Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast 40 Jahren präsentiert über 250 hochrangige Werke. Neben zahlreichen Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen werden auch bislang unveröffentlichte Dokumente die künstlerische Vision Schlemmers vermitteln.
Die Große Landesausstellung 2014 würdigt das facettenreiche Werk des Stuttgarter Bauhauskünstlers, das alle Varianten der Malerei ebenso wie Skulptur und Bühnenkunst umfasst. Seit rund 40 Jahren sind die Arbeiten Schlemmers, die in ihrer unvergleichlichen Bandbreite und gedanklichen Tiefe einmalig sind, nicht mehr so umfassend in Deutschland zu sehen gewesen. Schlemmers Auffassung vom Menschen als »Maß aller Dinge« war zu seiner Zeit am Bauhaus einzigartig. Dabei spricht er der Kunst die Kraft zu, die Erschaffung einer neuen Welt zu bewirken.
Werbung
Oskar Schlemmer (1888-1943) ist besonders für jüngere Kunstinteressierte heute vor allem eines: ein geheimnisvoller Künstler. Seine primär in deutschen und Schweizer Museen ausgestellten Arbeiten und — natürlich — die ikonische „Bauhaustreppe“ im New Yorker MoMA wirken mit ihren stillen Figurenräumen auf den heutigen Betrachter zunächst fremd und unnahbar.
Und auch das berühmte „Triadische Ballett“, dessen Originalkostüme in Stuttgart zu sehen sind, ist aufgrund fehlender Filmdokumente und seltener Tanzrekonstruktionen das vielleicht bekannteste unbekannte Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Dazu kommt, dass man Schlemmers facettenreiches Oeuvre, das alle Varianten der Malerei ebenso umfasst wie Skulptur und Bühnenkunst, seit der letzten großen Stuttgarter Retrospektive 1977 in seiner unvergleichlichen Spannweite und gedanklichen Tiefe kaum mehr würdigen konnte. Denn die verdienstvollen Präsentationen 1994 in Düsseldorf oder 1999 in Marseille waren eher schwerpunktmäßig auf Schlemmers innovative Theaterarbeit fokussiert.
————-
Staatsgalerie Stuttgart | 21.11.2014 bis 06.04.2015
KATALOG | Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt
Gebundene Ausgabe 300 Seiten ca. 300 Abbildungen in Farbe Sprache: Deutsch 28,5 × 29,5 cm
Das Katalogbuch zur ersten umfassenden Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren präsentiert über 250 hochrangige Werke, insbesondere die sieben Originalkostüme des Triadischen Balletts sowie rare Zeitdokumente. Der Zusammenhang mit den ganzheitlichen Reformbestrebungen des Bauhauses wird ebenso diskutiert wie Schlemmers vergebliche Versuche, seine »unpolitische« Kunst mit den staatskünstlerischen Vorstellungen der NS-Diktatur zu vereinbaren. In den Blick genommen wird Schlemmers hoher ethischer Anspruch, der den als »Kunstfigur« typisierten Menschen immer als »Maß aller Dinge« betrachtet hat.
Schlemmers Auffassung des Menschen als „Maß aller Dinge“ war zu seiner Zeit, als besonders am Bauhaus abstrakte Tendenzen vorherrschten, ungewöhnlich, sein von dieser leiblichen Basis ausgehendes, unablässiges Ringen um Harmonie und Universalität einzigartig. Sein Kunstwollen war auf ein befreites, lichtes und in umfassendem Sinne modernes Dasein ausgerichtet und ist nur in Zusammenhang mit den ganzheitlichen Reformbestrebungen seiner Zeit zu verstehen.
Schlemmer sprach der Kunst weltverändernde Kräfte zu, verortete sie jedoch letztendlich nicht in individuell-politischer Tat. Seine Visionen eines „neuen“, im Kollektiv und in funktionaler Architektur aufgehenden Menschen reichte eher in metaphysisch-religiöse Sphären und war zunehmend jenseits vom tagesaktuellen Kontext angesiedelt.
