Joseph Szkodzinski, Keith Haring Drawing Series January 1982 © Joseph Szkodzinski 2018 http://thefoundimage.com
Das Museum Folkwang zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit Werken des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958-1990). Mehr als 85 Arbeiten, darunter großformatige Gemälde und Zeichnungen, Plakate, Fotografien und Videos, vermitteln ein breites Spektrum seines Oeuvres.
BOZAR, Tate Liverpool und das Folkwang Museum präsentieren eine große Retrospektive des ikonischen amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958-1990). Anhand von riesigen Zeichnungen und Gemälden, Videos, Collagen, Plakaten, gemalten Objekten und Wandmalereien erhält man einen Einblick in die kurze und kraftvolle Karriere des Künstlers in der pulsierenden New Yorker Kunstszene der frühen 1980er Jahre.
Haring war im Kampf gegen Drogen, Aids, Apartheid und das nukleare Wettrüsten engagiert. Sein Hauptanliegen war es, „öffentliche Kunst“ zu machen, die er über seine Pop-Shop-Boutique und die Kanäle der Massenmedien in Zusammenarbeit mit Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat vertrieb.
Er stellte bis zu seinem frühen Tod in über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen aus, u.a. auf der documenta 7 in Kassel.
———
Museum Folkwang, Essen | bis 29. November 2020
Keith Haring Retrospektive
Art is for everybody
Pressetext: Museum Folkwang www.museum-folkwang.de Kuratoren: Hans-Jürgen Lechtreck, Sonja Pizonka
KATALOG | Keith Haring
Taschenbuch
128 Seiten
153 Abb.
19.7 x 1.9 x 25.1 cm
Hatje Cantz Verlag
Sprache: : DeutschDiese Publikation erkundet das Werk des außergewöhnlichen Künstlers Keith Haring im Kontext der Themen, die sein Leben bestimmten: die AIDS-Krise, der Kalte Krieg, Rassismus, die Auswüchse des Kapitalismus und die Umweltzerstörung. Haring ist vor allem für seine farbenfrohen Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Wandgemälde weltberühmt. Geradezu explosionsartig brach er mit seinen lebendigen, von Graffiti inspirierten Zeichnungen, die vielfach auch öffentlich zu sehen waren – wie die »Ausstrahlung« seines berühmten Radiant Child (1982) auf einer Werbetafel des Times Square – über die Kunstszene der frühen 1980er-Jahre herein.
Der vorliegende Band, der mit Ausstellungsansichten aus dem Folkwang Museum erweiterte wurde, enthält an die siebzig Arbeiten. Durch kaum bekannte Fotografien und Standfotos ergänzt, macht Haring nicht nur einem neuen Publikum bekannt, sondern wirft auch einen frischen Blick auf den Künstler, dessen Arbeiten weiterhin typisch für die subkulturelle und kreative Energie im New York der 1980er-Jahre sind.
Keith Haring gilt als Ausnahmeerscheinung im New York der 1980er Jahre und ist durch seine ikonischen Bildmotive und Chiffren weltbekannt geworden. Unverwechselbar sind die tanzenden Männchen, bellenden Hunde und fliegenden Untertassen, mit denen der Künstler seine aktivistischen Botschaften für alle verständlich machte. Sein Stil entsprang der Dynamik der Zeit, die von der Clubkultur des Undergrounds, von Raumfahrt, Robotik und Videospielen geprägt war. Sein Ziel war es, seine Werke für möglichst viele Betrachter zugänglich zu machen.
Haring arbeitete viel mit Künstlern wie Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat zusammen, die seine Auffassung der Zusammenführung von Popkultur und Kunst teilten. Darüber hinaus kollaborierte er mit Madonna, Grace Jones, Vivienne Westwood und Malcolm McLaren und entwickelt Bühnenbilder und Designs für Videos und Performances. Sein Werk war sozialkritisch und politisch: Als Sprachrohr seiner Generation reagierte Haring mit seinen Werken auf drängende Themen seiner Zeit wie politische Diktaturen, Rassismus, Homophobie, Drogensucht, Aids, Kapitalismus und Umwelt.
