Pablo Picasso with Bob, the family’s Pyrenean Mountain dog at Boisgeloup, 1930 Musée National Picasso, Paris
45 Jahre nach dem Tod des Künstlers zeigt die Tate Modern erstmals eine Einzelausstellung von Pablo Picassos Werk, eine der ambitioniertesten Ausstellungen in der Geschichte des Museums.
Picasso 1932 – Liebe, Ruhm, Tragödie nimmt die Besucher mit auf eine monatliche Reise durch das Jahr 1932, eine Zeit, die in Picassos Leben und Werk so entscheidend ist, dass sie sein „Jahr der Wunder“ genannt wird.
Mehr als 100 herausragende Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier demonstrieren seinen fruchtbaren und unermüdlichen Erfindungsreichtum, der den Menschen und den Künstler in seiner ganzen Komplexität und Fülle enthüllt.
———
Tate Modern, London | bis 09. September 2018
Picasso 1932 – Love.Fame.Tragedy
Pressetext: Tate Modern http://www.tate.org.uk/
Kuratiert von Achim Borchardt-Hume, Ausstellungsleiter und Nancy Ireson, Kuratorin, Internationale Kunst mit Laura Bruni und Juliette Rizzi, stellvertretende Kuratoren, Tate Modern.
Katalog | Picasso 1932.
Love, Fame, TragedyTaschenbuch
272 Seiten
290 colour and black & white illustrations
Tate Publishing
Sprache: Englisch
25,4 x 2,9 x 21,6 cmDiese reich bebilderte Publikation setzt sich in Essays, Kunstwerken und Archivfotografien mit den wichtigsten Themen und Anliegen von 1932 auseinander. Es will gängige Mythen beseitigen und den Menschen/Künstler in seiner ganzen Komplexität und Fülle enthüllen.
1932 war für Picasso ein außergewöhnliches Jahr, auch nach seinen eigenen Maßstäben. Seine Bilder erreichten eine neue Ebene der Sinnlichkeit und er festigte seine Berühmtheit als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Im Laufe dieses Jahres schuf er einige seiner beliebtesten Werke, darunter Nude Woman in a Red Armchair, ein Ankerpunkt in Tates Sammlung, selbstbewusste, farbgesättigte Porträts und surrealistische Experimente, darunter 13 bahnbrechende Tuschezeichnungen der Kreuzigung. Seine virtuosen Gemälde rifften auch auf den üppigen Skulpturen, die er einige Monate zuvor in seinem neuen Landgut geschaffen hatte.
Pablo Picasso - The Mirror (Le Mirroir) 1932, Private Collection, USA. Photo Courtesy of Richard Gray Gallery © Succession Picasso/DACS 2018
In seinem Privatleben hielt Picasso 1932 ein feines Gleichgewicht zwischen der Betreuung seiner Frau Olga Picasso (geb. Chokhlova) und ihrem 11-jährigen Sohn Paulo und seiner leidenschaftlichen Beziehung zu Marie-Thérèse Walter. Die Ausstellung erweckt diese komplexe künstlerische und persönliche Dynamik mit einem beispiellosen Angebot an Leihgaben aus Sammlungen aus aller Welt, darunter das Musée National Picasso-Paris und bedeutende internationale Museen, sowie viele Werke in Privatbesitz zum Leben.
Zu den Höhepunkten gehören Girl before a Mirror, ein charakteristisches Gemälde, das selten das Museum of Modern Art verlässt, und das legendäre The Dream [ Katalog-Cover ], eine farbgesättigte Darstellung von Marie-Thérèse Walter in verträumter Verlassenheit, das noch nie zuvor in Großbritannien ausgestellt wurde.
1932. Es war eine Zeit des Nachdenkens und der Verjüngung. In Zusammenarbeit mit Christian Zervos hatte Picasso noch vor kurzem den ersten Band des nach wie vor ehrgeizigsten Werkverzeichnisses eines Künstlers mit mehr als 16.000 Gemälden und Zeichnungen in Angriff genommen. Unterdessen setzte sich eine Gruppe von Pariser Händlern gegen internationale Konkurrenz durch, um die erste Retrospektive seines Werkes zu veranstalten, eine große Ausstellung, die neben früheren Werken in verschiedenen Stilrichtungen auch neue Gemälde zeigte.
Realistische Porträts von Olga und Paulo Picasso aus einem Jahrzehnt zuvor enthüllten den Stolz des Künstlers und seine zärtlichen Gefühle für seine Familie, während die erste öffentliche Ausstellung seiner jüngsten, von Marie-Thérèse Walter inspirierten, Gemälde eine zuvor gut gehütete geheime Affäre öffentlich machte. Die Gemälde vom März mit Akt, Grünen Blättern und Büste, Akt im schwarzen Sessel und Der Spiegel wurden sofort als Höhepunkt von Picassos künstlerischer Leistung der Zwischenkriegszeit erkannt.
