Das Max Ernst Museum Brühl präsentiert bis 4.11.2012 mit 70 Arbeiten eine umfassende Werkschau des vielseitigen Amerikaners William N. Copley, der mit seiner unorthodoxen und von beißendem Humor gekennzeichneten Bildsprache zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der jüngeren Kunstgeschichte gehört.
Der Teilnehmer an surrealistischen Ausstellungen und Vorläufer der amerikanischen Pop Art setzt sich in seinen farbkräftigen Gemälden auf ironische Weise mit den erotischen Ritualen der Geschlechter in all ihren Nuancen auseinander. Seine subversiven Gemälde richten sich gegen gesellschaftliche Wertvorstellungen, gegen den bürgerlichen Anstand und die traditionelle Hochkunst. Kritisch kommentiert Copley Motive der amerikanischen Kultur und des Starkults und stellt diese neben klassische Themen der Kunstgeschichte.
Werbung
Museum Frieder Burda, Baden-Baden | 18. Februar - 10. Juni 2012
Max Ernst Museum Brühl | bis 4.11.2012
Mit Beiträgen von Andy Warhol, Billy Copley, Georg Baselitz, Götz Adriani, Judith Irrgang, Man Ray, William N. Copley
Gebundene Ausgabe Festeinband 265 Seiten 179 Farbabbildungen 28,4 x 19,6 x 3 cm Text: Deutsch
Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 — 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
William N. Copley (1919-1996) gehört mit seiner unorthodoxen und von beißendem Humor gekennzeichneten Bildsprache zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der jüngeren Kunstgeschichte. Der Teilnehmer an surrealistischen Ausstellungen und Vorläufer der amerikanischen Pop Art setzt sich in seinen farbkräftigen Gemälden auf ironische Weise mit den erotischen Ritualen der Geschlechter in all ihren Nuancen auseinander.
Vor dekorativen Flächenstrukturen agiert sein Personal, der Gentleman im Anzug und das nackte, gut proportionierte Pin-Up, stets in comicartiger Vereinfachung. Die oftmals fetischistisch anmutenden Bildelemente spielen dabei mit dem voyeuristischen Blick des Betrachters. Gleichzeitig scheinen sie auf Copleys eigenen freizügigen Lebensstil zu verweisen.
»Er hat nur Augen für die Frauen. Er hat nur Farben für sie. Um sie besser sehen zu können, verschließt er vor ihnen die Augen.« (Max Ernst)
Copley wird 1921 als Waisenkind von einem reichen Industriemagnaten und Zeitungsverleger adoptiert, was ihm ein zwangloses Leben und Schaffen ermöglicht. Nach einem kurzen Studium in Yale und Militärdienst in Europa findet er im Alter von 28 Jahren zur surrealistischen Kunst. Seine Leidenschaft für Künstler wie Marcel Duchamp, Man Ray und Max Ernst verfolgt er zunächst als Sammler, Händler und Mäzen, bevor er schließlich autodidaktisch eine eigene künstlerische Karriere einschlägt. Anregungen für seine Bilder, die er fortan mit CPLY signiert, holt sich der Maler bei den Künstlern aus der eigenen Sammlung und entwickelt daraus ein unabhängiges bildnerisches Vokabular.
Auf den ersten Blick vermögen die Arbeiten einen Eindruck naiver Direktheit zu hinterlassen. Die inhaltliche Doppelbödigkeit von Copleys erzählerischen Bildwelten entfaltet sich erst durch genaueres Hinschauen und die Verbindung zwischen Dargestelltem und Bildtitel. Seine subversiven Gemälde richten sich gegen gesellschaftliche Wertvorstellungen, gegen den bürgerlichen Anstand und die traditionelle Hochkunst. Kritisch kommentiert Copley Motive der amerikanischen Kultur und des Starkults und stellt diese neben klassische Themen der Kunstgeschichte.
»Gemälde haben eine subversive Kraft, und sie drangen unbewusst in mich ein. Und genau diese Subversivität sollte ein Gemälde auch haben, um unser Denken von gesellschaftlichen Zwängen zu befreien.« (William Copley)
Die umfassende Werkschau im Max Ernst Museum Brühl des LVR präsentiert 70 Arbeiten des vielseitigen Amerikaners, der 1949 als Galerist in Beverly Hills die erste Max Ernst-Retrospektive organisierte und damit Pionierarbeit leistete. Die Bandbreite des Künstlers wird etwa an den Flaggenbildern deutlich, für die er Staatssymbole mit standardisierten Vorstellungen weiblicher Sexualität ironisch kombiniert. Dazu zählt auch die Serie isolierter Gegenstände (»Nouns«), in der Copley seine von Grund auf skeptische Auffassung der normierten (Kunst-)Welt formuliert. In den ab 1970 entstandenen Gemälden schweben Objekte wie Pistolen, Autos und Stühle vor geometrischen Hintergründen.