Keith Haring - Red Dog vs Robert Longo - Bodyhammer
Sammlung Falckenberg, Hamburg
Foto: Jens Ullheimer
„Eines der Highlights, in dem auch die Musik eine wichtige Rolle einnimmt, ist die Nachbildung einer Ausstellung von Haring aus dem Jahr 1983 mit dem Titel ‚into 84‘. Haring wollte eine Brücke zwischen der Straße und der Kunstwelt bauen. Er wandelte den Keller der Galerie in einen Musikclub um: An den Decken hingen Neonröhren, seine Bilder waren mit fluoreszierender Farbe gemalt und leuchteten in der Dunkelheit. Sein damaliger Freund war der DJ.“ [ Co-Kuratorin Tamar Hemmes / Tate Liverpool ]
Keith Haring verstarb 1990 im Jahr im Alter von nur 31 Jahren an den Folgeerkrankungen von Aids. Er hatte stets offen über seine Homosexualität sowie seine HIV-Infektion gesprochen und so einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung der Krankheit geleistet. Als Künstler hat er universellen Begriffen von Geburt, Tod, Liebe, Krieg und Anteilnahme unverwechselbaren Ausdruck verliehen und ein Oeuvre geschaffen, das heute so relevant ist wie zur Zeit seiner Entstehung.
VIDEO
KEITH HARING
POP ART UND POLITIK
Keith Haring (1958–1990) war der erste Weltstar der Street-Art, einer Kunstform, bei der Werke im öffentlichen Raum produziert und gezeigt werden. Babys, Hunde, Pyramiden, fliegende Untertassen – sein Schaffen wirkte auf den ersten Blick fröhlich, eine neonfarbige Feier des Lebens. Ab Mitte der 1980er-Jahre wurden seine energiegeladenen Strichmännchen populär: Ob auf Buttons, Postkarten, T-Shirts, Kaffeetassen oder Kühlschrankmagneten – seine Zeichnungen waren allgegenwärtig. Dieser Übergang von einer Gegenkultur zum Star einer Populärkunst lässt den Einfluss seines Mentors Andy Warhol erkennen.
Keith Harings Präsenz, die er unter anderem mit seinen Pop Shops selbst beförderte, war Teil seiner künstlerischen Strategie und sein Kommentar zur Kapitalisierung des Kunstmarktes. Gleichzeitig zeigt sie seine Bedeutung als Künstler sowie als Medienphänomen und Aktivist. Mit dem von ihm geschaffenen, populären visuellen Vokabular aus ikonischen und politischen Motiven griff er Themen auf, die bis heute für Künstler und Betrachter hochaktuell sind. Besonders bedeutend ist sein Vermächtnis als HIV/AIDS-Aktivist.
Zu Harings vielen Freunden und Mitarbeitern gehörten Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol, Madonna, Fab 5 Freddy, William Burroughs, Jenny Holzer, Yoko Ono, Bill T Jones, Larry Levan, Timothy Leary, Futura 2000. Wenn Sie eine Person suchten, die Sie durch die vielfältigen Nachtclubszenen der New Yorker Innenstadt in den 1980er Jahren führt, dann wäre Keith Haring Ihr Mann gewesen.
Keith Haring wurde 1988 als HIV-positiv diagnostiziert und starb am 16. Februar 1990 im Alter von 31 Jahren. Während seiner kurzen Zeit auf diesem Planeten war sein Werk in über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen und wurde in U-Bahnen, in öffentlichen Räumen, auf Club-Flyern und Konsumgütern gezeigt.
Keith Haring war eines der wichtigsten Mitglieder einer Gruppe von in New York ansässigen Künstlern, die in den 1980er Jahren die Grenzen der modernen Kunst neu definierten. Wie seine Freunde, darunter der Künstler Jean-Michel Basquiat und die Graffiti-Künstler Fab 5 Freddy, Lee Quiñones und LA II, trug Haring dazu bei, die Ästhetik von Graffiti und Straßenkunst in die New Yorker Innenstadt zu bringen, sowohl in die Welt der bildenden Kunst mit seinen eigenen Ausstellungen in der Shafrazi Gallery und Patti Astors Fun Gallery als auch in die alternative Punk- und New-Wave-Clubszene, indem er Kunstausstellungen in Räumen wie dem Club 57 und dem berüchtigten Mudd Club kuratierte.
