Egon Schiele - Selbstbildnis mit Lampionfrüchten, 1912 | Leopold Museum
Als Auftakt zum Gedenkjahr 2018 zeigt die Albertina schon jetzt eine umfassende Ausstellung von Egon Schieles Werk. Sie positioniert sein radikales Œuvre in einer zwischen Moderne und Tradition gespaltenen Epoche.
160 seiner schönsten Gouachen und Zeichnungen führen in ein künstlerisches Werk ein, das sein großes Thema in der existenziellen Einsamkeit des Menschen findet und in drastischem Gegensatz zu den Wertvorstellungen der Gesellschaft des Fin de Siècle steht.
Während Schiele üblicherweise als Teil der künstlerischen und geistigen Elite der Wiener Jahrhundertwende von Mahler bis Schnitzler, von Freud bis Kraus, von Altenberg bis Hofmannsthal betrachtet wird, folgt die Inszenierung der Ausstellung in der Albertina einem anderen Prinzip:
Große, im Raum schwebende Fotografien konfrontieren die radikalen Arbeiten des Künstlers mit der Realität seiner Umwelt. Sie bilden den realen Hintergrund, der die Fallhöhe zwischen dem Schaffen Schieles und der ihn umgebenden Gesellschaft verdeutlicht.
———
Albertina, Wien | bis 18. Juni 2017
EGON SCHIELE
Pressetext: Albertina, Wien | www.albertina.at
Kurator: Klaus Albrecht Schröder
KATALOG | EGON SCHIELE
Gebundene Ausgabe 380 Seiten 328 Abbildungen Verlag: Hirmer Sprache: Deutsch 25,7 x 4,3 x 29,7 cm
Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100. Todestag wird in diesem Band Schieles faszinierendem Werk mit neuem Blick begegnet und zugleich ein Paradigmenwechsel in der Interpretation seines OEuvres eingeläutet.
Für Schieles bis heute rätselhafte Bildallegorien werden nun Inspirationen aus seinem persönlichen Milieu, aber auch aus antiker, byzantinischer und selbst barocker Kunst zum Schlüssel des Verständnisses.
Im Licht neuester Schiele-Forschungen erweist sich der Künstler nicht mehr nur als der bestürzend eindringliche Darsteller existenzieller Einsamkeit, sondern zugleich auch als ein Verfechter hoher Ethik und leidenschaftlicher Spiritualität.
VIDEO | Ausstellungsfilm / Albertina-Direktor und Kurator Klaus Albrecht Schröder begleitet durch die Ausstellung
Der große Zeichner
Egon Schiele (1890–1918) ist nicht nur Wegbereiter und Hauptmeister des österreichischen Expressionismus und neben Klimt eine der Schlüsselfiguren der Wiener Jahrhundertwende, er ist vor allem auch der größte Zeichner des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Akademie, das den strengen Vorschriften des dortigen Lehrbetriebs folgt, wendet sich der junge Künstler zunächst dem Jugendstil zu.
Sein Vorbild findet er in Gustav Klimt. Doch im Gegensatz zu Klimt, dessen Zeichnungen als Ideen, Entwürfe oder Skizzen für seine Gemälde dienen, betrachtet Egon Schiele seine Arbeiten auf Papier bald als autonome Kunstwerke. Um 1910 findet er als kaum Zwanzigjähriger zu einem unverwechselbaren, eigenen Stil – und dies vor allem in seiner Zeichenkunst.
In der Zeichnung, im Aquarell und der Gouache beschreitet der Künstler neue Wege: Mit sicherer, kräftiger Linienführung erfasst er seinen Bildgegenstand, der meist der menschliche Körper ist. Einerseits charakterisiert er ihn durch treffsichere Konturierung, andererseits verfremdet er ihn durch gewagte Perspektiven und überspitzte Gestik und Mimik.
Gerade in seinen präzise kalkulierten Zeichnungen erschließt Schiele in Bezug auf Ikonografie und Farbgebung neues Terrain. Nicht zufällig wird das zeichnerische OEuvre des Künstlers als seiner Malerei mindestens ebenbürtig geschätzt – der Zeichner Schiele ist dem Maler Schiele sogar weit überlegen. Als Zeichner wird er in weiterer Folge zum großen Vorbild für viele KünstlerInnen unserer Zeit.
