Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945

Kunstsammlung NRW, K20 Düsseldorf | bis 14. Juni 2020
Picasso Bestandsaufnahme eines Lebens Ausschnitt - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945
Picasso - Bestandsaufnahme eines Lebens ( DVD-Cover, Ausschnitt )
DVD / Dokumentation kaufen bei amazon

„Ich habe nicht den Krieg gemalt, weil ich nicht zu der Sorte von Malern gehöre, die wie ein Fotograf etwas darzustellen suchen. Aber ich bin sicher, dass der Krieg Eingang genommen hat in die Bilder, die ich geschaffen habe.“ (Picasso, 1944)

Die Ausstellung „Pablo Picasso. Kriegsjahre 1939 – 1945“ im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt einen Einblick in das Schaffen des Künstlers während des Zweiten Weltkriegs. Mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten aus den Jahren 1939 bis 1945 wird von dem Menschen Picasso und den Widersprüchen des Alltags in diesen Zeiten erzählt. 


Unmittelbar vor Kriegsbeginn am 3. September 1939 war Picasso zunächst von Paris aus nach Südfrankreich geflohen, kehrte im August 1940 aber in die von den Deutschen besetzte Hauptstadt zurück. Nach der Befreiung der Stadt Paris durch die Alliierten im August 1944 wurde er als Überlebender gefeiert.

Werbung

Picasso reagierte in seinem Werk auf die Bedrohungen der Zeit, auf Tod und Zerstörung. Jedoch widmete er sich nicht vordergründig dem Thema Krieg, sondern vor allem den klassischen Gattungen der Malerei. Es entstanden vielseitige Stillleben, Porträts oder Aktdarstellungen, häufig auch mit Motiven aus der privaten Umgebung.

———–

Musée de Grenoble | 05. Oktober 2019 - 05. Januar 2020
Kunstsammlung NRW, K20 Düsseldorf | 15. Februar bis 14. Juni 2020

Pablo Picasso

Kriegsjahre 1939 bis 1945

Pressetext: Kunstsammlung NRW, K20 Düsseldorf www.kunstsammlung.de
Kuratorin: Kathrin Beßen
------
Dossier de presse 
PICASSO Au cœur des ténèbres (1939-1945) Musée de Grenoble
picasso kriegsjahre katalog - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945

KATALOG | Pablo Picasso. Kriegsjahre 1939 bis 1945

(Mit Chronologie, zeithistorischen Dokumenten und Essays von Guy Tosatto, Sophie Bernard, Brigitte Léal, Laurence Madeline, Guitemie Maldonado, Stéphane Guégan und Martin Schieder)

LESEPROBE

Gebundene Ausgabe
331 Seiten
mit 288 farbigen und 52 s/w Abbildungen
28,0 x 22,0 cm
Verlag: Wienand
Sprache: Deutsch

amazon kaufen 200 - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945

Wie verlebte eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts die prägend grausamen Jahre während des Zweiten Weltkriegs? Dieser bisher wenig beachteten Frage spürt der aufwendig recherchierte Band nach und erzählt mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten der Jahre 1939 bis 1945 von dem Menschen Pablo Picasso und den Widersprüchen des Alltags in Kriegszeiten.


Die in Zusammenarbeit mit dem Picasso-Nationalmuseum produzierte Ausstellung will einen der dunkelsten Abschnitte im Leben und Werk des spanischen Meisters untersuchen.

Von den wenigen Monaten vor der Kriegserklärung am 3. September 1939 bis hin zu den Monaten nach dem Sieg der Alliierten am 8. Mai 1945 wird die Ausstellung monatlich sowohl über die täglichen Aktivitäten des Mannes und des Künstlers als auch über die schmerzhaften Jahre berichten, in denen er von Tod und Einsamkeit heimgesucht wurde. Die Gewalt der Welt wird in seinen Werken durch einen harten Stil mit heftigen Verzerrungen vermittelt, doch die Lebenskraft, die das künstlerische Schaffen ausmacht, nährt eine Hoffnung, die sich mit dem „Mann mit dem Schaf“ verwirklicht, der als Symbol des künstlerischen Widerstands gegen den Besatzer gilt.

