Die große Überblicksausstellung Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main zeigt bis zum 13. Oktober 2013 erstmals nach dem Tod von Franz West (1947-2012) eine Vielzahl seiner Skulpturen, Collagen und großformatigen Rauminstallationen. Die Präsentation wurde in Zusammenarbeit mit dem mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien realisiert und gibt mit rund 30 mehrteiligen Werken einen Einblick in die komplexe und vielschichtige Kunstpraxis von West.
Der Künstler hatte seit vielen Jahren eine sehr enge Verbindung zu Frankfurt am Main, wo er 1979 in der Galerie „forme“ des Künstlers und Galeristen Wegner seine erste Ausstellung außerhalb Österreichs hatte. Ende der 1980er Jahre folge eine wichtige Ausstellung im Portikus. Von 1992 bis 1994 hatte West eine Professur an der Frankfurter Städelschule inne.
Werbung
Eine Anzahl herausragender Werke von Franz West befindet sich in der Sammlung des MMK. Arbeiten aus dieser Zeit, die teilweise auch in Kooperation mit Frankfurter Künstlern entstanden sind, gehören zu den Höhepunkten der Ausstellung. Mit Installationen, wie den „Wegener Räumen“, die sich sowohl auf den Frankfurter Galeristen als auch auf den Geowissenschaftler Alfred Wegener beziehen, setzt die Ausstellung im MMK eigene Akzente.
Franz West, der als der international erfolgreichste Gegenwartskünstler Österreichs gilt, hat die Ausstellung noch vor seinem Tod selbst initiiert und mit viel Enthusiasmus mitentwickelt.
Gebundene Ausgabe / Hardcover Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. 160 Seiten / pages mit 173 farb., / col images teils ganz- bzw. doppelseit. Abbildungen, Chronologie, Ppbd. Deutsch / english, 28,7 x 23,6 x 2 cm
Mit einem Vorwort von Karola Kraus und Susanne Gaensheimer und Texten von Eva Badura-Triska (mumok), Klaus Görner (MMK Frankfurt am Main), Georg Gröller, Peter Keicher und Andreas Reiter Raabe.
Inhaltlich stehen im Zentrum der umfassenden Präsentation im MMK Wests „Kombi-Werke“, Arbeiten, in denen er mehrere und sehr unterschiedliche Einzelstücke zu einem Kunstwerk vereint. Durch die Kombination und Rekombination unterschiedlicher Werkgruppen, wie die sogenannten Passstücke, Möbel, Skulpturen, Videos oder Papierarbeiten aus allen Schaffensperioden gibt die Ausstellung einen Überblick über die Bandbreite seines umfassenden Œuvres. Ebenfalls in diesen Werken enthalten sind Arbeiten befreundeter Künstlerkollegen, darunter Heimo Zobernig, Herbert Brandl, Martin Kippenberger, Michelangelo Pistoletto oder Andreas Reiter Raabe.
Die Arbeitsweise von Franz West war grundsätzlich partizipativ angelegt. Mit der aktiven Teilhabe des Betrachters als „Nutzer“ seiner Werke veränderte West die Bedeutung der traditionellen Vorstellungen von Künstler und Werk. Erst dadurch, dass die Betrachter Teil des Kunstwerkes werden — indem sie mit ihm hantieren oder es als Sitz- und Liegefläche in Besitz nehmen — waren diese Werke für Franz West vollständig. Die Wahrnehmung eines Werkes wird damit zu einer körperlichen Erfahrung.
„Alles, was wir sehen, könnte auch anders sein“, zitierte Franz West 1988 den von ihm hochgeschätzten Philosophen Ludwig Wittgenstein und sprach damit einen essenziellen Aspekt seiner eigenen künstlerischen Herangehensweise an. Das Prinzip der Kombination und Rekombination entspricht Wests Überzeugung, dass die Bedeutung einer Äußerung oder eines bildsprachlichen Elements nie fix und eindeutig definiert sein kann, sondern sich dem jeweiligen Kontext und dem Gebrauch entsprechend ändert.
In seinen künstlerischen Anfängen wurde West von den Material- und Körperaktionen des Wiener Aktionismus beeinflusst, mit dem er sich Zeitlebens kritisch auseinandergesetzt hat. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er als Student von Bruno Gironcoli an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Wests internationale Künstlerkarriere begann schließlich in den späten 1980er bis 1990er Jahren, als er zu einem der einflussreichsten Plastiker der europäischen Kunstszene wurde. Franz West entwickelte ein sehr eigenständiges Werk, das enorm einflussreich und keiner künstlerischen Strömung zuzuordnen war. Dafür wurde er 2011 auf der Biennale von Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt, der höchsten Auszeichnung für einen lebenden Künstler.
