VERMEER | Die Magie des Lichts

Das Rijksmuseum in Amsterdam widmet dem niederländischen Künstler die bisher größte Ausstellung weltweit. Die Kunstschau ist ausverkauft. Alle Werke Vermeers können jedoch noch über die Online-Ausstellung „Closer to Johannes Vermeer“ erkundet werden.

GABRIELE MÜNTER. Menschenbilder

Das Bucerius Kunst Forum zeigt die umfassende Retrospektive zum facettenreichen Œuvre von Gabriele Münter (1877–1962) erstmals in Hamburg und legt den Fokus auf die Porträtmalerei der Mitbegründerin des Blauen Reiters und bedeutenden Künstlerin des deutschen Expressionismus.

CHAGALL | Welt in AUFRUHR | Werke der 1930er- und 1940er-Jahre

Marc Chagall (1887–1985) gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet dem Künstler nach 15 Jahren erstmals wieder eine groß angelegte Ausstellung in Deutschland. Die Kunstschau beleuchtet eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelt.

MONDRIAN | 150 Jahre Evolution

Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widment das K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf dem niederländischen Maler Piet Mondrian eine umfassende Ausstellung.

Louise BOURGEOIS | Das gesponnene Kind

Gropius Bau, Berlin | bis 23. Oktober 2022 | Die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Sie wirft ein neues Licht auf Bourgeois, indem sie ihre textilen Arbeiten mit den Prozessen der Materialauswahl, ihrer Biografie und den Themen Körper, Erinnerung, Weiblichkeit, Trauma und Reparatur in Verbindung bringt.

SIMONE DE BEAUVOIR | Existentiell Feminin

Bundeskunsthalle Bonn | bis 16. Oktober 2022 | Mit Simone de Beauvoir und ihrem Standardwerk des modernen Feminismus „Das andere Geschlecht“ wird die Ausstellungsreihe über Künstlerinnen fortgesetzt, die entscheidende Akzente für die Emanzipation der Frauen gesetzt haben.

Die Malerin OTTILIE ROEDERSTEIN

Städel Museum in Frankfurt am Main | bis 16. Oktober 2022 | Die Retrospektive würdigt Roedersteins Karriere und verortet sie im Kontext ihrer Zeit. Ihre Wiederentdeckung fällt zusammen mit der neuerlichen Erschließung ihres Nachlasses. Ottilie W. Roederstein ist nicht nur als Malerin, sondern auch als Förderin der Frauenbildung in Erscheinung getreten und als Protagonistin in einem weit verzweigten Netzwerk von freigeistigen Kunstschaffenden und Intellektuellen.

MARIA LASSNIG | Wach bleiben

Kunstmuseum Bonn | bis 08.05.2022 | 1970 noch ein Geheimtipp, zählt Maria Lassnig (1919-2014) heute weltweit neben Frida Kahlo oder Louise Bourgeois zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Kunstmuseum Bonn zeigt eine signifikante Auswahl von Werken der Künstlerin, deren motivischer Leitfaden die Auseinandersetzung Lassnigs mit sich selbst, ihrer (Körper-)Wahrnehmung sowie die Präsenz des „Anderen“ bildet.

HEIDI BUCHER | Metamorphosen

Mit Heidi Bucher (* 1926 Winterthur, † 1993 Brunnen, Schweiz) wird eine bedeutende und wiederzuentdeckende Künstlerin der internationalen Neo-Avantgarden präsentiert, die mit ihren Latex-Werken die Zwänge und Befreiungsprozesse menschlicher Existenzformen ergründet.

PAUL GAUGUIN | Why Are You Angry?

Die Kunstschau in der Alten Nationalgalerie Berlin betrachtet die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von ‚Exotik‘ und ‚Erotik‘ geprägt sind, vor dem Hintergrund aktueller Diskurse und konfrontiert seine Werke mit Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen.

TAKEOVER | Instagram-Projekt des Sprengel Museums für Ukrainische & Russische Kulturschaffende gestartet

Das Sprengel Museum Hannover bietet ukrainischen und russischen Kunst- und Kulturschaffenden mit einem Instagram-Takeover eine Plattform für Postings. Mit über 12.000 Follower*innen bietet der Museums-Account den Teilnehmenden eine große Reichweite und einen digitalen Ort, um Gedanken zu und über Kultur, Politik und Aktivismus zensurfrei – wenn gewünscht anonym – zu teilen.

