Das Germanische Nationalmuseum präsentiert das Frühwerk des bekanntesten deutschen Künstlers. 51 Leihgeber aus 12 Nationen schicken 120 der bedeutendsten Dürer-Werke nach Nürnberg. Seit 2009 beschäftigte sich ein internationales Forscherteam am Germanischen Nationalmuseum mit dem Frühwerk Albrecht Dürers und präsentiert ab 24. Mai 2012 die Ergebnisse.
Nicht biographische Eckdaten oder Jubiläen geben Anlass zur Ausstellung, sondern der Abschluss des Forschungsprojektes mit den spannenden Antworten auf die Ausgangsfragen: Warum und wie wurde Dürer gerade in seiner Heimatstadt Nürnberg zu einem der Großen der europäischen Kunst? In welchem Umfeld fand seine frühe Entwicklung statt?
Werbung
Unter dem Projekttitel „Der frühe Dürer. Historiografische Modelle für ein erweitertes Verständnis von Albrecht Dürers Frühwerk“ wurden kontroverse Interpretationsmodelle für das Phänomen Dürer auf den Prüfstand gestellt. Wieso kam es gerade um 1480/1500 zu Dürers epochalen Neuerungen und worin bestanden diese? Als Resümee eines dreijährigen Forschungsprojekts beleuchten die Ausstellung „Der frühe Dürer“ im Jahre 2012 und begleitende Publikation die Voraussetzungen von Dürers Schaffen und stellen es in den Kontext der künstlerischen, intellektuellen und ökonomischen Entwicklungen des späten 15. Jahrhunderts.
„Als ich vor sieben Jahren ein Dürerprojekt vorschlug, habe ich zwar gewusst, dass neue Forschungen dringend nötig sind, aber nicht geahnt, wie viel Neues zum Werk des berühmtesten Künstlers im deutschen Sprachraum tatsächlich herauskommen wird“ freut sich Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg | bis 02. September 2012
PUBLIKATION | Dürer. Das ferne Genie. Eine Biographie
290 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag Format 12,2 x 19.5 cm 69 Farb- und Schwarzweißabbildungen
Schon zu Lebzeiten wurde Albrecht Dürer als das größte deutsche Künstlergenie aller Zeiten gerühmt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Als hätte er das geahnt, dokumentierte er selbst sein Werden so dicht wie sonst niemand in der älteren Kunstgeschichte. Heute trennt uns ein halbes Jahrtausend von seinem Leben und Schaffen, und wir müssen ungelöste Rätsel und biographische Brüche akzeptieren. Immer aber wird seine Lebensgeschichte die eines glänzenden Aufstiegs bleiben: vom Goldschmiedelehrling zum Freund der Humanisten und Mächtigen, vom Zeichner gotischen Faltenwerks zum Erfinder eines eigenen, neuen Renaissance-Begriffs. Doch nicht all seine kühnen Experimente gingen auf, und hinter manchem Hauptwerk standen auch gescheiterte Emanzipations- und Fortschrittskonzepte für eine neue, intellektualisierte Hochkunst, die Dürer zu grundlegenden Neuorientierungen zwangen. So lassen viele seiner Werke auch die Tragik und Einsamkeit dessen ahnen, der seiner Zeit weit voraus war.
Die größte Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren
Vier Ausstellungssektionen laden auf knapp 900 qm ein, 200 hochkarätige Leihgaben aus 12 Nationen und den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums zu entdecken. Der thematische Bogen spannt sich von „Ich und mein Herkumen“ über „Abmachen und Neumachen“, den „Dramatiker“ bis hin zur „Neue Kunst?“ Die Ausstellung umfasst die Schaffensphase Dürers bis 1505 als er seine zweite venezianische Reise antrat. Das älteste Werk stammt aus dem Jahre 1484 — dem „Selbstbildnis als Dreizehnjähriger“ aus der Albertina in Wien — und das jüngste 1504 – Anbetung der Könige aus den Uffizien in Florenz. Versammelt sind die herausragenden Werke der frühen Jahre: Dürers Selbstbildnisse, die Familien- und Freundschaftsporträts, seine ambitionierten Naturstudien und dramatischen Bilderzählungen, von der lockeren Handzeichnung bis zum prächtigen Tafelbild. Dürer wird als Maler, Zeichner und auch als Entwerfer für Kunsthandwerk und Glasmalerei in einzigartiger Weise erlebbar.