Der von West gewählte Titel der Ausstellung ist ein weiteres Beispiel seiner Praxis der Kombination und Rekombination: Ausgangspunkt ist eine Gouache aus dem Jahr 2004 mit dem Motiv einer Frau, die nach einer Abmagerungskur ihre viel zu große Hose zeigt. Durch Auslassung des „W“ transformierte der Künstler hier den Titel „Lost Weight“ in „Lost Eight“, um schließlich die titelgebende Frage abzuleiten: Wo ist mein Achter? Die Antwort darauf lässt West offen und eröffnet neuen Spielraum für verschiedene assoziative Anknüpfungspunkte.
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit dem mumok — Museum moderner kunst stiftung ludwig Wien, wo „Franz West. Wo ist mein Achter?“ vom 23. Februar bis 26. Mai 2013 zu sehen war.
VIDEO | Ausstellungsfilm MMK: Franz West. Wo ist mein Achter?
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit einem Vorwort von Karola Kraus und Susanne Gaensheimer. Er enthält einen Text von Eva Badura-Triska über Kombi und Re-Kombi als Form des Sprachspiels bei Franz West, einen Essay von Klaus Görner (Kurator, MMK Frankfurt am Main) mit dem Titel Produktion und Teilhabe, die bisher umfassendste Abhandlung über das Verhältnis von West zu Wittgenstein, verfasst vom Philosophen Peter Keicher, und einen Aufsatz des Psychoanalytikers Georg Gröller.
Der seit den 1990er-Jahren eng mit Franz West befreundete Künstler Andreas Reiter Raabe vereint in seinem Beitrag eigene Gedanken mit Zitaten von und über den Künstler zu einer prinzipiellen Reflexion über dessen Person und Schaffen.
Kombination und Rekombination
Pressetext: mumok, Wien
Mit der Genealogie des Ungreifbaren (1997) steht gleich am Beginn eine Arbeit, die belegt, dass der Künstler auch seinen eigenen Konzepten nie dogmatisch verhaftet blieb. In einer großen vitrinenartigen Box kombiniert er drei frühe Passstücke mit einem seiner ersten Sessel. Werke, die eigentlich zum Gebrauch gedacht waren, wurden so zu „ungreifbaren“ Beispielen seiner frühen Werkentwicklung gemacht. Passstücke sind auch Teil einer „Kombi-Wand“, die neben verschiedenen Arbeiten auf Papier Fotos von Personen zeigt, die mit Passstücken agieren. Erweitert um Möbel, werden solche Wände zu raumgreifenden Werken, wie beispielsweise bei Kasseler Rippchen (1996) oder Träumerei — Dreamy (1997).
Als Ansatzpunkte für Erfahrungen, Erwägungen, Assoziationen und Überlegungen sind Wests Schöpfungen Auslöser eines Spiels mit verschiedenen Möglichkeiten der Welterfahrung und Weltsicht, die eben je nach RezipientIn, Kontext und Ambiente immer wieder anders sein kann.
In unpathetischer, fast leichtfüßiger und humorvoller Weise zeigt die Kunst von Franz West Ungewissheiten auf. Sie basiert dabei auf einer intensiven kritischen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten, welche der Künstler früh begonnen und im Lauf seines Lebens zunehmend intensiviert hat.
KATALOG | DER FICKER. INNSBRUCK, GALERIE THOMAN – Neue Folge.
232 Seiten 29 farbige Abbildungen auf Tafeln broschiert Text: Deutsch / English
Die Publikation ist eine von Franz West initiierte Wiederaufnahme des berühmten „Brenner“, der von Ludwig von Ficker in Innsbruck herausgegebenen Zeitschrift, zu deren Kreis u.a. Georg Trakl und Ludwig Wittgenstein gehörten. Die Text- und Bildbeiträge der Künstler und Autoren und die Interviews, die der österreichische Dichter Benedikt Ledebur mit ihnen führte, kreisen um sprachtheoretische und philosophiegeschichtliche Themen, reflektieren die Arbeitsmethoden der beteiligten Künstler und arbeiten an einer Ästhetik der Moderne im der Begrifflichkeit der Collage. In der Tradition des „Brenner“, aber auch der Dadaisten und der Wiener Gruppe. Mit Beiträgen von Michael Clegg, Martin Guttmann, Martin Kippenberger, Benedikt Ledebur, Albert Oehlen, Rudolf Polansky, Franz West, Peter Cole, Georg Trakl.
Franz West
Franz West wurde 1947 in Wien geboren, wo er 2012 auch verstarb. Mit 23 Jahren begann er autodidaktisch künstlerisch zu arbeiten. Zwischen 1977 und 1982 war West Student von Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wurde sein Schaffen in den ersten zehn Jahren nur im Freundeskreis wahrgenommen, startete in den 1980er-Jahren seine internationale Karriere. Er war mit seinen Arbeiten zwei Mal auf der documenta (1992 und 1997) vertreten und gestaltete 1990 den österreichischen Beitrag für die Biennale in Venedig. 2011 wurde er dort für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen, der höchsten Auszeichnung für einen lebenden Künstler, geehrt.
VIDEO | FRANZ WEST Dokumentation | 3sat
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.