Der chronologische Verlauf der Ausstellung führt die Besucher von dem Jahr, das er in Royan verbrachte, das mit der Zeit des Scheinkriegs zusammenfällt, bis zu seiner Ansiedlung in Paris während der Nazi-Okkupation in seinem Atelier in der Rue des Grands-Augustins, wobei die wichtigsten künstlerischen Meilensteine der damaligen Zeit, darunter L’Aubade (1942) und Der Mann mit dem Schaf (1944), die unbestreitbar zu seinen Spitzenwerken zählen, behandelt werden.

csm 72283 3069632348 - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945
Pablo Picasso, Buste de femme au chapeau
(Dora), 1939. Huile sur toile, 55 x 46,5 cm
via Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Beyeler
Collection. Crédit photographique : Peter
Schibli © Succession Picasso 2019

In diesen Jahren kehrt Picasso, getreu seiner Besessenheit von der weiblichen Form, wobei Dora Maar eine Zeit lang die Hauptfigur blieb, immer wieder zu Porträt- und Aktthemen in den verschiedensten Formen zurück, mit Werken wie Die Dame mit dem Hut, Die Dame im Sessel sitzend sowie Die Dame beim Frisieren.

Das Stillleben ist ein weiteres Lieblingsmotiv Picassos und wird vor allem als Allegorie der Bedürftigkeit in einer Zeit dargestellt, in der das Essen knapp und rationiert war. Schließlich vermittelt Picasso durch die Darstellung von Tier- und Menschenschädeln die Härte jener schrecklichen Jahre und ihre gedämpfte Gewalt mit einem authentischen Gefühl der Tragik, das an seine spanischen Wurzeln erinnert.


DVD

Picasso – Bestandsaufnahme eines Lebens

(Dokumentation ausgezeichnet mit dem Preis das beste Portrait,
32. Internationales Filmfestival Montreal)

Aufnahmen aus dem Familienarchiv und bisher unveröffentlichte Filmdokumente lassen das Porträt eines ganz neuenPicasso entstehen und geben tiefe Einblicke in sein mannigfaltiges Lebenswerk.

DVD
Format: HiFi-Sound, NTSC
Sprache: Deutsch (DD Stereo), Englisch (DD Stereo), Französisch (DD Stereo)
Region: Alle Regionen
Bildseitenformat: 16:9 – 1.77:1
Anzahl Disks: 1
Spieldauer: 110 Minuten

amazon kaufen 200 - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945

Picasso: Love & War 1935 – 1945

Education Resource: The National Gallery of Victoria

A Journey Through the Exhibition: The War Years ( english )

„Im Juni 1940 besetzten die Deutschen den größten Teil Frankreichs, während der Rest unter die Kontrolle der kollaborierenden Regierung von Marschall Philippe Petain mit Sitz in Vichy kam. Picasso zog sich zunächst in eine gemietete Wohnung in Royan, einem kleinen Fischerdorf an der Atlantikküste, zurück. Als es 1941 ebenfalls von Hitlers Truppen überrannt wurde, befand er sich in einer schwierigen Lage. Als Schöpfer des weltberühmten Guernica und als glühender Republikaner konnte er nicht nach Spanien zurückkehren. So traf er die riskante Entscheidung, für die Dauer der Besatzung in Paris zu leben, trotz der Asylangebote in den USA und Mexiko.

Ein Gefühl von Angst und Klaustrophobie erfasste die Stadt. Das Leben war geprägt von Rationen, Ausgangssperren und beißend-kalten Wintern, in denen sich die Menschen aufgrund von Brennstoffmangel in Cafés zusammenkauerten, um sich warm zu halten. Hinzu kam die frostige Präsenz der allgegenwärtigen Nazis. Picasso und Dora Maar erhielten ständig Nachrichten von jüdischen Freunden, die in Konzentrationslager deportiert oder wegen ihrer Teilnahme am Widerstand gefoltert worden waren. Insbesondere Dora Maar muss von Angst geplagt gewesen sein, da sie der linken Gruppe Contra-Attaque angehörte. Es wird auch vermutet, dass sie jüdischer Abstammung war.