Egon Schiele - Aktselbstbildnis, 1916 | Foto: albertina
Tabubruch als Prinzip
Egon Schieles Darstellungen ausgezehrter Körper zeigen eine damals wie heute radikale Ästhetik des Hässlichen. Diese widerspricht dem Schönheitsideal der Secession um Gustav Klimt. Der junge Schiele hebt die Gegensätze zwischen dem Schönen und dem Hässlichen, dem Normalen und dem Pathologischen auf. Seine ProtagonistInnen stehen symbolhaft für die Entfremdung des Menschen von der bürgerlichen Gesellschaft und der Kirche. Sie verkörpern eine Allegorie der Heimatlosigkeit des modernen Individuums – das Ablegen falscher Scham wird dabei als Tabubruch zum ästhetischen Prinzip.
Schiele als Ethiker und Moralist
Um einen neuen Zugang zur Entschlüsselung des oft so rätselhaft-allegorischen Werks Schieles zu finden, veranschaulicht die Ausstellung in der Albertina die vielfältigen Inspirationsquellen des Künstlers.
Erstmals wird eine ikonografisch bisher nicht identifizierte Bildgruppe intensiv beleuchtet: Die sogenannten Allegorischen Werke.
Neue Forschungen haben ergeben, dass Schiele sich in diesen Bildern mit dem Armutsideal von Franz von Assisi und den „Spiritualen“ des 13. Jahrhunderts auseinandersetzt. Die Anhänger dieser Bewegung sollten entbehrungsreiche Armut mit seelsorgerischer Tätigkeit vereinen.
Egon Schiele - Die Eremiten (Ausschnitt), 1912
Öl auf Leinwand
Zwischen 1912 und 1918 schuf Egon Schiele eine Reihe von Werken, die Männer in ärmlichem Gewand zeigen, mit pathetischen Titeln wie Erlösung, Andacht oder Die Wahrheit wurde enthüllt. Mit der motivischen wie inhaltlichen Anlehnung an das Armutsideal von Franz von Assisi hebt sich der junge Künstler einmal mehr vom Materialismus ab, den die Elite des Wiener Fin de Siècle um Gustav Klimt und die Wiener Werkstätte repräsentiert.
Schieles Kunst ist dabei allerdings nicht das Abbild seiner persönlichen Befindlichkeit, sondern erhebt vielmehr einen hohen moralischen Anspruch: Schiele erweist sich nicht nur als Künstler von größtmöglicher Freiheit und ästhetischer Autonomie, sondern zugleich auch als Verfechter hoher Ethik und leidenschaftlicher Spiritualität.
Im Kontext von seinen hohen Moralvorstellungen ist auch die berühmte V-Geste, die erstmals in seinem Selbstbildnis mit Pfauenweste zu sehen ist, zu deuten ( siehe Katalog-Cover ). Das Handzeichen zitiert das berühmte byzantinische Pantokrator-Mosaik der Chora-Kirche in Konstantinopel.
Nicht nur in dieser Geste, auch im Lichtkranz, der den Kopf des Künstlers heiligt, inszeniert sich Egon Schiele performativ als Auserwählter von hohem Rang. Die wirre Frisur und der Blick von oben herab lässt das selbstbewusste Genie erkennen, das der Welt das Heil bringt: ein verweltlichter Christus als Herrscher, ein Künstler als Schöpfer und Messias.
So wird ein wesentlicher Aspekt byzantinischer Ikonografie zu einer zeitgenössischen Geste uminterpretiert und expressionistisch übersetzt.
beherbergt mit über 40 Gemälden und rund 180 Arbeiten auf Papier die größte und bedeutendste Schiele-Sammlung der Welt.
Die Aufstellung der Sammlung, die sich über ein ganzes Stockwerk erstreckt, zeigt den künstlerischen Werdegang Schieles anhand einer chronologischen Hängung der Werke. Die Schau führt vom jungen Schiele über den von Gustav Klimt beeinflussten Künstler zu der von Rudolf Leopold besonders geschätzten radikal-expressiven Phase und schließt mit den Arbeiten der „Spätphase“, also jenen Werken, die kurz vor Schieles frühem Tod entstanden.
Den Gemälden werden umfassende biografische Informationen und Zitate gegenübergestellt. Durch die Präsentation wird der Einstieg in die Welt des Künstlers für den Besucher auf ungeahnte Weise transparent und schlüssig nachvollziehbar.
PUBLIKATION | Egon Schiele. Meisterwerke aus dem Leopold Museum
Taschenbuch, broschiert 304 Seiten mit 164 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen Ausstellungsverzeichnis, Bibliographie, Chronologie Verlag: König, Walther Sprache: Deutsch 16 x 3 x 23,8 cm
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.