El Greco - Laocoon 1604-1614 Öl auf Leinwand 142×193cm
National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection 1946
Die Schau EL GRECO UND DIE MODERNE rückt zum ersten Mal in Deutschland den 1541 geborenen Maler El Greco ins Zentrum der Betrachtung. In der bis 12. August 2012 gezeigten Schau wird auch die Begeisterung vieler Künstler untersucht, die um 1912 erstmals in Düsseldorf einer größeren Werkgruppe El Grecos begegneten und so ein wahres El Greco-Fieber entfachten.
Die exklusiv im Museum Kunstpalast in Düsseldorf präsentierte Ausstellung „El Greco und die Moderne“ setzt erstmals in Deutschland die Malerei und Bildwelt des 1541 als Domenikos Theotoköpoulos auf Kreta geborenen und 1614 in Toledo verstorbenen Künstlers ins Zentrum einer großen Ausstellung. Viele Vertreter der frühen Moderne nennen El Greco als wichtige Quelle der Inspiration und Faszination für die eigene Kunst, darunter so große Namen wie Cézanne, van Gogh, Picasso und Delaunay.
Museum Kunstpalast, Düsseldorf | bis 12. August 2012
Die Ausstellung vereint über 100 Werke – Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen – von ungefähr 38 Künstlern der frühen Moderne mit mehr als 40 bedeutenden Arbeiten von El Greco, vor allem Porträts, Landschaften, religiöse Themen. Neben den Originalen von eigener Hand stammen zwei Werke der Ausstellung aus der Werkstatt El Grecos.
Gezeigt werden so spektakuläre und einflußreiche Meisterwerke wie das einzig erhaltene Tafelbild, in dem sich El Greco mit der griechischen Mythologie beschäftigt, der„Laokoon“ aus der National Gallery of Art, Washington, sowie das aus dem Metropolitan Museum of Art, New York, entliehene Werk „Die Öffnung des fünften Siegels“.
Zu den besonderen Highlights der Ausstellung zählt zum Beispiel die Möglichkeit einer gemeinsamen Betrachtung des „Laokoon“ mit Ludwig Meidners Werk „Drei Klagende in der Apokalyptischen Landschaft“ sowie ein Vergleich der „Kreuzabnahme“ von Max Beckmann aus dem MoMA, New York, mit El Grecos „El Espolio“ aus der Alten Pinakothek, München.
KATALOG | El Greco und die Moderne
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag Hatje Cantz Verlag 2012 416 Seiten, 306 Abbildungen, davon 273 farbig Sprache: Deutsch 24,70 x 30,70 cm
Zahlreiche Künstler erfasste das »Greco-Fieber«, als sie 1911 in München und 1912 in Düsseldorf erstmals in Ausstellungen einer größeren Werkgruppe begegnen konnten: Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer oder Ludwig Meidner, vor allem aber auch die Vertreter des Blauen Reiter, August Macke, Franz Marc, Albert Bloch und andere, erkannten in El Greco eine Vaterfigur der Moderne, die sie in einem Atemzug mit Paul Cézanne nannten.
Der Band stellt das Werk El Grecos in einer gültigen Auswahl von über 40 Gemälden aus den bedeutendsten Museen weltweit vor, gleichzeitig wird die Auseinandersetzung der jungen Künstler mit der Malerei und der Bildwelt des spanischen Ausnahmemalers vorgestellt und ein faszinierender Einblick in den Kampf um die Moderne eröffnet.
Die Leihgaben zur Schau stammen aus den weltweit größten Museen und bedeutenden Sammlungen wie dem New Yorker Museum of Modern Art, dem Museo Nacional del Prado, Madrid, dem Museo Thyssen-Bornennisza, Madrid, dem Museo del Greco, Toledo, der National Gallery, London, der National Gallery of Scotland, Edinburgh, der Alten Pinakothek, München oder dem Muse du Louvre, Paris.