Wie sich diese Vision im Laufe seines Schaffens verändert hat, wird ein Fokus der Ausstellung und der Katalogbeiträge sein. Herausgearbeitet werden soll, auch anhand bislang unveröffentlichter Dokumente, wie Schlemmer während des Krieges und kurz danach noch auf politische Reformen setzte, während er im Laufe der 1920-er Jahre zunehmend spiritueller, idealistischer dachte und seine Vorstellungen einer neuen Welt im Kontext eines ästhetischen Staates ansiedelte. Nahegebracht wird dem Besucher aber auch, wie Schlemmer, „vom Hellen“ herkommend, nach 1933 die „Rückkehr ins Dunkle“ als desillusionierte Konsequenz seines Weges betrachtete.
Das Faszinierende an seinem Werk ist das Oszillieren zwischen Vision und Utopie. Diese Ambivalenz ist wohl der Grund, warum Schlemmers Werke trotz ihrer Verankerung in der Moderne des Bauhauses zu jenen ganz singulären Andachtsbildern wurden, auf die wir uns immer wieder neu einlassen müssen, wollen wir ihren umfassenden Radius verstehen. Ihr Geheimnis werden wir auch in dieser Ausstellung nicht restlos lüften, doch gilt es aus der Distanz des heutigen Betrachters auch zu fragen, was jenseits des Ästhetischen für uns außerdem die wegweisenden Aspekte dieses Oeuvres sind — zu denken wäre etwa an Schlemmers beachtliche Aussage, wonach er sich als deutscher Künstler aus einem „Land der Mitte“ kommend sah und daher zum Versöhner zwischen Gegensätzen berufen.
Die Werkschau ist chronologisch und thematisch in sechs Sektionen aufgebaut, wobei der Bühnenarbeit und er Wandgestaltung je eine Sektion gewidmet wird. Mittels einer konzisen Auswahl seltener Zeitdokumente aus dem Schlemmer Archiv der Staatsgalerie und dem Berliner Bauhaus Archiv wird die Werkentwicklung kontextuell begleitet. Über 200 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Skulpturen und Kostüme aus der umfangreichen Sammlung der Staatsgalerie sowie aus nationalen und internationalen Sammlungen sollen den singulären künstlerischen Rang Oskar Schlemmers vor Augen führen — wobei die drei großformatigen Entwurfsserien für die Wandbilder im Folkwang-Museum eine zentrale Würdigung erfahren werden.
VIDEO
bauhaus bühne & tanz 1 — Oskar Schlemmer Herausgeber: Christian Hiller, Philipp Oswalt, Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau Die Bauhaustänze von Oskar Schlemmer in Rekonstruktionen von Margarete Hasting und Gerhard Bohner.
DVD im Digipack mit Booklet Sprache: Deutsch (Dolby Digital 1.0), English (Dolby Digital 1.0) Bildseitenformat: 4:3 – 1.33:1 Anzahl Disks: 1 Spieldauer: 150 Minuten
Im Bühnenwerk sah Walter Gropius ein mit der Baukunst vergleichbares Zusammenspiel verschiedener Disziplinen zu einer »orchestralen Einheit«. Aus der strukturellen Verwandtschaft der beiden Künste leitete er die Notwendigkeit zur Einrichtung einer Bauhausbühne ab. Hier sollten die elementaren Elemente der »Bühnengestaltung« untersucht und neuformuliert werden. Im Zentrum der Bauhausbühne stand Oskar Schlemmer, welcher von 1923 bis 1929 die Bühnenwerkstatt leitete. Mit seinem Triadischen Ballet und den Bauhaustänzen untersuchte er im abstrakten und geometrischen Spiel mit Form, Farbe, Ton, Bewegung und Licht das Spannungsfeld von Mensch und Raum und damit grundlegende Bedingungen des theatralen Gestaltens.
Staatsgalerie Stuttgart
OSKAR SCHLEMMER: Visionen einer neuen Welt
bis 06.04.2015
ÖFFNUNGSZEITEN
Di—So: 10 — 18 Uhr Do: Abendöffnung bis 20 Uhr
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.