In Kooperation mit den Musées d‘Orsay et de l‘Orangerie in Paris präsentiert die Kunsthalle Bremen eine große Retrospektive des französischen Künstlers Emile Bernard (1868—1941), die erstmals auch sein kaum bekanntes Spätwerk einbezieht.
Gezeigt werden hochrangige Leihgaben aus dem Musée d’Orsay und internationalen Sammlungen sowie aus dem Besitz der Nachfahren Bernards.
Ausgewählte Arbeiten unter anderem von Paul Gauguin und Vincent van Gogh ermöglichen Vergleiche mit seinen berühmten Künstlerfreunden, mit denen Bernard engen Kontakt pflegte. Zeitlebens stand er im Schatten seiner Zeitgenossen und so würdigt diese Ausstellung Emile Bernard erstmals umfassend als einen der wichtigsten Impulsgeber der bildenden Kunst am Ende des 19. Jahrhunderts.
Wer war Emile Bernard? Mit Toulouse-Lautrec studierte er in Paris, mit Gauguin entwickelte er 1888 in der Bretagne die symbolistische Malerei, Cézanne inspirierte ihn in Aix-en-Provence, und für seinen Freund Van Gogh setzte er sich auch nach dessen Tod ein.
————-
Musée de l’Orangerie, Paris | 17. September 2014 bis 5. Januar 2015
Kunsthalle Bremen | bis 31. Mai 2015
Die Ausstellung „Emile Bernard — Am Puls der Moderne“ entdeckt diesen von der Kunstgeschichte bisher vernachlässigten Künstler und gibt ihm seinen rechtmäßigen Platz in der Geschichte der modernen Malerei. Sie bietet einen umfassenden Einblick in Bernards vielfältiges Oeuvre und präsentiert ihn als einen der innovativsten und zugleich eigensinnigsten Künstler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die ausgestellten Werke verfolgen Bernards Entwicklung von den ersten Versuchen des jungen Künstlers in Paris über die spektakulären Innovationen im bretonischen Pont-Aven bis zum kaum bekannten Spätwerk, das unter anderem in Kairo entstand und sich dem Stil der italienischen Renaissance annähert. Höhepunkt der gesamten Ausstellung sind die farbintensiven, dekorativen Bilder aus den späten 1880er-Jahren, mit denen Bernard — im Dialog mit Gauguin — den Symbolismus in der Malerei begründete: Die Menschen in der Bretagne, ihre Urtümlichkeit und Religiosität, aber auch die raue Natur inspirierten Bernard zu seinen bedeutendsten Werken.
Klappenbroschur 256 Seiten 303 farbige Abb., 16 s/w Abb. Sprache: Deutsch 24 x 2,5 x 30,7 cm
Es ist die einzige aktuelle Publikation in deutscher Sprache über Emile Bernard. Sie bietet neben einer Biografie und Aufsätzen von Dorothee Hansen, Fred Leeman und Rodolphe Rapetti anschauliche Einzelanalysen sämtlicher ausgestellten Werke nebst wissenschaftlicher Dokumentation.
Eine besondere Entdeckung ermöglicht die Ausstellung in Bremen, da hier erstmals ein Album aus dem Kupferstichkabinett der Kunsthalle gezeigt wird, das mit mehr als 850 Zeichnungen Bernards erstaunliche Einblicke in die frühe Entwicklung des Künstlers bietet. Darin finden sich Skizzen seiner Familie, Szenen aus der Schule, aber auch frühe Bildentwürfe, die Bernards rasante stilistische Entwicklung in den Jahren 1884 bis 1888 dokumentieren. Ausgehend von Zeichnungen aus diesem Album wird in der Bremer Ausstellung ebenfalls zum ersten Mal ein Skizzenbuch rekonstruiert, das der 18-jährige Künstler 1886 auf seiner ersten Wanderung durch die Bretagne anlegte: Diese Skizzenbuchblätter veranschaulichen seine intensive Auseinandersetzung mit der Natur und seine frühe Aneignung des Pointillismus.
