Karl SCHMIDT-ROTTLUFF: Expressiv, Magisch, Fremd

Bucerius Kunst Forum, Hamburg | bis 21. Mai 2018
Pressebilder Karl Schmidt Rottluff Blaue Frau 1923 - Karl SCHMIDT-ROTTLUFF: Expressiv, Magisch, Fremd
Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976): Blaue Frau, 1923, Brücke-Museum Berlin, 
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Eine Gegenüberstellung von rund 80 Werken Karl Schmidt-Rottluffs aus 50 Schaffensjahren und afrikanischen und ozeanischen Objekten aus der umfassenden ethnografischen Sammlung des „Brücke“-Künstlers. Die Ausstellung präsentiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Nachlass des Künstlers und veranschaulicht, wie Schmidt-Rottluff stilistische und inhaltliche Anregungen umsetzte und darüber hinaus Motive direkt in seine Bilder übernahm.


Zum ersten Mal untersucht die Ausstellung die Faszination Karl Schmidt-Rottluffs für außereuropäische Kunst und Kultgegenstände und seine Rezeption der magischen Kraft dieser Objekte. Immer wieder stellte er afrikanische und ozeanische Masken und Skulpturen in seinen Werken dar und adaptierte deren spezifische magische Ausdruckskraft.

Werbung

Die Ausstellung zeigt Plastiken, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik und setzt diese in einen Dialog mit Objekten aus der Sammlung afrikanischer und ozeanischer Kunst aus dem Nachlass des Künstlers.

———

Bucerius Kunst Forum, Hamburg | bis 21. Mai 2018

Karl SCHMIDT-ROTTLUFF:

expressiv, magisch, fremd

Pressetext: Bucerius Kunst Forum www.buceriuskunstforum.de
Karl Schmidt Rottluff  expressiv magisch fremd  Katalog - Karl SCHMIDT-ROTTLUFF: Expressiv, Magisch, Fremd

KATALOG | Karl Schmidt-Rottluff. 
expressiv – magisch – fremd

Gebundene Ausgabe
Halbleinen
164 Seiten
110 Abbildungen in Farbe
22,5 × 28 cm
Verlag: Hirmer
Sprache: Deutsch

amazon-logo_100x70

Die Faszination für afrikanische und ozeanische Figuren und Masken zeigt sich im gesamten Œuvre Karl Schmidt-Rottluffs: In den 1910er-Jahren begann der Künstler, außereuropäische Kunst und Kultgegenstände zu sammeln und in seinen Werken zu verarbeiten. In den 1920er-Jahren wandte er sich in farbgewaltigen Arbeiten der menschenleeren Landschaft zu und bewegte sich zwischen »Neuer Sachlichkeit« und »Magischem Realismus«. Während des Nationalsozialismus entstanden Stillleben mit magisch-entrückter Stimmung. Nach dem Krieg widmete sich der Künstler erneut seiner Ethnografica-Sammlung und adaptierte sie in seinen Gemälden. Der Band verbindet einen bildgewaltigen Farbenrausch mit neuesten Erkenntnissen.

Die Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff: expressiv, magisch, fremd untersucht erstmals die Faszination des berühmten „Brücke“-Künstlers für außereuropäische Kunst und Kultgegenstände und seine lebenslange Rezeption der für ihn magischen Kraft dieser Objekte. Das Bucerius Kunst Forum präsentiert vom 27. Januar bis 21. Mai 2018 rund 80 Arbeiten des „Brücke“-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff aus über 50 Schaffensjahren, darunter Skulpturen, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik. Die Werke werden in direkten Dialog mit afrikanischen und ozeanischen Objekten aus der umfassenden ethnografischen Sammlung des Künstlers gesetzt, der bereits als junger Mann begann, außereuropäischer Kunst und Kultgegenstände zu sammeln. Die Ausstellung präsentiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Nachlass des Künstlers und veranschaulicht, wie Schmidt-Rottluff stilistische und inhaltliche Anregungen umsetzte und darüber hinaus Motive direkt in seine Bilder übernahm.

