Eva Gonzales – A Loge at the Theatre des Italiens (Une Loge aux Italiens) c. 1874 Eva Gonzales (1849-1883/French) Musee d'Orsay Paris
Die Frankfurter Ausstellung wird bis zum 01. Juni 2008 mit 150 Werken aus vielen internationalen Museen und Privatsammlungen am Beispiel der vier Malerinnen Berthe Morisot, Mary Cassatt, Eva Gonzalès und Marie Bracquemond den weiblichen Anteil an der impressionistischen Bewegung präsentieren.
Berthe Morisot, erfolgreiche und geschätzte Kollegin, Freundin und Modell von Manet, wird von zeitgenössischen Kritikern wegen ihres lockeren Pinselstrichs als die „impressionistischste unter den Impressionisten“ hoch gelobt. Die Amerikanerin Mary Cassatt entwickelt in Paris und durch den engen Kontakt mit Degas ihren unverwechselbaren Stil. Eva Gonzalès hat als Schülerin von Manet ein qualitätvolles, durch ihren frühen Tod jedoch weniger umfangreiches OEuvre hinterlassen. Marie Bracquemond stellt mit den Impressionisten aus, gerät aber in Konkurrenz zu dem Werk ihres Mannes Félix Bracquemond und gibt die Malerei schließlich auf.
Werbung
Pressetext Schirn, Frankfurt
Die vier Namen stehen exemplarisch für die Tatsache, dass in jener sowohl künstlerisch als auch gesellschaftspolitisch bewegten Epoche (ca. 1865—1895) wesentlich mehr Künstlerinnen aktiv waren und auf höchstem Niveau malten, zeichneten, radierten und bildhauerten, als uns allgemein gegenwärtig ist. Der Impressionismus war mehr als andere Strömungen geeignet, auch Künstlerinnen in seinen Kreis aufzunehmen. So wurde von zeitgenössischen Kritikern die Malerei der Impressionisten — der männlichen und der weiblichen — als explizit „feminin“ betrachtet: in den Themen — Alltagsszenen, Frauenporträts, Mutter-Kind-Darstellungen, Gärten, Interieurs, Stillleben etc. — wie in den kleineren Formaten der Bilder, die für eine neue bürgerliche Käuferschicht bestimmt waren.
Auch der impressionistische Stil mit seiner Hervorhebung der Lichteffekte, seinen delikaten Oberflächen, der häufigen Verwendung von Weiß, dem offenen Pinselstrich und der Skizzenhaftigkeit der Ausführung wurde als weiblich angesehen, im Positiven wie im Negativen. 1896, als nach Morisots Tod posthum eine Retrospektive zu ihrem Werk stattfand, bezeichnete der Kritiker Camille Mauclair in einem Rückblick den Impressionismus insgesamt als „feminine Kunst“ und beschrieb Morisot sogar als die einzig wahre Protagonistin dieses Stils.
KATALOG
Impressionistinnen Berthe Morisot, Mary Cassatt, Eva Gonzalès, Marie Bracquemond
| Deutsch 2008 | 320 Seiten, | 305 Abb., | davon 274 farbig | 24,60 x 29,50 cm | gebunden mit Schutzumschlag
Die längst überfällige Wiederentdeckung des weiblichen Anteils an der impressionistischen Bewegung — überraschende und begeisternde Arbeiten wirklich bedeutender Malerinnen.
Ein großes Publikum begeistert sich für impressionistische Malerei und strömt in Ausstellungen zur Epoche. Aber warum werden dort neben Werken von Monet, Manet, Degas, Renoir oder Pissarro nur so wenige ihrer Malerkolleginnen gezeigt?
Auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Berufskünstlerinnen, und die hochkarätigen und attraktiven Ölbilder, Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen dieses Bandes stammen von vier der bedeutendsten unter ihnen: Berthe Morisot, eine zentrale Gestalt der impressionistischen Bewegung, Mary Cassatt, die als von Degas respektierte Kollegin eine sehr eigenständige Rolle spielte, Eva Gonzalès, eine begabte Manet-Schülerin, und Marie Bracquemond, deren schmales Œuvre höchste Qualität beweist: Die Arbeiten der Französinnen und der Amerikanerin spiegeln unterschiedliche Lebensläufe und weibliche Erfahrungswelten. Sie wurden bisher erst selten präsentiert, sodass in der Publikation viele »neue«, weithin noch unbekannte, überraschende Bilder auf ihre Entdeckung warten.
