Nach der großen Schau zu Max Slevogt und dem „Deutschen Impressionismus“ zeigt das Landesmuseum Mainz nun die andere bedeutende künstlerische Strömung des frühen 20. Jahrhunderts, den Expressionismus, zu dem es selbst einst eine Sammlung besaß. Deutsche Expressionisten sind ein Schwerpunkt der Sammlung, bereits im Jahr 1907 fand dort die erste Ausstellung der Künstlergruppe Brücke statt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Künstler Emil Nolde, dessen Auffassung von Landschaft im Besonderen durch das eigene seelische Erleben geprägt war und den Weg seiner Künstlerfreunde beeinflusste.
Die Ausstellung zeigt ca. 70 Werke – Gemälde und Graphiken – von bedeutenden Expressionisten wie Emil Nolde (1867 – 1956), Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) und Erich Heckel (1883 – 1970), die stets die intensive Auseinandersetzung mit der Natur suchten.
Die Landschaft war eines der Hauptmotive der Künstlergemeinschaft Brücke und trug maßgeblich zur Entwicklung ihres expressiven Stiles bei. „Unmittelbar und unverfälscht“ das wiederzugeben, was zum Schaffen dränge und dadurch alte Konventionen zu überwinden, war das Ziel der Vereinigung, der auch kurzzeitig der Norddeutsche Emil Nolde angehörte.
—–
Landesmuseum Mainz | bis 9. Oktober 2016
Ein Stück norddeutscher Himmel Emil Nolde und die Künstler der „Brücke“
Die Landschaft war eines der Hauptmotive der Künstlergemeinschaft Brücke und trug maßgeblich zur Entwicklung ihres expressiven Stiles bei. „Unmittelbar und unverfälscht“ das wiederzugeben, was zum Schaffen dränge und dadurch alte Konventionen zu überwinden, war das Ziel der Vereinigung, der auch kurzzeitig der Norddeutsche Emil Nolde angehörte.
KATALOG | Emil Nolde und die Künstler der Brücke. Ein Stück norddeutscher Himmel
Gebundene Ausgabe 144 Seiten 124 Farb- und 2 S/W-Abbildungen Michael Imhof Verlag Sprache: Deutsch 16,5 x 1,7 x 24 cm
Der Begleitband zur Ausstellung widmet sich dem Thema in sechs Aufsätzen verschiedener Autoren und stellt die betreffenden Werke in einem umfangreichen Katalogteil vor. Essays renommierter Wissenschaftler erläutern das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Überwiegend großformatige Abbildungen veranschaulichen die farbgewaltige Darstellung des norddeutschen Himmels durch die Künstler.
„Das Landesmuseum besaß einst knapp 50 expressionistische Werke, die allesamt in der NS-Zeit beschlagnahmt wurden. Mit den Gemälden, Grafiken und Aquarellen des weltberühmten Emil Nolde und seiner Künstlerkollegen kehrt diese bedeutende Kunstepoche nun vorübergehend in unser Haus zurück“, so Dr. Birgit Heide, stellvertretende Direktorin und kommissarische Leiterin des Landesmuseums.
Tiefe Horizonte, wogendes Meer und dramatische Wolkenformationen
Die Kunstschau enstand in Kooperation mit dem Museumsberg Flensburg, seit über hundert Jahren eine der wichtigsten Kunstsammlungen Norddeutschlands. Deutsche Expressionisten sind ein Schwerpunkt der Sammlung, bereits im Jahr 1907 fand dort die erste Ausstellung der Künstlergruppe Brücke statt.
Zu den Highlights aus Flensburg zählen unter anderem Emil Noldes „Hohe Wogen“ – ein Gemälde, das das aufgewühlte Meer vor einem grellgelb-bräunlich verfärbten Himmel zeigt. Das Gemälde vermittelt die Urgewalt der Elemente und zeigt zugleich Noldes einzigartiges Gespür bei der Farbauswahl.
Emil Nolde, Hohe Wogen, 1940 Öl auf Leinwand 67x87cm Museumsberg Flensburg
Bei Nolde ist das Meer elementar: eine unendliche, ungebändigte Naturgewalt.
Auch zahlreiche Aquarelle des Künstlers wie der „Marschhof bei Seebüll“, „Hof mit großer Wolke“ oder „Schilfteich bei Seebüll“ sowie eine Vielzahl von Radierungen reisen aus Flensburg nach Mainz.
Ernst Ludwig Kirchner, Roter Baum am Strand, 1913 Öl auf Leinwand 75x100cm Privatbesitz
Ernst Ludwig Kirchner reiste mehrmals in das abgelegene Fehmarn, das er als sein Refugium entdeckte und wo er ungestört arbeiten konnte. Roter Baum am Strand zeigt seine ganz eigene paradiesische, an die Südsee erinnernde Sicht auf die Ostseeinsel: In der grandiosen Naturempfindung ist der Mensch neben dem urwüchsigen großen Baum zur Nebensache geworden.
Formen des Baumes spiegeln sich in den Körpern der nackten Badenden wieder, die dadurch harmonisch mit der Natur verschmelzen. Nichts trübt die Idylle.
Weitere Leihgaben stammen aus renommierten Museen, wie beispielsweise dem Städel Museum in Frankfurt am Main, der Hamburger Kunsthalle, dem Wilhelm-Hack Museum Ludwigshafen, der Nolde Stiftung in Seebüll, dem Museum Wiesbaden und dem Van der Heydt-Museum in Wuppertal sowie von zahlreichen privaten Leihgebern, darunter Werke wie das bisher kaum ausgestellte Gemälde „Roter Baum am Strand“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1913 oder das großformatige, ebenso selten gezeigte Aquarell „Dünenlandschaft“ von Karl Schmidt-Rottluff aus Privatbesitz.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.