Die Faszination für afrikanische und ozeanische Figuren und Masken zeigt sich im gesamten Œuvre Karl Schmidt-Rottluffs. Der gebürtige Chemnitzer (1884-1976) begann bereits in den 1910er Jahren, außereuropäische Kunst zu sammeln. Eines der ersten Zeugnisse der künstlerischen Auseinandersetzung ist eine Postkarte, die Schmidt-Rottluff 1909 an den befreundeten „Brücke“-Maler Erich Heckel schrieb, auf der er eine Figur aus Kamerun skizzierte. Die dargestellten Objekte solcher früher Zeichnungen sah er vermutlich in Hamburg – damals Hauptumschlagplatz für Waren aus den deutschen Kolonien in Afrika und der Südsee – wo er sich 1910 ein Atelier einrichte.

Pressebilder Karl Schmidt Rottluff Maedchen aus Kowno 1918 - Karl SCHMIDT-ROTTLUFF: Expressiv, Magisch, Fremd
Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976): Mädchen aus Kowno, 1918,
Brücke-Museum Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Durch die berühmte Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire knüpfte Schmidt-Rottluff zur gleichen Zeit zahlreiche Kontakte zu Kunsthändlern und Sammlern und erwarb weitere Objekte für seine eigene Ethnografica-Sammlung. 1915 erhielt Karl Schmidt-Rottluff von Schapire ein Exemplar von Carl Einsteins „Negerplastik“. Das Werk zeigt 119 Abbildungen afrikanischer Masken und Skulpturen. Erstmalig wurde damals der Versuch unternommen, afrikanische Objekte als Kunst zu definieren. Vielfach lassen sich Parallelen zwischen denen im Buch abgebildeten Werken und Arbeiten Schmidt-Rottluffs feststellen, der zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen hatte, außereuropäische Kunst in seinen Gemälden darzustellen. Auch in seinen Plastiken spiegelt sich die Auseinandersetzung mit der Ästhetik und der Durchgeistigung außereuropäischer Stammeskunst wider, darunter Grünroter Kopf, (1917).

In den Jahren des Ersten Weltkrieges, als Schmidt-Rottluff in Litauen und Russland stationiert war, schlug sich die Faszination des Künstlers für ozeanische und afrikanische Kunst vor allem im Medium des Holzschnitts und der Radierung nieder. Insbesondere in der ornamentalen Gestaltung von Flächen und den Proportionen von Figuren, die häufig Merkmale wie große Köpfe, hervorgehobene Brüste und kurze Gliedmaßen aufweisen. Der Weg über den Holzschnitt und die Plastik war für die Stilfindung Schmidt-Rottluffs äußerst wichtig. Was sich in seinen Holzschnitten der Vorkriegsjahre schon andeutete, arbeitete er in dieser Zeit plastisch aus und nähert sich auch in Technik und Material seinen Vorbildern. Über 30 aus Holz geschnitzte Figuren und Köpfe entstanden in dieser Phase, darunter Blauroter Kopf (Panischer Schrecken) (1917), der durch seine konkave Gesichtsform und den kreisrund gespitzten Mund deutliche Assoziationen an afrikanische Masken weckt.

Seit 1920 verbrachten Karl und Emy Schmidt-Rottluff die Sommermonate zurückgezogen in Jershöft an der Ostsee. Eindrückliche Naturlandschaften wie Aufgehender Mond (1920) entstanden während dieser Aufenthalte. Mit Künstlerkollegen unternahm Schmidt-Rottluff daneben bis 1930 mehrere Reisen, u.a. nach Italien. Es entstanden zahlreiche Natur- und Ruinenlandschaften mit stiller, entrückter Atmosphäre wie Campagnalandschaft (1931), die von unheilvoller Stimmung geprägt sind. Die Landschaften erhalten durch den Einsatz von Licht und Schatten einen surrealen, traumhaften Charakter und verweisen auf eine Wirklichkeit hinter den Dingen. Dieser magische Ausdruck der Bilder lässt sie in Beziehung treten zu den außereuropäischen Objekten, die in der Regel aus rituellen Kontexten stammen. Die Bilder der 20er und 30er Jahre verraten eine Beschäftigung des Künstlers mit „Neuer Sachlichkeit“ und „Magischem Realismus“, ohne dass er sich jedoch in diese Stilrichtungen einordnen ließe.

