GILBERT & GEORGE. THE GREAT EXHIBITION
Seit über einem halben Jahrhundert schaffen Gilbert & George gemeinsam Kunst. Ihr herausragendes Œuvre ist bis heute von ungebrochener Brisanz und Bedeutung. Gleichzeitig Subjekt und Objekt ihrer Arbeit, bilden Gilbert & George eine vollkommene künstlerische Einheit, die nicht zwischen Kunst und Leben unterscheidet. Als „Living Sculptures“ verkörpern sie ihre Kunst und sind Thema und Gegenstand ihrer großformatigen Collagen und gerasterten Bildwelten.
BEYOND STATES | ÜBER DIE GRENZEN VON STAATLICHKEIT
Haben Sie schon einmal mit einem Spion telefoniert? Aus welchen Nationalitäten setzt sich Ihr digitaler Fingerprint zusammen? Wussten Sie, dass es auch in Deutschland unklare Grenzen gibt? Kennen Sie die ersten Grenzverletzungen der Luftfahrt und wissen Sie ab welcher Höhe sich Grenzen auflösen? In der Ausstellung „BEYOND STATES. ÜBER GRENZEN DER STAATLICHKEIT“ werden diese und weitere Fragen beantwortet, diskutiert und durch künstlerische Positionen reflektiert.
Weltweit erstes Online-Werkverzeichnis der Gemälde von Max Beckmann
Die Hamburger Kunsthalle schaltet weltweit erstes Online-Werkverzeichnis der Gemälde von Max Beckmann frei. Zur Verfügung stehen 843 Gemälde des Künstlers in farbiger Abbildung sowie Daten zu mehr als 5.100 Publikationen, über 1.350 Ausstellungen, rund 2.500 Personen, 1.100 Institutionen und 264 Auktionen sowie 129 Archivmaterialien. Weltweit zugänglich und kostenfrei nutzbar dient das digitale Verzeichnis der Forschung und bietet auch dem Publikum eine attraktive Plattform.
ADRIAN PIPER – Der Goslarer Kaiserring 2021 geht an die amerikanische Künstlerin
Adrian Piper erhält den Goslarer Kaiserring des Jahres 2021, einen der renommiertesten Kunstpreise der Gegenwart. Sie gilt als einflussreiche Konzeptkünstlerin und Philosophin, die seit Mitte der 1960er Jahre die amerikanische Konzeptkunst maßgeblich mitprägte.
PHILIP GUSTON – Now | or Tomorrow
In einem offenen Brief, der am Mittwoch, 30. September 2020 in The Brooklyn Rail veröffentlicht wurde, verurteilten fast 100 Künstler, Kuratoren, Händler und Schriftsteller nachdrücklich die Entscheidung der National Gallery of Art in Washington und drei weiterer großer Museen der vergangenen Woche, der größten Retrospektive eines der einflussreichsten amerikanischen Nachkriegsmaler seit 15 Jahren den Stecker zu ziehen.
Das Städel Museum stellt mehr als 22.000 Kunstwerke zur freien Verfügung
Wesentliche Teile der Sammlung des Städel Museums sind jetzt durch die Creative-Commons-Lizenz und die OAI-Schnittstelle uneingeschränkt zugänglich. Dies ermöglicht es einer breiten an Kunst interessierten Öffentlichkeit, die gemeinfreien Abbildungen der Werke unter Nennung des Städel Museums zu vervielfältigen, zu teilen sowie für beliebige Zwecke zu nutzen und zu bearbeiten.
Hamburger Kunsthalle stellt 1000 Kunstwerke zu RAFFAEL online
Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) stellt die Hamburger Kunsthalle 1000 Werke auf ihrer Website in einem »Raffael-Album« zusammen, die sich um den Superstar der Renaissance drehen. Zwar sind diese 1000 Werke bereits aktueller Bestandteil der Sammlung-Online des Museums – die explizite Hervorhebung ist jedoch neu, erleichtert den Zugriff für Benutzer*innen weltweit und verdeutlicht die große Bandbreite, Vielfalt und Qualität des Hamburger Bestandes nachdrücklich.