Zum ersten Mal seit 86 Jahren ist diese schillernde Gruppe in der Tate Modern wieder vereint.
Pablo Picasso - Nude, Green Leaves and Bust (Femme nue, fueilles at buste) 1932 Private Collection © Succession Picasso/DACS 2018
Picassos gespaltene Existenz zwischen seinen Häusern und Ateliers in Boisgeloup in der Normandie und im Zentrum von Paris fängt die Widersprüche seines Lebens in diesem entscheidenden Moment ein: geteilt zwischen ländlichem Rückzug und städtischem Treiben, etablierter Ehefrau und neuem Liebhaber, Malerei und Skulptur, Sinnlichkeit und Dunkelheit.
Das Jahr endete traumatisch, als Marie-Thérèse Walter nach dem Schwimmen in der Marne schwer erkrankte und die meisten ihrer ikonischen blonden Haare verlor. In seinen letzten Arbeiten des Jahres verwandelte Picasso das Ereignis in Szenen der Rettung und Vergewaltigung und schuf gleichzeitig eine Analogie für die Gewitterwolken über Europa: von der Krise der Großen Depression und der Massenarbeitslosigkeit bis zum Aufstieg des Faschismus auch in seiner Heimat Spanien.
Das Ergebnis ist ein dramatischer Abschluss eines Jahres der Liebe, des Ruhmes und der Tragödie, das Picasso auf den Höhepunkt seiner schöpferischen Kräfte brachte.
PRESSESCHAU
„Malen ist für mich wie Tagebuch zu führen“
Thomas Spickhofen für deutschlandfunkkultur | Artikel lesen
Eine innere Unruhe in auch äußerlich unruhigen Zeiten. Die Welt um ihn herum ist 1932 in Aufruhr, die Wirtschaftskrise beutelt die Menschen, Picassos Distanz zu seiner Frau Olga wächst und die Hingabe zu seiner blutjungen Muse Marie-Therèse Walter auch. Was am Anfang des Jahres noch Harmonie von Zeichnung und Farbe war – alles weg, als das Jahr zu Ende geht, sagt Achim Borchardt-Hume.
„Am Ende des Jahres bricht alles auseinander ästhetisch. Farbe operiert komplett unabhängig von Zeichnung, und es tritt so eine Art der wirklichen Unruhe und Spannung und des Unbehagens in das Werk ein.“
Eine spektakuläre Wanderung durch diese zwölf Monate im Leben des Pablo Picasso hat die Tate Modern zusammengestellt, mit 180 Werken, zusammengetragen aus der ganzen Welt und zum Teil zum ersten Mal in den Zusammenhängen und Abfolgen zu sehen, in denen sie geschaffen wurden. „Malen ist für mich wie Tagebuch zu führen“ hat Picasso einmal gesagt – in der Ausstellung ist das schön nachzuvollziehen, findet Kurator Achim Borchardt-Hume.
VIDEO | Picasso exhibition opens in London – BBC London News
Picasso: Die erste Museumsausstellung 1932
Im Kunsthaus Zürich fand 1932 die weltweit erste Museumsretrospektive von Pablo Picasso (1881-1973) statt. Sie umfasste 225 der wichtigsten Gemälde des spanischen Meisters aus den ersten drei Jahrzehnten seines Schaffens.
Nicht der Direktor wählte die Werke aus sondern Picasso selbst. Dies glich einer Revolution im Kunstbetrieb. Jede Phase seines wechselvollen künstlerischen Werdegangs war repräsentiert: Bilder aus der frühen Zeit und aus der Blauen und der Rosa Periode. Der Durchbruch zum Kubismus fand sich prominent vertreten, mehr als die anschliessende mondäne und klassizistische Phase.
Ein spezieller Akzent lag vor allem auf dem jüngsten Schaffen mit seiner Annäherung an den Surrealismus, den magistralen grossen Stillleben und den Porträtserien von Picassos junger Geliebten Marie-Thérèse Walter.
Katalog | Picasso.
Die erste Museumsausstellung 1932Gebundene Ausgabe
288 Seiten
120 farbige Abbildungen,
225 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Prestel Verlag
Sprache: Deutsch
21,5 x 3 x 29,3 cmEinmalige Rekonstruktion der von Picasso selbst kuratierten Ausstellung
Zürich 1932. Ein noch kontrovers diskutierter Künstler präsentiert einen selbst kuratierten Rückblick auf sein Werk im Kunsthaus Zürich und schreibt damit Geschichte. Die Rezeption seines Schaffens erreicht neue Dimensionen; ebenso wie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Museen, Händlern und Institutionen. Der Name des Künstlers: Pablo Picasso. Zur Feier seines hundertjährigen Bestehens widmete das Kunsthaus Zürich dieser ersten Picasso-Retrospektive eine glanzvolle Hommage.
Der begleitende Katalog zeichnet die Ausstellung von 1932 nach und dokumentiert sie ausführlich.