Während dieser Zeit prallten die Kunst- und Musikwelten der New Yorker Innenstadt, insbesondere die des East Village, aufeinander, da auch die musikalischen Grenzen zwischen Punkrock, Tanzmusik und Hip-Hop verschwammen. Musiker waren auch Künstler, Filmemacher oder Schauspieler. Künstler bildeten Bands, und Musik war Kunst. Dies war die Welt von Keith Harings New York; eine Welt der Zusammenarbeit, in der die zahlreichen Künstler, mit denen er arbeitete, auch Freunde waren, die alle in derselben fruchtbaren, fiebrigen und kreativen Welt von New York City in den 1980er Jahren lebten.
Musik spielte eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Harings Kunst. 1981 organisierten Keith Haring, Fab 5 Freddy und Futura 2000 „Beyond Words“, die erste Graffiti-Show in der Innenstadt im obersten Stockwerk des Mudd Clubb, bei deren Eröffnung Afrika Bambaataa als DJ auflegte, während unten die Klänge von stacheliger Punk-/Tanzmusik zu einer Tanzfläche spielten, die mit New Yorks neuem Punk und ohne Wellenglitterati – David Byrne, Deborah Harry, The Contortions u.a. – bevölkert war, die sich mit armen aufstrebenden Künstlern aus dem East Village und Berühmtheiten aus dem Studio 54 wie Andy Warhol, Grace Jones und David Bowie mischten.
AUDIO
Tracklist
Mars – 3E
DNA – You and You
Teenage Jesus and The Jerks – Freud In Flop
The Contortions – Contort Yourself
The Fire Engines – Get Up And Use Me
Blurt – Puppeteer
Tools You Can Trust – Show Your Teeth
Sonic Youth – Shaking Hell
8 Eyed Spy – Lazy In Love
Pulsallama – On The Rag
Arto / Neto – Pini, Pini
Y Pants – That’s The Way Boys Are
ImpLOG – Breakfast
Jill Kroesen – Fay Shism Blues
Bei seinen frühen Solo-Kunstausstellungen engagierte Haring Breakdancer und DJs (einschließlich seines Partners Juan Dubose), um bei Galerieeröffnungen aufzutreten. Als Hip-Hop und Elektro in der Welt explodierten, bevölkerten auch Body-Popping und Elektro-Boogie-Charaktere Harings Gemälde mit einem Großteil der kinetischen Energie seines Werkes, inspiriert von den Tanzflächen- und Straßenbewegungen der B-Boys und B-Girls.
Doch der entscheidende Moment für Harings Musikgeschmack und Inspiration kam mit der zufälligen Entdeckung der Paradise Garage eines Abends im Jahr 1984, als er mit seinem Freund Fab 5 Freddy durch die Straßen des West Village ging. Wie Haring dem Biographen John Gruen erzählte:
Haring verliebte sich in die Paradise Garage, schuf großformatige Kunstwerke und Flyer für den Club, flog von seinen Ausstellungen in der ganzen Welt nach Hause, um den Samstagabenden dort religiös beizuwohnen. Haring freundete sich mit Larry Levan an, und 1984 veranstaltete er seine eigene Party des Lebens in der Garage mit den DJs Levan und Juan Dubose sowie Live-Auftritte seiner Freunde John Sex und der damals noch unbekannten Sängerin Madonna.
In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre verbrachte Haring immer mehr Zeit außerhalb von New York und arbeitete in Europa. Trotzdem blieb er der New Yorker Tanzkultur durch einen ständigen Strom von Kassetten-Mixtapes, die er sich während der Arbeit anhörte, stets verbunden. Diese Mixtapes wurden von Freunden und Liebhabern wie Jean Dubose und Gil Vazquez und Playlists von Leuten wie Larry Levan, Frankie Knuckles und Junior Vasquez zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit Tate Liverpool veröffentlichte Soul Jazz Records diese atemberaubende neue Kollektion mit dem Titel The World of Keith Haring, die Musik enthält, die den Künstler Keith Haring beeinflusste, darunter Fab 5 Freddy, Yoko Ono, Gray (die Gruppe von Jean-Michel Basquiat), The Jonzun Crew, Larry Levan, Talking Heads, Sylvester, Johnny Dynell und viele andere.
AUDIO-CD / VINYL | The World of Keith Haring
Das Album „The World of Keith Haring“ erschien in Zusammenarbeit mit dem Tate-Museum in Liverpool.