Ausgehend von den frühen Zeichnungen verfolgt die Schau die künstlerische Entwicklung Bernards, dessen Kunst und Leben sich von Anfang an durch starke Kontraste auszeichnet. Als junger Kunststudent zog Bernard mit Toulouse-Lautrec durch die anrüchigen Lokale am Montmartre, dann wandte er sich in seinen Bildern der unberührten Natur der Bretagne und der bäuerlichen Landbevölkerung zu. Während diese ersten Arbeiten vor allem die Auseinandersetzung mit dem Pointillismus zeigen, entwickelte Bernard bereits ab 1887 eine neue Malweise, um sich von der übrigen Avantgarde abzusetzen: Farbige Flächen mit dunklen Konturen führten zu der Bezeichnung Cloisonismus für diesen Stil, den die Ausstellung in großartigen Stillleben und Landschaften vor Augen führt.
Bernards Freund Vincent van Gogh war von diesen Werken begeistert. Entscheidenden Einfluss aber hatte diese Gestaltung auf Paul Gauguin. Im Sommer 1888 malten Bernard und Gauguin im Künstlerdorf Pont-Aven Seite an Seite neue Bilder, die heute als Gründungswerke des Symbolismus in der Malerei gelten. In ihren farbintensiven, eindrucksvollen Gemälden werden die Bretoninnen mit ihren weißen Hauben zum Symbol eines traditionsreichen, naturverbundenen Lebens.
Der neue Stil wurde jedoch schon bald allein Gauguin zugeschrieben, was den jungen Bernard kränkte. Es kam zum Bruch zwischen den beiden. Gauguin zog sich in die Südsee zurück, Bernard wandte sich 1893 in den Orient und lebte für etwa zehn Jahre in Kairo. Bernards Odalisken auf farbigen Diwanen scheinen Bilder von Henri Matisse vorwegzunehmen. Eine Reise nach Spanien 1896/97 brachte neue künstlerische Impulse. Inspiriert von Velázquez und Zurbarán begann Bernard von nun an klassischer zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Kairo gewinnen seine Akte an Sinnlichkeit und Volumen, umrahmt von dekorativen Stoffen mit feinen Mustern.
1904 kehrte der Künstler nach Frankreich zurück. Zunächst besuchte er Paul Cézanne, dessen Werke Bernard zeitlebens sehr geschätzt hatte und die stets einen markanten Einfluss auf ihn hatten. Sein „Cézannismus“ erwachte zu Beginn des 20. Jahrhundert aufs Neue, um bald wieder vom klassischen Ideal eingeholt zu werden. Diesmal war es der Zauber Venedigs, der Bernard für die italienische Kunst der Renaissance begeisterte, einem Stilideal, mit dem er sich bis zu seinem Lebensende auseinandersetzte.
Bernards eigensinnige Suche nach idealer Schönheit Bei all seinen stilistischen Wandlungen suchte Bernard stets, seine Vorstellung von idealer Schönheit auszudrücken. Dies tat er anfangs durch radikale Vereinfachung und bewusste Verstöße gegen das verbreitete akademische Ideal. Nach der Wende ins 20. Jahrhundert, als die Avantgarde bereits zum guten Ton gehörte und die akademische Malweise verpönt war, wandte er sich hingegen der Klassik zu: Mutig und konsequent positionierte er sich gegen den Trend und scheute nicht davor zurück, sich als Außenseiter gegen den Pariser Kunstbetrieb zu stellen.
So erweist sich Bernard als ein höchst innovativer Künstler, der mutig dem Zeitgeist trotzte und stets seinen eigenen Weg ging. Entscheidend prägte er die Avantgardemalerei vom Post-Impressionismus bis zum Symbolismus, bis er sich dem klassischen Stil zuwandte: Ein rasanter Ritt durch die Kunstgeschichte und zugleich ein Leben voller Brüche und Visionen, aus dem ein berührendes und faszinierendes Werk entstand.
VIDEO | Ausstellungsfilm „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“
In der Ausstellung sind gut 120 Arbeiten von Emile Bernard zu entdecken, darunter Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Buchillustrationen und kunsthandwerkliche Arbeiten. Ausgewählte Werke seiner Zeitgenossen Henri de Toulouse-Lautrec, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne werden im Dialog zu Bernards Kunstwerken gezeigt.
Kunsthalle Bremen
EMILE BERNARD – Am Puls der Moderne
bis 31. Mai 2015
Öffnungszeiten während der Ausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ (07.02.-31.05.2015): Mi bis So 10 – 18 Uhr Di 10 – 21 Uhr Mo geschlossen
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.