Angesichts der Schwierigkeiten, Vorurteile, Verbote und des limitierten Aktionsradius, mit denen Frauen des Bürgertums im 19. Jahrhundert konfrontiert waren, wird deutlich, mit wie viel Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen in das eigene Talent sich die vier Malerinnen eine Stellung in der Geschichte der modernen Malerei erkämpft haben. Während sie zu Lebzeiten in den avanciertesten Pariser Künstlerkreisen verkehrten und von Kollegen und Kritikern durchaus respektiert wurden, gerieten sie später in Vergessenheit.
Die Revolution kam im zugeknöpften Kleid
FAZ – Julia Voss
Mary Cassatt, Malerin, Amerikanerin, Frau, erhielt den Auftrag, für die Weltausstellung in Chicago ein Wandgemälde zu entwerfen. Das Thema lautete „die moderne Frau“.
„Junge Frauen pflücken die Früchte der Erkenntnis oder Wissenschaft“ nannte die fast Fünfzigjährige das Gemälde. Kunsthistorisch stellte sie damit ein altes Motiv vom Kopf auf die Füße. Denn Cassatts Frauen waren keine Allegorien, keine Symbole für Wissen, Forschung oder Wahrheit. Sie standen Männern zu. Eingedrungen in den Garten der Erkenntnis waren auf ihrem Bild plötzlich ganz normale Frauen, bekleidet und gelassen in der Anmutung. Nur auf den ersten Blick schien Cassatts Gemälde ein erfreuliches spätimpressionistisches Genrebild zu sein. Auf den zweiten Blick war es ein Manifest. Bei der Kritik fiel es durch.
Mary Cassatt's Young Women Plucking the Fruits of Knowledge or Science
| Central panel | World Fair, Chicago, 1893.
Scan from Harper's New Monthly Magazine, Vol. 86, Issue 516, May 1893
| Mary Cassatt's Lost Mural
Ab ca. 1900 nämlich wurde die Geschichte der modernen Kunst und des Impressionismus von einer Generation von Kunst-historikern geprägt, die dem Impressionismus zwar zu Ruhm verhalfen, den weiblichen Anteil an der Bewegung jedoch weitgehend ausklammerten. Lediglich das Werk der Amerikanerin Cassatt erfuhr von Beginn an eine andere Rezeption, zu der auch der starke amerikanische Markt beitrug. Obwohl seit den 1970er-Jahren Genderforschung und Kunstgeschichte das Bild teilweise zurechtgerückt haben hat und die Werke von Morisot und Cassatt in den größten internationalen Sammlungen vertreten sind, ist der weibliche Anteil am Impressionismus dem breiten Publikum immer noch wenig bekannt.
Vom 21. Juni bis 21. September 2008 wird „Impressionistinnen“ in den Fine Arts Museums of San Francisco gezeigt.
IMPRESSIONISTINNEN BERTHE MORISOT, MARY CASSATT, EVA GONZALÈS, MARIE BRACQUEMOND | Schirn Kunsthalle, Frankfurt | bis 01. Juni 2008
Das LESEBUCH zur Ausstellung Meisterinnen des Lichts. Vier Erzählungen zu den Impressionistinnen Berthe Morisot, Mary Cassatt, Eva Gonzalès, Marie Bracquemond
Einführung von Ingrid Pfeiffer, Text von Diane Broeckhoven, Noëlle Châtelet, Annette Pehnt, Alissa Walser
| Deutsch 2007 | 96 Seiten, 4 Abb. | 12,20 x 19,20 cm | Broschur
Kunst zum Lesen: einfühlsame Skizzen aus dem Leben der großen Künstlerinnen des Impressionismus aus der Feder von Diane Broeckhoven, Noëlle Châtelet, Annette Pehnt und Alissa Walser.
Aus heutiger Sicht erstaunt, wie viele Frauen im Paris des 19. Jahrhunderts bereits als professionelle Künstlerinnen arbeiteten und ausstellten. Dass nur so wenige ihrer Namen im Gedächtnis der Nachwelt präsent sind, liegt vor allem daran, dass auch die Geschichte des Impressionismus von Männern verfasst wurde, die Frauen zumeist nur eine Nebenrolle zuwiesen.
————
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.