Obwohl Picasso vom Nazi-Regime als degenerierter Künstler angesehen wurde und Guernica zu einem Symbol des Trotzes gegen den Faschismus geworden war, blieb er frei von Verfolgung. Die Nazis wollten die USA damals nicht beleidigen, und wahrscheinlich war es Picassos weit verbreiteter Ruhm, der ihn beschützte. Allerdings wurde ihm die Öffentlichkeit verweigert und er wurde daran gehindert, seine Werke auszustellen, was zu seinem Verschwinden von der Weltbühne führte. Einige von Picassos engsten Freunden waren von den Nazis beansprucht worden, darunter der Dichter Max Jacob. Während einige Künstler mit den Deutschen konspirierten, lehnte er es vehement ab, sich mit ihnen zu beschäftigen, und lehnte Angebote für zusätzliche Nahrungsmittel und Touren durch Deutschland ab. Nach einer Anekdote durchsuchte die Gestapo seine Wohnung. Bei ihrem Besuch zeigte er ihnen ein Schwarz-Weiß-Foto von Guernica. Als ein deutscher Soldat ihn fragte, ob er es getan habe, antwortete er: „Nein, du warst es!“ Picassos Bereitschaft, jeden, der ihm von der Widerstandsbewegung geschickt wurde, zu beschützen, war ein weiterer Hinweis auf seine rebellische Haltung.

Entschlossen, sich von der Atmosphäre der Enge und Unsicherheit nicht einschüchtern zu lassen, arbeitete er fieberhaft weiter, schrieb u.a. Gedichte und fertigte Porträts und Büsten von Dora an. Im Januar 1941 überraschte er seine Freunde mit dem Stück „Desire Caught by the Tail“, einer merkwürdigen Mischung aus Picassos bissigem Witz, Anspielungen auf Dora, makabren Bildern und der Trostlosigkeit des Pariser Krieges, die in der Enttäuschung über die bizarren Figuren gipfelt, die von Hunger, Kälte und Liebe besessen sind. 1944 wurde eine heimliche Lesung des Stücks organisiert, die an sich schon ein Akt des Trotzes angesichts der Besatzung war. Dies veranschaulicht, wie tief Picasso in den intellektuellen und literarischen Kreis der damaligen Zeit eingebettet war. Die Aufführung wurde von Albert Camus inszeniert, und zu den Schauspielern gehörten Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Dora Maar.

Während des Krieges waren die Materialien für die Bildhauerei sehr begrenzt, und Picasso arbeitete mit allem, was ihm zur Verfügung stand, einschließlich Holzstücken, Knochen, Weinflaschendeckeln, Papierfetzen, Zigarettenschachteln und sogar einem Fahrradsattel und einem Lenker, mit denen er einen lebensechten Stierkopf schuf. Wenn keine Leinwand zur Verfügung stand, malte er auf Bretter und Hartfaserplatten oder, wie in Head of a woman, November 1941, auf Zeitungspapier, wo die krassen, schwarzen Umrisse die Strenge und Kargheit des vom Krieg zerrissenen Paris widerzuspiegeln scheinen.

Picassos Beharrlichkeit, auf die Gegenwart zu reagieren, anstatt streng entwicklungsorientiert zu arbeiten, zeigt sich in seinen Gemälden dieser Zeit, die eine unheimlich unheimliche Präsenz haben. Cat taking a bird, April 1939, zeigt eine selbstzufriedene Katze, die triumphierend einen wehrlosen Vogel ergreift, wobei ihr Fleisch zerrissen wird, um eine klaffende Wunde zu offenbaren. Sie kann als böses Symbol für den Sieg von General Franco über Madrid im März davor gelesen werden.

RMN Grand Palais Mathieu Rabeau © Succession Picasso 2019 600 - Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945
Pablo Picasso, Chat saisissant un oiseau, 22 avril 1939.
Cat taking a bird
Musée national Picasso-Paris
© RMN-Grand Palais / Mathieu Rabeau
© Succession Picasso 2019

Der Kopf einer Frau, 11. Juni 1940, ein grimassierender, gespenstischer Schädel mit zusammengebissenen Zähnen vor einem Hintergrund von bedrohlichem Grau, scheint das Wesen des Todes und der Niederlage Frankreichs zu verkörpern. Die grimmige Bronze- und Kupferskulptur „Der Kopf des Todes“, die mit der gleichen höllischen Intensität schreit wie Edvard Munchs gequälte Figur in „Der Schrei“ von 1895. Ein Scheinwerfer, den er von Dora geliehen hat, warf nachts dunkle Schatten, die seine Leinwände umhüllen und jeden Gegenstand in Picassos Stillleben in Szene setzen. In diesen wird die Bildsprache der traditionellen Vanitas der alten Meister in Erinnerung gerufen. Krug und Skelett, 18. Februar 1945, und Stilleben mit Kerze, 21. Februar 1945, zeigen die geisterhaft leuchtende Qualität der Objekte, die aus der Dunkelheit auftauchen und Angst und Vorahnung hervorrufen. Die Werke aus dieser Zeit sind Bilder der Verzweiflung, die ein Gefühl der Isolation, Angst und Introspektion ausstrahlen und gleichzeitig einen zynischen Sinn für Humor und trotzende Kraft bewahren.

