Mit einer herausfordernden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die Transformationen des gleichermaßen schillernden wie brisanten Mythos der »Femme fatale« vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
MONDRIAN | 150 Jahre Evolution
Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widment das K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf dem niederländischen Maler Piet Mondrian eine umfassende Ausstellung.
WOLF VOSTELL | Die Menschenrechte sind Kunstwerke!
Werkschau zum 90. Geburtstag im Museum Morsbroich, Leverkusen. Als Mitinitiator von Fluxuskonzerten und als Begründer des europäischen Happenings gehört er zu den wichtigsten Pionieren der Aktionkunst weltweit.
NIKI DE SAINT PHALLE | Revolverheldin
Das Kunsthaus Zürich zeigt bis 8. Januar 2023 in einer Retrospektive mit rund 100 Werken das außergewöhnliche Schaffen von Niki de Saint Phalle: frühe Assemblagen, Aktionskunst und Grafik, die Nanas, den Tarotgarten und große späte Plastiken. Ab 3.2.23 auch in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.
Louise BOURGEOIS | Das gesponnene Kind
Gropius Bau, Berlin | bis 23. Oktober 2022 | Die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Sie wirft ein neues Licht auf Bourgeois, indem sie ihre textilen Arbeiten mit den Prozessen der Materialauswahl, ihrer Biografie und den Themen Körper, Erinnerung, Weiblichkeit, Trauma und Reparatur in Verbindung bringt.
SIMONE DE BEAUVOIR | Existentiell Feminin
Bundeskunsthalle Bonn | bis 16. Oktober 2022 | Mit Simone de Beauvoir und ihrem Standardwerk des modernen Feminismus "Das andere Geschlecht" wird die Ausstellungsreihe über Künstlerinnen fortgesetzt, die entscheidende Akzente für die Emanzipation der Frauen gesetzt haben.
ERNST WILHELM NAY | Auf hohem Niveau unbekannt
Museum Wiesbaden | bis 05. Februar 2023 | Mit rund 120 Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen berücksichtigt diese Retrospektive alle Etappen von Nays facettenreichem Werk. Sie folgt aber nicht nur der Chronologie, sondern beleuchtet außerdem zentrale Themen, Motive oder Begriffe, die Nays Denken über die Jahrzehnte hinweg prägten, und ermöglicht so den Blick auf ein komplexes Werk als organisches Ganzes.
Die Malerin OTTILIE ROEDERSTEIN
Städel Museum in Frankfurt am Main | bis 16. Oktober 2022 | Die Retrospektive würdigt Roedersteins Karriere und verortet sie im Kontext ihrer Zeit. Ihre Wiederentdeckung fällt zusammen mit der neuerlichen Erschließung ihres Nachlasses. Ottilie W. Roederstein ist nicht nur als Malerin, sondern auch als Förderin der Frauenbildung in Erscheinung getreten und als Protagonistin in einem weit verzweigten Netzwerk von freigeistigen Kunstschaffenden und Intellektuellen.
MARIA LASSNIG | Wach bleiben
Kunstmuseum Bonn | bis 08.05.2022 | 1970 noch ein Geheimtipp, zählt Maria Lassnig (1919-2014) heute weltweit neben Frida Kahlo oder Louise Bourgeois zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Kunstmuseum Bonn zeigt eine signifikante Auswahl von Werken der Künstlerin, deren motivischer Leitfaden die Auseinandersetzung Lassnigs mit sich selbst, ihrer (Körper-)Wahrnehmung sowie die Präsenz des „Anderen“ bildet.