Die Ausstellung zeigt ca. 250 Fotografien, die Ende der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre entstanden sind, darunter eine Vielzahl bislang noch unveröffentlichter Motive. Es handelt sich um die erste Retrospektive von Harald Hauswald. Zusätzlich werden Inhalte und Teile seiner Stasi-Akte mit der Ausstellung verwoben.
Über keinen anderen ostdeutschen Fotografen gibt es eine vergleichbar ausführliche Dokumentation, die zwischen 1977 und 1989 unter der Observation von etwa 40 inoffiziellen Mitarbeiter*innen entstanden ist und unter dem Namen „Radfahrer“ geführt wurde.
1985 erhielt Hauswald einen Stasi-internen Haftbefehl wegen „staatsfeindlicher Hetze“, „Devisenvergehen“, „Agententätigkeit“ und „Weitergabe nicht geheimer Nachrichten“ – auch seine Tochter wurde ihm als alleinerziehender Vater zeitweise weggenommen.
Dieser Dialog zwischen zeithistorischem Bezug, Fotografie und Werk wurde erstmals in einer Ausstellung aufbereitet und gezeigt.
———
C/O Berlin | bis 21. April 2022
HARALD HAUSWALD – Voll das Leben! Retrospektive
Reloaded
Pressetext: C/O Berlin | www.co-berlin.org
Kuratiert von: Felix Hoffmann (C/O Berlin)
in Zusammenarbeit mit Ute Mahler und Laura Benz (Ostkreuz)
KATALOG | HARALD HAUSWALD. Voll das Leben!
Gebundene Ausgabe Halbleinen 408 Seiten 280 Abbildungen Sprache: Deutsch / Englisch 25.1 x 4 x 30.8 cm
Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrantinnen auf dem Alexanderplatz, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig wartende Bürgerinnen an Haltestellen – Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam.
Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu dem sie umgebenden Zerfall und Irrsinn.
Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen.
Harald Hauswald war Teil der Szenen und dadurch gleichzeitig immanent in seinen Bildern – er hat sie gelebt und nicht nur fotografiert. Auf seinen ausgedehnten Streifzügen durch das Ost-Berlin der 1970er- und 80er-Jahre und zu den entlegensten Nebenschauplätzen in Ost-Deutschland hat er die Kontraste zwischen dem Alltag in zerschlissenen Städten und der inneren Leere in der angestrengten Selbstdarstellung des SED-Staates ins Bild gebracht. Seine Fotografien in Schwarz-Weiß sind ein stetiges Wechselspiel zwischen faszinierter, humorvoller Annäherung sowie kühler Distanz und satirischer Schärfe.
28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage trennte die Berliner Mauer als sogenannter antifaschistischer Schutzwall die Stadt und ihre Menschen in Ost und West. Die Ausstellung dokumentiert das gesellschaftspolitische Zusammenleben von Menschen in der DDR und visualisiert die Herausforderungen eines Systemwandels im wiedervereinten Deutschland. Als Mitbegründer der Agentur OSTKREUZ ist Harald Hauswald einer der wichtigsten Protagonisten deutscher Fotogeschichte. Seine Fotografien sind von unschätzbarem Wert und bilden visuelle Erinnerungen deutsch-deutscher Geschichte.
VIDEO | Harald Hauswald – Voll das Leben! The Making-of Dokumentarfilm von C/O Berlin × Steidl
Bis Ende 2020 wurden mehr als 7.500 seiner belichteten Filme durch den Ostkreuz-Verein für Fotografie konservatorisch gesichert. Im Rahmen einer umfangreichen Projektförderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur werden daraus 6.000 Einzelbilder digitalisiert.
„Die Kamera war ihm, so hat er es selbst mehrfach formuliert, nie nur Arbeitsmittel, sondern Schlüssel zur Welt. Sie war immer dabei, ob am See mit der Familie oder bei seiner Arbeit als Telegrammbote, bei den Hinterhofpartys der Ostberliner Bohème, auf den Rängen eines Fußballstadions oder bei den fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen.
Dort gelang ihm eines der beeindruckendsten Bilder in der Ausstellung: Die graue Häuserwand eines Plattenbaus aus der Ferne, in einem der wenigen Fenster steht klein, kaum zu erkennen, ein Mann und reckt den Arm zum Hitlergruß. Viel mehr noch als das ungleich berühmtere Spiegel-Foto von dem hitlergrüßenden Rostocker mit eingepullerter Jogginghose, fängt Hauswalds Aufnahme unaufdringlicher, ja feiner die ganze Trostlosigkeit einer solchen rechtsradikalen Existenz ein.“
Geschichten aus dem Alltag eines untergegangenen Landes
„Seine Fotografien sind schlichtweg hinreißend! Ob sich ein Regierungskonvoi an den obligatorischen Sozialismusparolen entlangschiebt, ein Werbeschild „Reparaturen sämtlicher Systeme“ verspricht, ein korpulentes, älteres Pärchen sich gemeinsam auf den Sitz eines Mopeds quetscht oder Jugendliche an der Panke feiern: Harald Hauswald wusste all das liebevoll zu proträtieren, allerdings ohne das graue und marode Umfeld zu kaschieren.“
VIDEO | Portrait, Harald Hauswald, 8 Min. | arte TV Verfügbar bis 10/07/2022
Harald Hauswald (*1954 in Radebeul, Sachsen) zählt zu den bedeutendsten Fotografen der DDR und gehört neben Sibylle Bergemann, Ute Mahler und Werner Mahler zu den Gründungsmitgliedern der OSTKREUZ – Agentur der Fotografen. Nach einer Fotografenlehre zog Hauswald 1978 nach Ost-Berlin, wo er u. a. als Telegrammbote im Prenzlauer Berg und für die Stephanus-Stiftung arbeitete. Bereits Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte er regelmäßig, zunächst unter einem Synonym und später unter seinem Namen, Fotoreportagen in westlichen Magazinen wie GEO, Stern, Zitty oder der taz. Seine Arbeiten wurden in mehr als 250 Einzelausstellungen u. a. in ganz Deutschland, den USA, Frankreich, Italien und den Niederlanden gezeigt und in unterschiedlichsten Publikationen zum Thema Ost-Berlin und Alltag in der DDR veröffentlicht. Harald Hauswald ist Träger des Bundesverdienstkreuzes (1997) und erhielt 2006 den „Einheitspreis – Bürgerpreis zur Deutschen Einheit“. Hauswald lebt und arbeitet in Berlin.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.