Im August 1944, als deutsche Panzer aus Paris rollten und die Stadt befreit wurde, wurde Picasso von einem ständigen Strom von Freunden und Bewunderern besucht, die alle erfreut waren, zu entdecken, dass er noch lebte. Seine Erleichterung darüber, dass er wieder die Freiheit erlebte, wurde durch das Wissen gemildert, dass Freunde in Spanien immer noch Gefangene von Franco waren. Daraufhin schloss er sich der Kommunistischen Partei Frankreichs an, die ihm zur Überraschung einiger die Möglichkeit gab, seine radikale Herangehensweise an die Kunst fortzusetzen, anstatt darauf zu bestehen, dass er sich dem Sozialrealismus anpasst, der normalerweise mit den sowjetischen Doktrinen assoziiert wird. Sechs Wochen nach der Befreiung wurde Picasso mit einer Einladung zur Teilnahme an einer Ausstellung französischer Kunst im neu eröffneten Salon d’Automne geehrt. Bedauerlicherweise wurden seine Werke von konservativen Jugendlichen, die während der französischen Besatzungszeit von der rechten Politik verführt worden waren, körperlich angegriffen. Die Polizei wurde zur Bewachung der Ausstellung hinzugezogen.

Einige Monate später stellte er im Victoria and Albert Museum in London aus, wo seine Arbeiten aus den Kriegsjahren eine gemischte Reaktion hervorriefen. Einige Betrachter waren erstaunt über den rohen, kraftvollen und brutalen Ausdruck, vor allem im Vergleich zu den sanften, lyrischen Werken von Matisse, der ebenfalls im Museum ausstellte.

Die Belastung durch den Zweiten Weltkrieg hatte die Beziehung zwischen Picasso und Dora Maar unter Druck gesetzt. Schon 1942 hatte Dora in ihrem ergreifenden Gedicht den Eindruck, dass die Beziehung ihren Lauf genommen hatte:

…Today it’s another landscape in this Sunday at the end
of the month of March 1942 in Paris the silence is
so great that the songs of the tame birds are like little
flames you can see. I am desperate

But let it be

…Heute ist es eine andere Landschaft an diesem Sonntag am Ende
des Monats März 1942 in Paris ist das Schweigen
so groß, dass die Gesänge der zahmen Vögel wie kleine
Flammen sind, die Sie sehen können. Ich bin verzweifelt.

Aber lass es geschehen.

[ Mary Ann Caws, Dora Maar mit und ohne Picasso, eine Biographie, Thames and Hudson, 2000, Seite 162 ]

Die Situation wurde 1943 noch verschärft, als Francoise Gilot, eine schöne Künstlerin, vierzig Jahre jünger als Picasso, in sein Leben trat. Sie wurde später seine Lebensgefährtin.

Tate Modern, London | bis 15. März 2020
Getty Museum, Los Angeles | 21.04. – 26.07.20

Dora Maar. Retrospektive

Artikel lesen

Dora malte auch nach der quälenden Entdeckung seiner Affäre mit Gilot weiter, und es war auffällig, dass mit dem Schwinden ihrer Beziehung zu Picasso auch sein Einfluss auf ihren Stil abnahm. Dora Maar war die einzige seiner Musen, die ihn künstlerisch, intellektuell und politisch anregte, aber die intensive Flamme, die ihre Leidenschaft und kreative Partnerschaft entzündet hatte, war am Abklingen. Obwohl sie sich bis 1946 weiter sahen, war eine endgültige Trennung unausweichlich.“


Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 vom 15. Februar bis 14. Juni 2020

Öffnungszeiten
dienstags bis freitags 10-18 Uhr
samstags, sonntags, feiertags 11-18 Uhr
montags geschlossen

Eintrittspreise
Erwachsene: 12,- €
Ermäßigt: 10,- €

————-

SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff

You may also like