El Greco - Die Eröffnung des fünften Siegels [ The Vision of Saint John 1608 - 1614 ]
Metropolitan Museum of Art, New York
Das fünfte Siegel der Apokalypse (auch: Die Eröffnung des fünften Siegels, oder: Die Vision des heiligen Johannes) ist ein nur als Fragment erhaltenes Gemälde von El Greco aus den Jahren zwischen 1608 und 1614. Es ist typisch für den späten Stil von El Greco und gilt als bedeutende Inspirationsquelle für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Heute hängt es im Metropolitan Museum of Art in New York.
Entdeckt wurde das Werk El Grecos vom deutschsprachigen Publikum um 1910 durch das von Julius Meier-Graefe veröffentlichte Tagebuch „Spanische Reise“. Der Kunsthistoriker und Schriftsteller Meier-Graefe ist El Grecos Gemälden 1908 in Spanien begegnet und hat von diesem, ihn stark beeindruckenden Kunsterlebnis berichtet. Als eine Auswahl von El Greco-Werken aus der Privatsammlung Marczell von Nemes in Deutschland zuerst 1911 in München und im Folgejahr 1912 in Düsseldorf gezeigt wurde, kam geradezu ein „El GrecoFieber“ unter den jungen Künstlern auf: Maler wie Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer oder Ludwig Meidner, vor allem aber auch die Vertreter des Blauen Reiter, August Macke, Franz Marc, Albert Bloch und andere, erkannten in dem Alten Meister eine der Vaterfiguren der Moderne: sie nannten ihn in einem Atemzug mit Cézanne. Mit seinen psychologisierenden Kompositionen wurde El Greco für die Avantgardekünstler zu einer Schlüsselfigur.
„Franz Marc brachte damals die Erkenntnis vieler Künstler 1912 im Almanach Der Blaue Reiter prägnant auf den Punkt: Cézanneund Greco sind Geistesverwandte über die trennenden Jahrhunderte hinweg. ( Beat Wismer, Generaldirektor SMKP )
Obgleich das Thema El Greco und die Moderne in der kunsthistorischen Literatur seit 100 Jahren ein geläufiger Topos ist, war eine Ausstellung zu diesem Thema bislang ein Desiderat. Speziell das Spätwerk El Grecos mit seinen übersteigerten Figuren, den aufs Äußerste reduzierten oder ins Endlose ausgreifenden Bildräumen, den traumähnlichen Landschaften, sein manieristisch-ekstatischer Stil sowie das fahlgraue Kolorit, aus dem wenige Buntfarben suggestiv leuchten, erregte große Aufmerksamkeit.
Die Ausstellung wird zwei wichtige Aspekte der Rezeptionsgeschichte verfolgen:
einerseits wird El Greco, der ab 1910 in Deutschland mit Cézanne als einer der Väter der Moderne gilt, mit jenen Vertretern der Moderne zusammengeführt – Cézanne, van Gogh, Picasso, Delaunay -, als deren Vorläufer er damals von Kunsthistorikern, Museumsleuten, aber auch von Künstlern selbst erkannt worden ist.
Andererseits soll die Wahlverwandtschaft zwischen deutschen und österreichischen Expressionisten wie Max Beckmann, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Max Oppenheimer, und El Greco, bzw. sein Einfluss auf jene, an ausgewählten Werken vorgestellt und überprüft werden.
Die Düsseldorfer Schau vermittelt einen faszinierenden Einblick in den Kampf um die Moderne und veranschaulicht zudem, daß El Greco, der Meister des spanischen Manierismus, mit seinen außergewöhnlichen Darstellungen von Raum und menschlicher Figur für viele Protagonisten der Avantgarde eine ähnlich prägende Rolle spielte wie der einflußreichste Vertreter der Frühmoderne, Paul Cézanne.
VIDEO | EL GRECO und die Moderne verfügbar bis 15.05.2021
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.