In dieser Ausstellung werden neben den bekannten Werken Pechsteins auch wieder entdeckte Südseeszenen zu sehen sein. Diesen Pechsteinschen Südseeinterpretationen werden historische Fotografien und seltene Objekte der palauischen Kultur an die Seite gestellt, darunter der sogenannte »Palau-Balken« aus Dresden, der einst die Kunst der jungen „Brücke“-Künstler stilistisch prägte.
Die Reise von Max Pechstein und seiner jungen Frau Lotte zu den Palau-Inseln im Südpazifik ab 1914 war vom Wunsch motiviert, »allem Gezwungenen und Kultivierten« zu entfliehen. Rückblickend vom Künstler als großes Abenteuer beschrieben, war die Fahrt jedoch voller Strapazen und nahm mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs einen unvorhergesehenen Verlauf.
Es ist den wenigsten bewusst, dass die Reise in die Südsee und vor allem der beschwerliche Rückweg zusammen genommen wesentlich länger dauerten als der Aufenthalt am eigentlichen Ziel. Die in der deutschen Kolonie verbrachte Zeit wurde jedoch für Max Pechstein ab 1917 zu einem bedeutenden Thema seiner Kunst und bildet den Höhepunkt seiner Memoiren. Doch inwieweit erfüllten sich Pechsteins Vorstellungen vom unberührten Paradies? Was erlebten er und seine Frau tatsächlich?
———
Kunstsammlungen Zwickau, Max Pechstein Musseum | 09.07.2016 – 03.10.2016
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen | bis 22. Januar 2017
Der Traum vom PARADIES. Max und Lotte Pechsteins Reise in die Südsee
Gebundene Ausgabe 224 Seiten 90 farbige und 79 s/w Abbildungen Kerber Verlag Sprache: Deutsch 21,1 x 2,5 x 28,9 cm
Bereits als Mitglied der Künstlergruppe Brücke wurde Pechstein von der Kunst der afrikanischen und ozeanischen Völker mit ihrer reduzierten Formensprache inspiriert. Wie zuvor etwa Paul Gauguin schien auch ihm in der Südsee die ersehnte Einheit von Mensch und Natur sowie von Kunst und Leben von jeher gegeben.
Die Reisetagebücher von Max und Lotte Pechstein, die erstmals für die Ausstellung ausgewertet wurden und ausgestellt werden, offenbaren sowohl die unterschiedlichen Perspektiven als auch die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit. Nach Pechsteins Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg wurde Palau zum Schlüsselmotiv seiner Kunst.
In Hunderten von Gemälden und in einer Lithographie-Mappe übermittelte er in den Jahren ab 1917 dem Berliner Kunstpublikum sein romantisiertes Bild der Südsee. Pechsteins Gemälde wurden mit einer Mischung aus Exotismus-Faszination und – aufgrund des durch den Weltkrieg verursachten Verlustes der deutschen Südseekolonien – Nostalgie aufgenommen. Die Klischees vom unberührten Wilden waren in Rezensionen allgegenwärtig.
Die Ausstellung möchte beantworten, welche Rückschlüsse Pechsteins Werke auf das Leben und die Kultur der Palauer tatsächlich zulassen und inwiefern diese gleichzeitig auch als Zeugnisse der gesellschaftlichen und künstlerischen Vorstellungen der spät-wilhelminischen Gesellschaft zu verstehen sind.
VIDEO | Reportage TeleVision Zwickau
Einmal Eden und zurück
„Künstlerglück in der Südsee: 1914 reiste Max Pechstein nach Palau. Vier Monate blieb der Maler dort, bis der Ausbruch des Ersten Weltkriegs seinen Aufenthalt im Paradies beendete. Die pazifische Idylle hielt der Deutsche in zahlreichen Zeichnungen fest – ein Großteil dieser Werke galt lange als verschollen. Jetzt sollen die Bilder neu veröffentlicht werden.“
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.