Eine Ausstellung der Weserburg, Bremen präsentiert bis zum 01. Juli 2012 in großformatigen Projektionen die Filme und Fotos des Frühwerkes von Rebecca Horn aus den 1970er Jahren. Ergänzt wird die Schau durch Objekte und skulpturale Installationen.
Rebecca Horn zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. International bekannt für ihre raumgreifenden Installationen, umfasst ihr vielgestaltiges Werk Zeichnung, Collage, Performance, Film, sowie Objekte und bewegliche Skulpturen, die ein geheimnisvolles Eigenleben entwickeln. Parallel zum Festival Tanz Bremen geht die Weserburg zu den Anfängen ihres künstlerischen Schaffens zurück und widmet sich in einer konzentrierten Ausstellung den Filmen und Performances.
Die poetische Kraft und ikonografische Vielfalt sind bereits in den frühen Arbeiten auf eindrucksvolle Weise angelegt. Ausgangspunkt und Kraftzentrum ist in dieser Zeit der menschliche Körper, dessen Möglichkeiten und Grenzen sie auslotet und zu überwinden sucht.
Gebundene Ausgabe 1994, 360 Seiten, 234 Abbildungen, davon 158 farbig 24 x 30,60 cm Leinen mit Schutzumschlag
Diese erste Monografie zum Werk der bedeutenden Künstlerin stellt die faszinierende Entwicklung ihrer Arbeit von den sechziger Jahren bis in die neunziger Jahre dar: Performances, Installationen, Filme, Skulpturen und Objekte. Autoren wie Germano Celant, Wulf Herzogenrath, Giuliana Bruno u.a. gehen auf ihr Werk ein, die Künstlerin kommt in eigenen Texten zu Wort.
In Interviews mit Rebecca Horn erhält der Leser einen Einblick in die Hintergründe und Motive ihrer Kunst. Eine Bibliografie, Filmografie und Biografie vervollständigen diesen umfangreichen Band.
————-
Anfang der 1970er Jahre beginnt Rebecca Horn ihre Performances zu filmen.
In den ersten Performances, den Körper-Extensionen, lotet sie das Gleichgewicht zwischen Mensch und Raum aus. In den späteren Raumkompositionen ersetzt sie den menschlichen Körper durch minimalistisch agierende kinetische Skulpturen. Gänzlich immateriell spannen ihre neuen Arbeiten das Energiefeld eines Raumes durch Spiegelreflexe, Licht und Musik auf.
Fundstücke und selbst konstruierte Gegenstände wie Geigen, Koffer, Taktstöcke, Leitern, Pianos, Metronome, Federfächer, Metallhämmerchen, schwarze Wasserbäder, raumverbindende Spiralzeichner, große Trichter und Pumpstationen sind die Bauelemente für kinetische Skulpturen, die aus ihrer definierten Materialität gelöst und in eine immaterielle Metaphorik der ständigen Transformation überführt werden. So bieten sie dem Betrachter die Möglichkeit, mythische Bilder zu assoziieren und kulturgeschichtliche, literarische und geistige Bezüge herzustellen.
Dabei wird ihr Werk von einer unverwechselbaren konsequenten Logik zusammengehalten. Jede neue Arbeit scheint sich stringent aus der vorherigen zu entwickeln. Dabei können Elemente wieder aufgegriffen werden, die aber in verschiedenen Kontexten völlig verwandelt neu erscheinen.
So sind nach den Körpererfahrungen ihrer Performances mit Körpererweiterungen, Masken und Federgewändern in den siebziger Jahren ihre ersten kinetischen Skulpturen in Filmen wie Der Eintänzer (1978) oder La Ferdinanda (1981) zu sehen: Die sanfte Gefangene (1978) und Die Pfauenmaschine (1979/82).
Mit Körperskulpturen und den so genannten Körper-Extensionen gelingt es ihr, den Raum aber auch die eigene Wahrnehmung auf neue Weise zu erkunden. Rätselhafte Objekte kommen dabei zum Einsatz: Mit Federn besetzte Masken, bewegliche Apparaturen und kunstvolle Erweiterungen einzelner Körperteile und Gliedmaßen. So verwandelt sie die Akteure zugleich in mythische Kreaturen. Bereits die Titel „Einhorn“, „Körperfächer“ oder „Hahnenmaske“ deuten die metaphorische Kraft an, mit denen die Performances bedeutungsvoll aufgeladen sind. Sie weisen über die physische Präsenz und unmittelbare Sinnlichkeit hinaus. Kultur und Natur, Körper und mechanisierte Objekte, Künstlichkeit und Wirklichkeit geraten in eine spannungsvolle Beziehung.
Die Ausstellung der Weserburg präsentiert bis zum 01. Juli 2012 in großformatigen Projektionen die Filme „Performances II“ (1973), „Berlin — Übungen in neun Stücken“ (1974/75) und „Der Eintänzer“ (1978). Fotos aus den 1970er Jahren, aber auch Objekte wie die berühmten Handschuhfinger geben einen faszinierenden Einblick in das Frühwerk von Rebecca Horn. Ergänzt wird die Schau durch Objekte und skulpturale Installationen, darunter die Arbeit „Dialog der Silberschaukeln“, die seit Gründung des Museums als Höhepunkt in den Sammlungen permanent zu sehen ist.
Im Rahmenprogramm werden die Spielfilme „La Ferdinanda: Sonate für eine Medici-Villa“ (1981), „Buster’s Bedroom“ (1990) sowie der neueste Film „Moon Mirror Journey“ (2011) gezeigt, in dem Rebecca Horn auf die wichtigsten Arbeiten der letzten 40 Jahre zurückblickt.
PUBLIKATION | Rebecca Horn. Künstlerische Selbstpositionierungen im kulturellen Raum
293 Seiten Mit 101 s/w-Abbildungen 23 x 15.5 cm Broschiert Sprache: Deutsch
Das vorliegende Buch stellt das Werk in seiner gesamten Breite vor, wobei der Schwerpunkt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit politischen, historischen, sozialen und medialen Räumen liegt. Durch ihre Referenzen auf diverse Kunstrichtungen und den — vornehmlich männlich dominierten — Kunstdiskurs positioniert sich Rebecca Horn auf so rebellische wie selbstbewusste Weise im kulturellen Feld.
VIDEO | Rebecca Horn – Portrait anlässlich der Preisverleihung des Praemium Imperiale Deutsche Welle TV
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.