Monterosso al Mare, 1924, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
(c) Pechstein, Hamburg/Tökendorf
Mit einem Überblick über Max Pechsteins Reisebilder widmet sich das Museum im Kulturspeicher Würzburg bis zum 1.9.2013 einem bisher nicht beachteten Aspekt im Werk des Expressionisten. Gezeigt werden rund 120 Arbeiten auf Papier, darunter gestaltete Postkarten, Briefe und Seiten aus den Reisebüchern sowie farbenprächtige Ölgemälde. Viele Werke sind erstmals öffentlich zu sehen.
————-
Obwohl Max Pechstein immer wieder Ausstellungen gewidmet wurden, spielte der Aspekt des Reisens als eigenes übergreifendes Thema bisher keine Rolle. Dabei entstand der Großteil seines Oeuvres weitab der Heimat. Die Ausstellung „Max Pechstein auf Reisen“ legt den Fokus erstmals auf diejenigen Arbeiten seines Werks, die auf den zahlreichen Studienfahrten und Auslandsaufenthalten des Künstlers basieren.
————-
Kunsthaus Stade | 2012
Kunstsammlungen Zwickau | bis 12.05.2013
Museum im Kulturspeicher Würzburg | bis 1. September 2013
MAX PECHSTEIN – Auf Reisen
Pressetext: Ausstellungsorte s.o.
Die Schau zeigt viele bisher noch nie präsentierte Werke, vor allem Reiseskizzen. Sie umfasst insgesamt rund 90 Arbeiten auf Papier, darunter gestaltete Postkarten, Briefe und Seiten aus den Reisebüchern, sowie 20 starkfarbige Ölgemälde. Im Zusammenhang mit Briefzitaten wird Pechsteins Auffassung von Natur und seine Vorstellung von der Einheit von Kunst und Leben anschaulich.
Historische Fotografien und Postkartenmotive bieten einen zusätzlichen Einblick in den historischen Kontext. Die Ausstellung macht auch deutlich, dass Pechstein sein Leben und seine Kunst — dazu gehören auch die später verfassten Erinnerungen — als ein Gesamtkunstwerk inszenierte.
KATALOG | Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit
Gebundene Ausgabe 176 Seiten 169 Tafeln in Farbe, 14 in Schwarz-Weiß, 47 Abbildungen in Farbe, 44 in S-W 27,0 x 21,0 cm, Hirmer; Auflage: 1 (September 2012) Sprache: Deutsch
Der Aspekt des Reisens wird in diesem Band als eigenes Thema beleuchtet, viele Werke werden erstmals präsentiert. In verschiedenen Einzelbeiträgen beschäftigen sich die Autoren mit Pechsteins Arbeitsweise, seinen Modellen, seinen Bildwelten und seinen später aufgeschriebenen Erinnerungen.
„Mensch und Natur in eins“ zu erfassen, „stärker und innerlicher“, das war Pechsteins Anliegen. Reisen war für den „Brücke“-Künstler Max Pechstein ein grundlegendes Bedürfnis.
So hielt er sich etwa wochenlang in Nidden, Leba und Monterosso al Mare auf, Gegenden, die vom Tourismus noch weitgehend unberührt waren. Die Landschaft, die er auf seinen Reisen erlebte, war unerschöpfliche Inspirationsquelle und künstlerisches Experimentierfeld. Hier auf den Reisen vollzog sich der Aufbruch in eine neue Kunstsprache, in stilistischer wie motivischer Hinsicht. Der erträumte und erlebte Einklang mit der Natur äußerte sich in künstlerischen Experimenten, die die Grundlage von Pechsteins künstlerischer Entwicklung darstellen.
Die Bilder zeigen neben Landschaften, Badenden oder Menschen bei der Arbeit, Fischer, Steinträger, Bauern in leuchtenden Farben und mit großer Expressivität. Alte Paradiesvorstellungen und der verlorene Traum von der Einheit von Mensch und Natur erleben in diesen Bildern eine Wiedergeburt.
Die Schau „Max Pechstein auf Reisen“ entstand in enger Zusammenarbeit mit den Enkeln des Künstlers, die das Projekt großzügig wissenschaftlich unterstützt haben und ist eine Ausstellungskooperation mit dem Kunsthaus Stade und den Kunstsammlungen Zwickau. Sie wird kuratiert von Dr. Ina Ewers-Schultz, Köln.
Max Pechstein (1881 — 1955)
gehört zu den bekanntesten Vertretern des Expressionismus. Der ehemalige „Brücke“-Maler und Mitbegründer der Gruppierung „Neue Secession“ ist durch seine farbintensiven Landschaftsdarstellungen und Porträts bekannt.
Reisen war für den ‚Brücke‘-Künstler Max Pechstein ein existenzielles Bedürfnis. Dahinter stand auch ein zivilisationskritischer Ansatz, der sich in seinen Bildwelten widerspiegelt. Die Natur und ihre Bewohner, die Max Pechstein auf seinen Reisen erlebte, waren unerschöpfliche Inspirationsquelle und künstlerisches Experimentierfeld. Der erträumte und erlebte Einklang mit der Natur äußerte sich in Arbeiten nach der Natur ebenso wie in konstruierten Bildwelten, die den Natureindruck nur noch suggerieren.
Pechstein war zeitlebens auf der Suche nach Ursprünglichkeit — einem der Leitprinzipien vieler Expressionisten. Dazu verließ der gebürtige Zwickauer seine Heimatstadt. Als Stipendiat besuchte Pechstein Italien mit seinen Antiken und reiste im Anschluss nach Paris, die europäische Kunstmetropole seiner Zeit
Max Pechstein - Frauen am Waldrand, 1911,
Oel auf Leinwand, Kunstmuseum Gelsenkirchen,
(c) Pechstein, Hamburg/Tökendorf
Künstlerische Erfüllung fand Pechstein jedoch abseits der großen Städte. Er malte an der Pommerschen Küste, der Kurischen Nehrung, oder in Ligurien — Regionen, die vom Tourismus noch weitgehend unberührt waren. Dort hielt er Landschaften fest und die Menschen, die in ihnen lebten und arbeiteten. Die Natur erwies sich als unerschöpfliche Inspirationsquelle für den Maler. Motive, wie Akte, Badende, Bauern, Steinträger und Fischer regten ihn zu künstlerischen Experimenten an.
Einen Höhepunkt in Pechsteins künstlerischem Leben stellt sein Aufbruch auf die Südseeinseln Palau im Jahr 1914 dar. Voller Begeisterung notiert er, er wolle „sich fern von Europa eine sichere arbeitsfreudige Ruhe suchen“. Weitab der westlichen Zivilisation fand der Maler tatsächlich ein kleines Paradies und die Ursprünglichkeit des Lebens, nach der er sich gesehnt hatte. Seine Eindrücke hielt er in zahlreichen Aquarellen, Holzschnitten, Tuschezeichnungen und Ölgemälden fest.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.