Die Besucher erhalten Einblicke in das soziale Milieu, in dem Dürer aufwuchs, in der Ausstellung unter anderem durch die Bildnisse seiner Nachbarn und Weggefährten, im 300 qm großen so genannten Dürer-Labor durch eine interaktive Wandinstallation der Burgstraße. Der Projektkoordinator, Dr. Thomas Eser, charakterisiert die Burgstraße als eine „Verdichtung wirtschafts- und geistesgeschichtlicher Superlative. – Hier ließ sich Dürer gewissermaßen als „start-up-Unternehmer“ nieder, baute eine eigene neue Malerwerkstatt auf und akquirierte auch unter den Nachbarn seine zukünftigen Auftraggeber“ Nürnberg war im ausgehenden 15. Jahrhundert auch künstlerisch ein Avantgarde-Zentrum. „Hier wirkte mit Hans Peydenwurff der bedeutendste Maler seiner Zeit, in dessen Werkstattnachfolge letztlich auch Dürer groß geworden ist. Diese lokalen Impulse stehen gleichberechtigt neben den Einflüssen der italienischen Renaissance“ — beschreibt Dr. Daniel Hess, Leiter des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Der frühe Dürer“, den einzigarten Ort zur Dürer-Zeit.
PUBLIKATION | Albrecht Dürer. Werkverzeichnis der Gemälde
Gebundenes Buch, Pappband mit Schutzumschlag, ca. 300 Seiten, Format 26×37.5 cm, 200 farbige Abbildungen, 50 s/w Abbildungen
Gerade im Bereich der Malerei haben sich in den letzten Jahren wichtige und zum Teil radikal neue Erkenntnisse angesammelt, schreiben Sie in Ihrem Vorwort. Können Sie uns erzählen, welche neuen Ergebnisse Sie am meisten überrascht haben?
DR. Norbert Wolf: Meine Antwort kann unmittelbar an Ihre erste Frage anknüpfen. Erneut ein Buch über Dürer zu schreiben, macht auch deshalb Sinn, weil erstaunlicherweise immer wieder mal auch neue Fakten auftauchen.
Neben der Möglichkeit zu zahlreichen ikonografischen Neuinterpretationen finde ich persönlich am wichtigsten, dass die nunmehrige Quellenlage Dürers erste Italienreise um ein bis zwei Jahre später datieren läßt.
Besonders spannend sind die Ergebnisse, die in den letzten Jahren zu einer Neubewertung erotischer Themen geführt haben. Dabei geht es nicht um „Enthüllungsstorys“ und Klatschgeschichten a la Boulevardpresse, sondern um die „aufgeklärte“ Sicht auf einen Menschen und seine Zeit, die der Sexualität freizügiger gegenüberstanden als man gemeinhin glaubte, und es geht um die Leistung eines Künstlers, die ihn bedrängenden „Triebkräfte“ ins Kreative „umzubiegen“. Sodann, um nur noch einen dritten Punkt zu nennen, war es mir besonders wichtig, die zwar schon seit längerem bekannte Rolle des spätmittelalterlichen Theologen und Philosophen Nikolaus von Kues für das Nürnberger Geistesleben und damit auch für den Künstler Dürer weiter zu verfolgen und zu betonen, woraus dann, wie ich glaube, unter anderem eine wichtige Interpretation des berühmten Selbstbildnisses Dürers in der Münchner Alten Pinakothek resultiert.
VIDEO | Dokumentation „Ich – Albrecht Dürer“
———
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.