COSIMA VON BONIN – Lazy Susan
Das Museum Ludwig hat der Künstlerin Cosima von Bonin (*1962) eine Ausstellung gewidmet, die sich wie ein Work in Progress in vier europäischen Städten entwickelte. Ein überdimensionaler Stoffhase namens „Purple Sloth Rabbit“, der faul auf dem Rücken liegt, ein langnasiger Pinocchio mit dem Namen „Tagedieb“. Allen gemeinsam ist das Motiv „Faulheit“, das die Künstlerin in verschiedensten Materialien und Stilen umgesetzt hat.
NIKI DE SAINT PHALLE – Spiel mit mir
Das Max Ernst Museum Brühl zeigt bis zum 3.6.2012 in einer großen Übersichtsausstellung das weitgespannte Werk der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930 in Neuilly-sur-Seine geboren und 2002 in San Diego, Kalifornien gestorben). In ihren Gemälden, Schießbildern und Assemblagen sowie Skulpturen, Graphiken und Architekturprojekten erforscht Niki de Saint Phalle auf vielseitige Weise ihre ganz individuellen Ausdrucksmöglichkeiten und prägt mit ihrer Formensprache unseren Blick auf eine „weibliche“ Kunst.
SARAH MORRIS – München 1972
Das Lenbachhaus zeigte 2008 als Premiere den siebten Film von Sarah Morris. Im Mittelpunkt ihres 1972-Films steht ein Interview mit Georg Sieber, dem Chefpsychologen des damaligen Sicherheitsdienstes der Olympiade und der Münchner Polizei, über die Tragödie der Geiselnahme von München und das Verhältnis von Vorhersagen und Planungen und den dabei möglichen Fehlern. Am Morgen des 5. September 1972 nahmen Mitglieder der Terrorgruppe Schwarzer September die israelische Mannschaft als Geiseln …
GEORGIA O’KEEFFE – Leben und Werk
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München zeigt bis zum 13. Mai 2012 die erste umfangreiche Retrospektive der amerikanischen Künstlerin Georgia O’Keeffe (1887—1986) in Deutschland. Rund 75 Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen geben einen Überblick ihres Schaffens.
EDVARD MUNCH. Der moderne Blick
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt bietet bis zum 28. Mai 2012 eine neue Sicht auf sein Schaffen: Edvard Munch war ganz und gar modern — so die These dieser rund 130 Werke umfassenden Schau. Sie stellt das wenig erforschte Spätwerk bis 1944 in den Vordergrund und beweist, dass Munch nicht nur ein Künstler des 19. Jahrhunderts, sondern ebenso des 20. Jahrhunderts war.
GERHARD RICHTER – 80 Jahre
Am 9. Februar 2012 feierte Gerhard Richter, unbestritten der bekannteste deutsche Künstler seiner Generation, seinen 80. Geburtstag. Vier Ausstellungen werden zu diesem Anlass in Deutschland zu sehen sein.
FERDINAND HODLER und CUNO AMIET
Die Hamburger Ausstellung stellt bis zum 1. Mai 2012 zentrale Werkgruppen von Hodler und Amiet einander gegenüber und verdeutlicht den engen künstlerischen Dialog zwischen den Malern. Während Ferdinand Hodler zu den prominentesten Künstlern der Moderne gehört, gilt es Cuno Amiet in Deutschland neu in den Blick zu rücken.
ERRÔ | Porträt und Landschaft
Anlässlich des Ehrengastauftritts Islands bei der Frankfurter Buchmesse widmet die SCHIRN Kunsthalle dem isländischen Künstler Erró bis 8. Januar 2012 eine Einzelausstellung. Erró schuf innerhalb der letzten 50 Jahre ein opulentes, unverwechselbares Werk, das sich jeder Kategorisierung widersetzt. Er selbst nennt, was er tut, „narrative Figuration“. In seinen Collagen kombiniert er malerisch reproduzierte Bildvorlagen aus unterschiedlichen populären Quellen.
Max LIEBERMANN | Wegbereiter der Moderne
Max Liebermann (1847-1935) führte die Moderne in die deutsche Malerei ein. Die Hamburger Kunsthalle zeigt dies vom 30. September 2011 bis 19. Februar 2012 in einer umfangreichen Retrospektive, die über hundert Gemälde all seiner Schaffensphasen vereint. Neben dem großen Bestand der Hamburger Kunsthalle werden zahlreiche Werke aus nationalen und internationalen Museen gezeigt, die durch wichtige Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt werden. Zudem werden Liebermanns eindrucksvolle Pastelle mit Hamburger Motiven aus dem Bestand der Kunsthalle präsentiert.
Ferdinand KRIWET – yester and today
Im Frühjahr 2011 widmet die Kunsthalle Düsseldorf dem Gesamtwerk des gebürtigen Düsseldorfers Ferdinand Kriwet (geb. 1942) als weltweit erste Institution bis zum 01.05.2011 eine umfassende retrospektiv angelegte Schau. Ferdinand Kriwet ist ein Pionier der Medienkunst | Hörspiel parallel zur Retrospektive: BeatTheater am 27./28.4.2011 Bühnen-Performance am Schauspielhaus Düsseldorf
Female Trouble
Die Ausstellung »Female Trouble« bietet bis 26. Oktober 2008 auf ca. 800 qm Ausstellungsfläche erstmalig im deutschen Sprachraum einen pointierten Überblick zum Wandel des Frauenbildes anhand von Fotografie und Videokunst.
PAUL THEK – Artists Artist
Mit der Ausstellung „Paul Thek – Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst“ wurden Ende Mai 2008 die umgebauten und erheblich erweiterten Räumlichkeiten der Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg neu eröffnet. Damit entstand die größte private Kunsthalle Norddeutschlands.
Gerhard Richter | Das Kölner Domfenster
Gerhard Richter – Zufall. „4900 Farben“ und Entwürfe zum Kölner Domfenster
Parallel zur Weihe des neuen Fensters, das Gerhard Richter für den Kölner Dom entworfen hat, zeigt das Museum Ludwig Entwürfe für das Fenster sowie ein neues, großformatiges Farbtafelbild.