Während des Dritten Reiches wurde Karl Schmidt-Rottluff als „entarteter Künstler“ diffamiert und zog sich in die „innere Emigration“ zurück: Es entstanden Stillleben mit magisch-entrückter Stimmung, die als stiller Dialog mit Göttern und Schutzgeistern verstanden werden können. Nachdem Schmidt-Rottluff ab 1936 Ausstellungsverbot unter dem NS-Regime erhielt, fanden zusehends mehr außereuropäische Objekte Einzug in seine Kunst. Dies gilt ebenfalls für die seit den 50er Jahren entstandenen Stillleben, die in ihrer Farbenpracht einen weiteren Höhepunkt im Schaffen des Künstlers markieren, darunter Afrikanisches (1954), das eine Büffelmaske aus der Sammlung des Künstlers abbildet. Auch eigene Arbeiten aus seinem Frühwerk wurden nun zum Motiv, wie ein Kerzenständer aus Holz, der in das Stillleben Die schwarze Maske (1956) integriert wurde.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist die wiederkehrende Kraft in Karl Schmidt-Rottluffs Farbenstürmen zu spüren, so auch in Landschaft mit Brücke (1955). Wie ein roter Faden zieht sich die Begeisterung für außereuropäische Kunst und Kultgegenstände durch sein künstlerisches Schaffen bis hin in sein monumentales Spätwerk: In ausdrucksstarken Stillleben rezipierte der Künstler nun seine eigenen plastischen Werke der 1910er Jahre gemeinsam mit Objekten aus seiner ethnografischen Sammlung.



PRESSESCHAU

Urgewalten

Anna von Münchhausen für die DIE ZEIT Hamburg 7/2018 | Artikel lesen

„Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Faszination für das archaisch Fremde groß. Paul Gauguin bereist die Südsee, ebenso Emil Nolde und Max Pechstein. Das Grauen des Ersten Weltkriegs stärkt das Misstrauen gegenüber der Zivilisation des alten Europas.

Während die meisten Künstler die stilistische Bewältigung exotischer Objekte interessiert, wertet Schmidt-Rottluff sie auf. Sie werden zum magischen Akteur seiner Bildsprache. Das funktioniert so: „Eine Ahnengeistermaske aus Papua hat keinen Mund“, erklärt die Kuratorin Kathrin Baumstark. „Aber Schmidt-Rottluff gibt ihr diesen Ausdruck, das Zornige, die aufgerissenen Augen. Diese Figur empört sich. Er macht das Objekt zu seinem Sprachrohr und zeigt seine eigene innere Zerrissenheit.“ Seine Empörung ist verständlich im Jahr 1938: Schmidt-Rottluff gilt als „entartet“, er hat Mal-, also Ausstellungsverbot. 600 seiner Werke werden aus Museen entfernt, teils zerstört, ins Ausland verkauft. Baumstark: „Man muss sich klarmachen: Während er von den Gedanken des Rassenwahns umgeben ist, stellt er dem diese außereuropäischen Kunstobjekte gegenüber.““


Bucerius Kunst Forum

www.buceriuskunstforum.de

Karl SCHMIDT-ROTTLUFF: Expressiv, Magisch, Fremd

bis 21. Mai 2018

Öffnungszeiten

täglich von 11 bis 19 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene € 9,–, ermäßigt € 6,–
Montags (außer feiertags) Einheitspreis € 6,–
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei

————

SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff

You may also like