Reinhören bei spotify
Doppel-CD mit einem Deluxe-Bild
+ 48-seitiges Buch
+ Originalfotos, ausführliche Sleevenotes und Interviews
Über die Musik:
Die auf The World of Keith Haring gesammelte Musik ist eine Kombination aus seltenen Disco-, frühen Elektro- und New Yorker Punk-/Tanztracks, die die lebendige und hybride Welt der New Yorker Innenstadt in den 1980er Jahren widerspiegelt.
Hier finden Sie frühen Elektro von The Jonzun Crew, Adiche und The Extra T’s neben eckigen, ruckartigen Crossover-Punk/Tanz und Disco/nicht Disco-Tracks wie Pylon’s ‚Danger‘, John Sex’s ‚Bump and Grind‘, Yoko Ono’s ‚Walking on Thin Ice‘ und Mudd Club DJ Johnny Dynell’s ‚Jam Hot‘.
Die Musik einiger von Harings Lieblingskünstlern (und Freunden) ist ebenfalls stark vertreten, darunter Jean-Michel Basquiats experimentelle Gruppe Gray, George Condos Art-Rock-Gruppe The Girls (produziert von David Thomas von Pere Ubu) und der frühe Rap von Fab Five Freddy.
Zu den Paradise Garage-Soul- und Disco-Klassikern gehören Sylvesters bahnbrechendes „Over and Over“; der Londoner DJ Tony Williams, der als The Funk Masters jamaikanischen Dub mit New Yorker Tanzmusik fusionierte; Damon Harris‘ erhebendes „It’s Music“ und die außergewöhnlichen Disco-Produzenten Peter Brown und Patrick Adams‘ Hommage an das neue Phänomen der Zeit – die Schutzengel der New Yorker U-Bahn.
Zusammen sind dies einige der Titel, die zum ersten Mal in New Yorks produktiver Underground-Club-Szene der 1980er Jahre zu hören waren – darunter Club 57, The Mudd Club, Danceteria, Hurrah, Area, The Fun Club, Tier 3, The Palladium, Roxy, Pyramid und Paradise Garage. In vielen dieser Clubs war Haring ein regelmäßiges Gesicht, oft ein kreativer Teilnehmer, der die kulturelle Identität der New Yorker Innenstadt sowohl prägte als auch definierte.
Ebenfalls enthalten ist ein Track der seit langem bestehenden französischen Experimentalgruppe Art Zoyd. Sortie 134″, der als Teil der Musik zu „Le Mariage du Ciel et de L’Enfer“ („Die Hochzeit von Himmel und Hölle“) entstand, einem Ballett, das von Roland Petit, Choreograf am National Ballet of Marseille, auf der Grundlage einer Sammlung von Posen und Gedichten von William Blake geschaffen wurde. Als eines von vielen Werken, die Haring zu dieser Zeit in Europa aufnahm, beauftragte Petit den Künstler, ein riesiges, 100 Quadratmeter großes Hintergrundgemälde für diese Schau zu schaffen.
Die Auswahl der Musik auf dieser Sammlung ist selbst wie ein Mixtape, das Harings weitreichende musikalische Einflüsse und Verbindungen widerspiegelt. Und für jemanden, der weder DJ war noch in einer Band spielte, hatte er einen tadellosen Musikgeschmack, wobei Musik sowohl in seinem Leben als auch in seinem Werk eine zentrale Rolle spielte und für beide als wesentlicher und immer präsenter Soundtrack fungierte.
PRESSESCHAU
Kunst ist für alle da
Carsten Probst für deutschlandfunkkultur | Artikel lesen
AUDIO | Beitrag anhören
„Keith Haring im Museum zu zeigen, muss daher nicht unbedingt ein Widerspruch zu seiner künstlerischen Intention sein. Die Brüsseler Schau, die aus der Tate Modern in London kommt und danach weiter ins Folkwang Museum nach Essen wandern wird, bemüht sich jedenfalls, seine ursprünglichen Anliegen stark zu machen und ihn von der etwas übermächtig gewordenen „Labelisierung“ zu trennen, die nach seinem Tod seiner Rezeption eher geschadet als genützt hat.“
Museum Folkwang
Keith Haring
bis 29. November 2020
Öffnungszeiten:
Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do und Fr 10 bis 20 Uhr
Mo geschlossen
Feiertage während der Laufzeit
Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.)Eintritt: 10 €