben die urbane Alltagswelt selbst zum Gemälde.

PAUL GAUGUIN – Retrospektive

Die Fondation Beyeler präsentiert in einer großen Retrospektive mit rund fünfzig Meisterwerken einen der faszinierendsten französischen Künstler überhaupt. Vor allem stehen Gauguins weltberühmte, auf Tahiti entstandene Gemälde im Vordergrund. In ihnen feiert der Künstler seine Idealvorstellung von einer unversehrten exotischen Welt und verbindet darin Natur und Kultur, Mystik und Erotik, Traum und Wirklichkeit auf harmonischste Weise. Neben Gemälden präsentiert die Ausstellung auch eine Auswahl geheimnisvoller Skulpturen Gauguins, welche die damals schon weitgehend verschwundene Kunst der Südsee lebendig werden lassen.

AUGUST MACKE und FRANZ MARC: Eine Künstlerfreundschaft

Rund 100 Jahre nach dem Tod von August Macke zeigt das Lenbachhaus in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn erstmals eine Ausstellung, die sich mit der Freundschaft von August Macke und Franz Marc und ihrem künstlerischen Austausch auseinandersetzt. Rund 200 Gemälde, Arbeiten auf Papier, kunstgewerbliche Objekte und private Dokumente führen Leben und Werk der beiden Künstler von 1910 bis 1914 vor Augen und verdeutlichen nicht nur, wie sich Macke und Marc gegenseitig inspirierten, sondern auch, wie eng und herzlich ihre Freundschaft war.

JAMES BENNING – Decoding Fear

Der Kunstverein in Hamburg zeigt mit „Decoding Fear“ die erste institutionelle Einzelausstellung von James Benning in Deutschland. Bennings Arbeiten widmen sich dem Verhältnis von technologischer Entwicklung und ihren gesellschaftlichen Konsequenzen. Anhand von Bildern bestimmter Außenseiter, wie dem Philosophen Henry David Thoreau und dem als „Unabomber“ bekannten Mathematiker Theodore Kaczynski, reflektiert Benning die Ambivalenz des großen amerikanischen Traums von (technischem) Fortschritt, unbegrenzten Möglichkeiten, Freiheit und Unabhängigkeit.

NORBERT BISKY – Zentrifuge

Mit rund 80 Gemälden die bislang umfangreichste Einzelausstellung des 1970 in Leipzig geborenen Malers. Die Kunsthalle Rostock zeigt auf ihrer gesamten oberen Etage eine umfassende Übersichtsschau aller Schaffensphasen sowie neu entstandene Arbeiten. Der Künstler hat zudem eigens für das Atrium des Hauses eine ortspezifische Installation realisiert. Der Fokus von Biskys Malerei gilt nicht der Abbildung von Realität, sondern unserem Umgang mit Bildern und deren Wirkungsweisen.

Nach Ägypten! Die Reisen von MAX SLEVOGT und PAUL KLEE

Über die Jahrhunderte hinweg diente Ägypten vielen Malern als Inspirationsquelle — so auch Max Slevogt (1868—1932) und Paul Klee (1879—1940). Die intensive Auseinandersetzung mit dem Land und seiner jahrtausendealten Kultur inspirierte beide Künstler zu eindrücklichen Bildern, die in der Ausstellung erstmals gegenübergestellt werden.

HELENE SCHJERFBECK

Die wichtigste finnische Künstlerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Helene Schjerfbeck (1862—1946), wird von der SCHIRN in einer Einzelausstellung präsentiert. Ihre Arbeiten zeugen von einer beeindruckenden Intensität. Während ihrem malerischen Werk in Skandinavien eine breite Aufmerksamkeit zuteil wird, ist es im Ausland bisher wenig beachtet.

OSKAR SCHLEMMER: Visionen einer neuen Welt

Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast 40 Jahren präsentiert über 250 hochrangige Werke. Neben zahlreichen Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen werden auch bislang unveröffentlichte Dokumente die künstlerische Vision Schlemmers vermitteln.

MAX BECKMANN – Die Stillleben

Das facettenreiche Werk von Max Beckmann (1884—1950) wurde vielfach erforscht und ausgestellt. Das Interesse lag dabei meist auf seinen Figurenbildern, mythologischen Werken, Landschaften oder Selbstporträts. Den faszinierenden Stillleben Beckmanns widmet nun die Hamburger Kunsthalle erstmalig eine umfassende Ausstellung — bisher hat es eine solche Schau weder in Deutschland noch im Ausland gegeben.

GERMAN POP – Deutsche Pop Art

In einer großen Überblicksausstellung mit rund 140 Kunstwerken und Dokumentationsmaterialen von 32 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert die Schirn Kunsthalle Frankfurt bis zum 8. Februar 2015 erstmals ein breites Panorama der Pop Art in ihrer spezifisch deutschen Variante — ein bisher kaum beachtetes kunsthistorisches Phänomen. Das Konzept der Ausstellung rekonstruiert die vier maßgeblichen Zentren der Pop Art in Deutschland: Düsseldorf, Berlin, München und Frankfurt am Main.

