CARNIVALESCA | Was Malerei sein könnte
Mit dieser Ausstellung will der Hamburger Kunstverein bis 02. Mai 2021 einen Dialog mit einer traditionellen Kunstform führen – mit der Malerei. Für die Annäherung an sie wird das Wort Karneval verwendet, weil es Ausgelassenheit und Freude bedeutet, hinter ihm zugleich aber auch eine gewisse Unsicherheit, ja, sogar Melancholie aufscheint. Der Karneval ist eine ursprünglich westlich-christliche, bis in die Antike zurückreichende Zeit des Feierns und hat auf der ganzen Welt unzählige synkretistische und kulturelle Transformationen erlebt. Seine Interpretationen stellen ihn als eine soziale Einrichtung dar, in der die edleren Funktionen des Denkens und der Seele zugunsten eines „grotesken Leibs degradiert“ sind, welcher der Erneuerung der Gesellschaft und der Welt dient. Im Karneval gibt man Neigungen nach, die scheinbar die soziale Ordnung bedrohen, letztlich aber doch soziale Normen festigen. Als soziale Transformation oder auch als Instrument unterschiedlicher Gruppen lenkt der Karneval die Aufmerksamkeit auf Konflikte und Missverhältnisse. Der Kunstverein hofft, diese Bedeutung auf eine Diskussion über zeitgenössische Malerei übertragen zu können.