ÜBER DIE DIGITALE SAMMLUNG WERDEN GEMEINFREIE KUNSTWERKE UNTER DER CREATIVE-COMMONS-LIZENZ CC BY-SA 4.0 LIZENZIERT / OAI-SCHNITTSTELLE BIETET METADATEN UNTER DER LIZENZ CC0 1.0 ZUR FREIEN VERFÜGUNG AN.
Städel Direktor Philipp Demandt
Das Städel Museum stellt mehr als 22.000 Kunstwerke in seiner Digitalen Sammlung mit der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung. Dies ermöglicht es einer breiten an Kunst interessierten Öffentlichkeit, die gemeinfreien Abbildungen der Werke unter Nennung des Städel Museums zu vervielfältigen, zu teilen sowie für beliebige Zwecke zu nutzen und zu bearbeiten.
Beliebte Kunstwerke des Städel, etwa Sandro Botticellis Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe) (ca. 1480), Franz Marcs Liegender Hund im Schnee (ca. 1911), Paula Modersohn-Beckers Liegender Mann unter blühendem Baum (1903), Rembrandts Selbstbildnis an einer Steinmauer lehnend (1639) oder Johannes Vermeers Der Geograf (1669) werden somit über die Digitale Sammlung zum freien Download zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist es – ganz im Sinne des Stiftergedankens –, die Sammlung des Städel der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darüber hinaus die Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut zu stärken.
„Wesentliche Teile der Sammlung des Städel Museums sind jetzt durch die Creative-Commons-Lizenz und die OAI-Schnittstelle uneingeschränkt zugänglich. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut und für einen aktiven internationalen Austausch von Wissen. Indem die Kunstwerke des Städel Museums über die Digitale Sammlung heruntergeladen werden können, eröffnen wir eine weitreichende und intensive Auseinandersetzung mit 700 Jahren Kunstgeschichte“, so Städel Direktor Philipp Demandt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten durch Creative Commons Zugriff auf einen reichen Bestand an gemeinfreien Kunstwerken und können etwa in Forschung und universitärer Lehre gesellschaftliche Zusammenhänge mit bildlicher Unterstützung darstellen. Künstlerinnen und Künstler, Gestalterinnen und Gestalter finden neue Designs und Ausdrucksformen durch eine individuelle Aneignung von Kunst sowie den kreativen Umgang mit ihr. Lehrerinnen und Lehrer können auf die gemeinfreien Kunstwerke nicht nur zur ästhetischen, kulturellen und geschichtlichen Wissensvermittlung zurückgreifen, sondern es ist ihnen mit ihren Schülerinnen und Schülern auch möglich, mithilfe der Bilder Material für eigene schöpferische Projekte zu entwickeln. Die Kunstwerke lassen sich in neue Zusammenhänge stellen und individuell weiterverwenden. Zudem können sich Besucherinnen und Besucher ihr Lieblingswerk zum freien Gebrauch herunterladen.
Sowohl die grundlegenden Metadaten der gemeinfreien Werke wie Titel und Technik als auch tiefergehende Informationen wie Verschlagwortungen oder ikonografische Quellen stehen der Öffentlichkeit über eine sogenannte OAI-Schnittstelle (Open Archives Initiative) zur Verfügung und werden unter CC0 1.0 lizenziert. Dies ermöglicht die Vernetzung mit anderen Bilddatenbanken und Wissenschaftsplattformen. [ Guide: https://sammlung.staedelmuseum.de/de/oai/guide ]
Mit der Initiative wird die 2015 begonnene Digitale Erweiterung des Städel Museums zur umfassenden Wissensvermittlung konsequent fortgesetzt. Neben digitalen Angeboten wie dem Onlinekurs zur Kunst der Moderne oder dem Oral-History-Projekt „Café Deutschland“ zur ersten Kunstszene der BRD ist die Digitale Sammlung seit 2015 ein zentraler Baustein für einen uneingeschränkten Zugang zu den Beständen des Städel Museums: Sie bietet Zugriff auf hochauflösende Abbildungen mit Detailzoom und multimediale Informationen, etwa auf Texte, Filme und Audiotracks zu Kunstwerken, und lässt darüber hinaus Verbindungen zu anderen Werken, Künstlerinnen und Künstlern sowie zu gesellschaftsrelevanten Themenfeldern aus verschiedenen Epochen sichtbar werden. In der Digitalen Sammlung wurden zudem in den letzten Jahren sukzessive Such- und Filtermöglichkeiten verbessert. Forschungsinhalte wie Provenienzen, Befunde zu Restaurierungen oder ehemalige Zuschreibungen sind mittlerweile in das Angebot eingebunden.
Gebundene Ausgabe 336 Seiten Prestel Verlag (19. März 2015) Sprache: : Deutsch 24 x 3.6 x 28.6 cm
Die Glanzstücke des Städel – vom 14. Jahrhundert bis heute
Die Sammlung des Städel Museums, das 2015 sein 200-jähriges Gründungsjubiläum feiert, umfasst Meisterwerke vom frühen 14. Jahrhundert bis heute. In diesem Band werden 250 Höhepunkte der Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur aus der Sammlung vorgestellt. Mit Werken von Sandro Botticelli, Claude Monet, Alexander Calder, Gerhard Richter oder Wolfgang Tillmans erhält der Leser einen umfassenden Überblick über 700 Jahre Kunstgeschichte und taucht zugleich in die bewegende Historie einer der ältesten und bedeutendsten Museumssammlungen Europas ein.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.