DANA SCHUTZ – Demo

Die umfassende Einzelausstellung von Dana Schutz (*1976, lebt und arbeitet in Brooklyn) in der kestnergesellschaft ist die erste institutionelle Präsentation dieser Malerin in Deutschland. Schutz verfolgt eine neue Art von expressionistischer Malerei, die farbintensiv und emotional ist, jedoch weder subjektiv noch rein figurativ daherkommt. In der kestnergesellschaft wird Schutz ihre neuesten »Gott«-Bilder zeigen sowie Zeichnungen, die speziell für die Ausstellung geschaffen wurden.

Farbenmensch KIRCHNER

Ernst Ludwig Kirchner (1880—1938) war der bedeutendste und produktivste Künstler der ›Brücke‹-Expressionisten. Bis zu seinem Freitod war sein Werk geprägt von kontinuierlicher Suche und Experiment, von kritischer Selbstbefragung und ehrgeizigem Wettstreit. Das vielgestaltige, widersprüchliche und kontinuierlich weiterentwickelte Œuvre Kirchners ist bis heute von anhaltender Faszination. Ein Forschungsprojekt führender Institutionen der Kunsttechnologie nimmt die Malerei Kirchners neu in den Blick. Erstmals wird der Schaffensprozess eines Expressionisten maltechnisch systematisch untersucht.

TÜBKE – TRIEGEL Meister aus Leipzig

Die Kunsthalle Rostock vereint erstmalig in einer Ausstellung Hauptwerke der beiden Leipziger Künstler Werner Tübke (1929 — 2004) und Michael Triegel (* 1968). Mit insgesamt über 80 Gemälden werden in der umfassenden Schau die markantesten Stufen aller Schaffensperioden beider Maler präsentiert.

AI WEIWEI – Evidence in Berlin

Der Martin-Gropius-Bau, Berlin zeigt in der bisher größten Einzelausstellung des Künstlers Arbeiten, die eigens für den Martin-Gropius-Bau entstanden oder noch nie in Deutschland zu sehen waren. Ai Weiwei bespielt mit seinen Werken das gesamte, ca. 3000 Quadratmeter umfassende Erdgeschoss des Ausstellungsgebäudes. Für jeden der 20 Räume sowie den Lichthof entwickelt er eine eigene Komposition, mehr als die Hälfte der Werke entsteht direkt für die Berliner Schau.

TOBIAS REHBERGER – Home and away and outside

Die Schirn präsentiert vom 21. Februar bis 11. Mai 2014 anhand einer Auswahl von mehr als 60 Arbeiten die erste umfassende Ausstellung des Künstlers in Frankfurt am Main. Ein Grenzgänger zwischen Kunst, Design und Architektur | Tobias Rehberger (*1966), der in Frankfurt am Main lebt und arbeitet, ist international für sein ebenso pointiertes wie pointenreiches Werk bekannt.

GEOFFREY FARMER – Let’s Make the Water Turn Black

Die neue Direktorin des Kunstvereins in Hamburg Bettina Steinbrügge präsentiert den kanadischen Künstler Geoffrey Farmer in seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland. In Anlehnung an eine gleichnamige Komposition Frank Zappas von 1968 präsentiert Farmer mit seiner Arbeit «Let’s Make the Water Turn Black» eine improvisierte Chronologie des US-amerikanischen Musikers.

LUCIEN FREUD

Das Kunsthistorische Museum Wien zeigt bis 06. Januar 2014 erstmals in Österreich eine Ausstellung mit Werken des britischen Malers Lucian Freud (1922-2011). Der Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud gilt als einer der bedeutendsten figurativen Maler des 20. und 21. Jahrhunderts.

ANISH KAPOOR in Berlin

Für seine erste große Ausstellung in Berlin bespielt er bis zum 24. November 2013 das gesamte Erdgeschoß des Martin-Gropius-Baus, einschließlich des grandiosen Lichthofs. Etliche Arbeiten wurden eigens für das Haus entworfen. Die Schau bietet mit etwa 70 Werken auch einen Überblick über das abstrakt-poetische Werk des Turner-Preisträgers von 1982 bis heute.

Entartete Kunst | Perfektion und Zerstörung

Aus aktuellem Anlass verweisen wir noch einmal auf eine Ausstellung aus dem Jahr 2007/08 mit einem interessanten Katalog zum Thema. Mit Gemälden und Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien von 200 Künstlerinnen und Künstlern führte die Kunsthalle Bielefeld zurück in das Jahr 1937. Es ist das Jahr, in dem in München die Wanderausstellung „Entartete Kunst“ mit über hundert aus öffentlichen Sammlungen verbannten Künstlern eröffnet wurde. Ein spektakuärer Überblick – eine „Weltausstellung“ der Kunst des Jahres 1937.