Tübke, Selbstbildnis mit roter Kappe, 1988,
Oel auf Leinwand, 72 x 57 cm, Ausschnitt
Vom 22. Juni bis zum 14. September 2014 vereint die Kunsthalle Rostock erstmalig in einer Ausstellung Hauptwerke der beiden Leipziger Künstler Werner Tübke (1929 — 2004) und Michael Triegel (* 1968). Mit insgesamt über 80 Gemälden werden in der umfassenden Schau die markantesten Stufen aller Schaffensperioden beider Maler präsentiert. Darunter befinden sich zahlreiche Leihgaben aus wichtigen deutschen Museen, die jahrelang der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren.
Malerei, einst die unangefochtene Königsdisziplin aller Künste, ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehrfach tot gesagt worden, um anschließend immer wieder eine Renaissance als Non-plus-ultra künstlerischen Ausdrucksvermögens zu erleben. Besonders extrem fielen in diesem wechselhaften Auf und Ab des Kunsturteils die Bewertungen des Figürlichen in der Malerei aus.
Werbung
Dabei standen oft auch die Künstler der Alten wie der Neuen Leipziger Schule im Zentrum der Aufmerksamkeit, da sie aufgrund ihres Beharrens auf dem Figürlichen entweder als Beispiele einer anachronistischen Kunstauffassung herhalten mussten oder angesichts ihres überragenden Könnens als Kronzeugen einer Gattung galten, deren dauerhafter Platz im Kanon der Kunstgeschichte allein schon durch ihren kommerziellen Erfolg und den Zuspruch des Publikums belegt werden kann.
Hieran knüpft die Ausstellung „Werner Tübke und Michael Triegel — Zwei Meister aus Leipzig“ an, wenn sie sich zwei Protagonisten der Leipziger Schule zuwendet, die in besonderem Maße sowohl für die technische Perfektion figürlicher Malerei stehen als auch für deren Steigerung zu einem phantastischen Realismus.
————
Kunsthalle Rostock | bis 14. September 2014
Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg | bis 19. April 2015
Werner Tübke – Michael Triegel. Zwei Meister aus Leipzig
Anspruch der Ausstellung ist dabei, die Vollkommenheit von Malerei auf allerhöchstem Niveau mit einer Auswahl repräsentativer Exponate zu präsentieren. Es geht also um phantastische Malerei im doppelten Wortsinn: phantastisch im Sinne einer Bewertungskategorie und phantastisch im Sinne einer Charakterisierung von Malerei, die in der Brillanz ihrer „ars combinatoria“ die Versatzstücke aus Realität und Kulturgeschichte in einer Synthese verschmilzt.
KATALOG | Werner Tübke – Michael Triegel. Zwei Meister aus Leipzig
Gebundene Ausgabe Leinen mit Schutzumschlag 192 Seiten Verlag: Hirmer; Auflage: 1 (Juni 2014) Sprache: Deutsch 113 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm
Die reich illustrierte Publikation erlaubt einen konzentrierten Einblick in das vielschichtige malerische Werk der Leipziger Künstler Werner Tübke (1929—2004) und Michael Triegel (* 1968). Die repräsentative Bildauswahl versammelt Hauptwerke beider Künstler aus allen Schaffensperioden und lässt diese im Dialog miteinander wirken.
Werner Tübke (1929-2004) gehört zu den Gründungsvätern der Leipziger Schule. Sein Oeuvre zeichnet sich aus durch technische Perfektion und eine intellektuell hoch reflektierte Anverwandlung von Typen und Archetypen der europäischen Kulturgeschichte, die Tübke in seinen Bilden zu teilweise grotesken Phantasmagorien zusammenführt.
Als ein künstlerisches Alter Ego Tübkes kann der fast zwei Generationen jüngere, 1968 in Erfurt geborene Michael Triegel gelten, denn in Technik, Rückgriff auf historische Typologien der Kunstgeschichte und in seinem hohen intellektuellen Reflexionsniveau erscheint er geradezu als Musterschüler des älteren Künstlers.
Dabei standen Tübke und Triegel in keinem eigentlichen Lehrer-Schüler- Verhältnis zueinander. Was sie eint, sind herausragendes Talent, technische Perfektion und die Brillanz der Phantastik sowie die gemeinsame Tradition einer Malerei, deren Bedeutung sich gerade in den letzten beiden Jahrzehnten immer deutlicher manifestiert, erkennbar auch am aktuellen Malerei-Boom und an einer Neuberwertung der Leipziger Schule durch Wissenschaft und Kunstkritik. Was die beiden Künstler ebenfalls eint, ist eine Breite der Bildsujets, die mal mehr, mal weniger verschlüsselt — das gesamte Spektrum der condition humaine abdeckt.
Tuebke, Happening in Pompeji, 1980,
Mischtechnik auf Holz, 103 x 136 cm
Die Ausstellung kreist konzeptuell um mehrere Themenkomplexe. Ein Fokus liegt hierbei auf der „ars combinatoria“, in der beide Künstler in unterschiedlicher Art und Weise das Phantastische und (scheinbare) Groteske zu kühnen Bilderfindungen steigern: Tübke oft mit einer feingliedrigen Malerei, die Detail versessen ein zuweilen grotesk anmutendes Personal in ebenso realistische wie phantastische Landschaften versetzt und dort scheinbar geheimnisvolle Dinge tun lässt, und Triegel mit einer magischen Kombinatorik bedeutungsschwerer Versatzstücke und Bildtitel, deren synkretistische Verschmelzung einen eigenständigen Kosmos der Malerei bildet.
Triegel, Deus absconditus, 2013,
Mischtechnik auf Maltafel, 160 x 260 cm
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung christlicher Bildtypologien durch beide Maler. Zu diesen Bildtypen gehören beispielsweise Verkündigung, Abendmahl, Kreuzigung und Beweinung sowie die Darstellungen von Engel und Engelsstürzen.
Im Oeuvre der beiden Künstler finden sich diese und ähnliche Themen in großer Zahl, zum einen als Ausdrucksform verwandter Bildinhalte und zum anderen als Formeln für völlig neue Sujets.
Eine weitere zentrale Kategorie sind die in den Werken beider Künstler zahlreich vertretenen Selbstbildnisse, wobei die Selbstinszenierung des Künstlers mit Blick auf die europäische Kunstgeschichte einen Schwerpunkt bildet und die Verwendung des hristomorphen Selbstporträts einen anderen. Hinzu kommen die für beide Maler ebenfalls typischen Rollenporträts, in denen das Künstlersubjekt in ein oft mit Träumen und Visionen versehenes Paralleluniversum der Malerei, in eine phantastische Gegenwelt, wechselt, das u.a. mit Puppen, Marionetten und Harlekinen bevölkert ist.
Michael Triegel - Um Mitternacht | 2005
Mischtechnik auf MDF-Platte, 80 x 126,5 cm
Ein bislang kaum beachtetes und überhaupt noch nicht in Ausstelllungen vertretener Aspekt der beiden Leipziger Maler sind Gemälde, die sich dem Themenkomplex Familie, Kind, Frau, Partnerin und Freundeskreis widmen. Hierbei stehen das Wachsen und Werden der eigenen Familie ebenso im Mittelpunkt wie das Zelebrieren von Familienfesten sowie tragische Brüche und Ereignisse, die von beiden Malern in Gemälden mit Blick auf die eigene Künstlerexistenz thematisiert und dabei in phantastische Allegorien gekleidet werden.
Nach der Ausstellung in Rostock wird die Schau vom 24. Januar bis zum 19. April 2015 in der Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg gezeigt.
————
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.