Ein Großteil der gezeigten Bilder stammt aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus der Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden. Dabei werden zahlreiche Werke zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie unterstreichen den bis heute andauernden Status des Künstlers als Geheimtipp.
William N. Copley (1919-1996)
»Wenn man weiß, was Kunst nicht ist, steht einem die ganze Welt offen.« (William Copley)
William N. Copley ist als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop-Art-Bewegung und gehört zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene.
Der vermögende Erbe mit ungewöhnlicher Vita wird nach kurzem Studium in Yale und Militärdienst in Europa Künstlerautodidakt mit einer Affinität zum Surrealismus und dessen Protagonisten. In einem Intermezzo als Galerist in Beverly Hills zeigt er zwischen 1948 und 1949 die Matadore des von Europa in die USA importierten Surrealismus wie Man Ray, Yves Tanguy, Roberto Matta, Max Ernst oder RenéMagritte. In dieser Zeit legt er den Grundstein seiner eigenen Kunstsammlung, die sich im Lauf der Jahre zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen surrealistischer Kunst entwickelt.
Nach der Zeit als Galerist wird er endgültig zum Künstler und macht das unaussprechliche CPLY zum Markenzeichen. Aus den in diesen Tagen geknüpften Künstlerkontakten entwickeln sich lebenslange Freundschaften. Vor allem die Beziehung zu Marcel Duchamp und Man Ray prägt seine Entwicklung als Mensch und Künstler. Duchamp ermutigt ihn in seinen künstlerischen Anfängen zum Weitermalen. Mit einer eigens gegründeten Stiftung wird Copley auch als Mäzen aktiv, der beispielsweise den jungen Richard Hamilton 1960 mit dem Preis für Malerei auszeichnet.
Obwohl die Surrealisten sein Kunstinteresse geformt haben, hält er Distanz zu deren Ideen und Theoriegebilden. Dafür errichtet er RenéMagritte, Marcel Duchamp, Francis Picabia und nicht zuletzt Andy Warhol bizarre bildnerische Denkmale, und die so Geehrten revanchieren sich, indem sie ihn, der sie bewundert und sammelt, ihrerseits unterstützen und fördern. Tatsächlich aber vermögen seine Idole den angehenden Pop-Artisten nur bedingt zu inspirieren. Bereits vor seinem Paris-Aufenthalt in den 1950er Jahren beginnt er sich stilistisch und inhaltlich von ihnen loszusagen.
Copley setzt sich in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander und thematisiert die Absurdität der Amouren und Verbrechen, des Starrummels und der Markengläubigkeit. Gekonnt spielt der Arrangeur des Doppelbödigen mit der voyeuristischen Erwartungshaltung des Betrachters. Mit anzüglicher Verve inszeniert er eine bunte Commedia dell’Arte und huldigt den bewegenden Kräften des Eros.
Kein anderer widmet sich der Lust derart lustig, dem Komischen so nahe am Comic und dem Geschlechterreigen dermaßen geschlechtsspezifisch wie Copley. Sein weitgehend konstantes Inventar an irrwitzigen Bildformeln stellt Copley schon früh zusammen. Ein Künstlerleben lang hält er nicht nur seinen kuriosen Sujets, sondern auch einer raffiniert gesteuerten Kunstlosigkeit die Treue.
In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex — dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Allerdings belässt es Copley nicht bei naiv schönen Bildern, sondern entwickelt inhaltlich einen Tiefgang, der sich dem Betrachter erst durch genaues Hinschauen und die Verbindung zwischen Darstellung und Bildtitel erschließt.
Eine Ausstellungskooperation des Max Ernst Museum Brühl mit dem Museum Frieder Burda, Baden-Baden.
Monografie | William N. Copley. Unter uns
Gebundene Ausgabe Text: Deutsch 160 Seiten, 83 farbige Abbildungen 17,70 x 24,50 cm
Seine subversiv-banalen Arbeiten gelten heute als Bindeglied zwischen Pop-Art und Surrealismus. Die Monografie zeigt Copleys stark abstrahierte Figurinen aus amerikanischen Alltagsmythen, seine Cowboys und Pin-up-Girls, erotischen und pornografischen Fantasien, scheinbar naiv präsentiert, daneben Versatzstücke aus dem Alltag und Fetische, die kommentarlos katalogisiert werden. Der bibliophil ausgestatete Band wird ergänzt durch einen kenntnisreichen Essay von Stephan Berg und dem viel gesuchten Text von William N. Copley selbst, „Der Künstler als junger Händler“, in der Übersetzung von Kai Heymer.
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.