DRIFT: Moments of Connection in Hamburg

Anlässlich des 5. Geburtstags der Elbphilharmonie Hamburg inszeniert das inter­national gefragte Künstlerduo DRIFT im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine bisher umfangreichste Präsentation in Deutschland. Bis 8. Mai 2022 verwandelt Drift das MK&G auf 350 Quadratmetern mit drei spektaku­lären kinetischen Skulp­turen in einen sinnlichen Erlebnisraum.

Kunsthaus Zürich präsentiert Yoko Ono

Vom 4. März bis 29. Mai 2022 findet im Kunsthaus Zürich die Ausstellung «YOKO ONO. THIS ROOM MOVES AT THE SAME SPEED AS THE CLOUDS» statt. Gezeigt wird eine Auswahl von zentralen Werken aus allen Schaffensperioden, mit einem Schwerpunkt auf dem Frühwerk. Die Präsentation ist keine klassische Retrospektive, sondern wird das über sechzigjährige künstlerische Schaffen mit einem frischen Blick aus dem Heute neu beleben.

GERHARD RICHTER | Glas. Abstraktionen

Zum 90. Geburtstag von Gerhard Richter zeigt das Gerhard Richter Archiv im Dresdener Albertinum die Ausstellung Gerhard Richter: Portraits. Glas. Abstraktionen. Die Präsentation entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, der 40 Bilder und Objekte zu diesem besonderen Anlass ausgewählt hat.

HITO STEYERL – I Will Survive

Die Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl (*1966) gehört aktuell zu den zentralen Positionen, wenn es um die Reflexion der gesellschaftlichen Rollen von Kunst und Museum geht, um das Experimentieren mit medialen Präsentationsformen und die kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Ausstellung „I Will Survive“ gibt einen Überblick über Steyerls Werk.

GEORGIA O’KEEFFE | Retrospektive

Mit einer großen Retrospektive zu Georgia O’Keeffe (1887–1986) widmet die Fondation Beyeler die erste Ausstellung im neuen Jahr 2022 einer der bedeutendsten Malerinnen des 20. Jahrhunderts und herausragenden Persönlichkeit der modernen amerikanischen Kunst.

CAMILLE PISSARRO | Das Atelier der Moderne

Die Ausstellung im Kunstmuseum Basel bietet einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als Freund und Mentor pflegte Pissarro rege Beziehungen mit Künstlern verschiedener Generationen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas, Mary Cassatt und weiteren. Der intensive Austausch kann als Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstanden werden.

KIRCHNER – NOLDE – Kolonialismus

Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Berliner Ausstellung befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund. Vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Inspiration und Aneignung, in dem Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff agierten, wird in der Ausstellung thematisiert.

HARALD HAUSWALD – Voll das Leben! Retrospektive

Die Berliner Ausstellung zeigt ca. 250 Fotografien, die Ende der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre entstanden sind, darunter eine Vielzahl bislang noch unveröffentlichter Motive. Es handelt sich um die erste Retrospektive von Harald Hauswald. Zusätzlich werden Inhalte und Teile seiner Stasi-Akte mit der Ausstellung verwoben.

MISCHA KUBALL. ReferenzRäume

Das Museum Morsbroich, Leverkusen, zeigt eine umfassende Rückschau auf das Werk des Künstlers, die sich über die letzten drei Jahrzehnte seines Schaffens erstreckt. Eine Reihe von Lichtinstallationen wird ergänzt durch die Präsentation von Projekten für den öffentlichen Raum.

Francisco de GOYA | Der Traum von der Vernunft

Die Fondation Beyeler widmet Francisco de Goya – dem Wegbereiter der Moderne – in seinem 275. Geburtsjahr eine der bisher bedeutendsten Ausstellungen außerhalb Spaniens. Goya ist einer der letzten großen Hofkünstler und der erste Wegbereiter der modernen Kunst. Er ist sowohl Maler eindrücklicher Porträts als auch Erfinder rätselhafter persönlicher Bildwelten.