MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

Centre Pompidou, Paris | bis 22. Februar 2021
femme a la voilette 1927 detail 1200 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman
Henri Matisse - Femme à la voilette, 1927, detail, Oil on canvas 61,6 × 50,2 cm
Museum of Modern Art, New York © Succession H. Matisse
Photo © 2020. Digital image, The Museum of Modern Art, New York/Scala, Florence

Hommage an den französischen Künstler Henri Matisse (1869-1954) anlässlich seines hundertfünfzigsten Geburtstags. Anhand der Meisterwerke der Sammlung des Centre Pompidou zeichnet die Ausstellung den Werdegang von Matisse in chronologischer Reihenfolge nach. Es lädt die Besucher ein, ihn in einem einzigartigen Licht wiederzuentdecken: durch die Verbindung zwischen Werk und Wort.

1942 erklärte Henri Matisse: „Die Bedeutung eines Künstlers wird an der Menge der neuen Zeichen gemessen, die er in die plastische Sprache eingeführt hat.“

Während seiner gesamten Karriere ist er dieser Künstler. Wie alle großen Schöpfer gebiert er Welten ohne Gleichen – diese neuen plastischen Zeichen, die er fordert. Sein Werk, das den modernen Blick umwerfen sollte, kam durch eine Vielzahl von Techniken zum Ausdruck, die er unermüdlich erforschte: Malerei, Zeichnung, Skulptur, illustrierte Bücher und sogar diese einzigartige Erfindung, die reich an künstlerischen Konsequenzen ist, aus einer Zeichnung in Farbe, mit den ausgeschnittenen Gouachen, die er am Ende seines Lebens anfertigte.

Werbung

———–

Centre Pompidou, Paris | bis 22. Februar 2021

MATISSE | Wie ein Roman

Pressetext: Centre Pompidou, Paris www.centrepompidou.fr/en
Matisse Comme Un Roman Catalogue Centre Pompidou 700 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

KATALOG | MATISSE.
Comme Un Roman

Taschenbuch
328 Seiten
Centre Georges Pompidou Service Commercial (26. August 2020)
Sprache : Französisch
21.8 x 3.8 x 27.9 cm

amazon kaufen 200 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

Als er aufgefordert wurde, ein Porträt von Matisse zu malen, antwortete Louis Aragon: ja, wenn es ein Roman ist. Das Gespräch zwischen dem Künstler und dem Schriftsteller, das 1941 auf den Höhen von Nizza begann, führte dreißig Jahre später zu dem Buch Henri Matisse, roman. Die Ausstellung im Centre Pompidou greift das Prinzip des Spaziergangs durch das Werk auf und versucht, wie das Buch, „einen Schimmer von dem einzufangen, was geschieht“. Sie zeigt, wie der Künstler, konfrontiert mit den großen Bewegungen seiner Zeit, für jedes Objekt eine Schrift schmiedet: „neue plastische Zeichen“, die sich auf das öffnen, was Aragon „diesen „Raum“ eines beginnenden Romans“ nennt.


Aufgeteilt in neun Kapitel und ebenso viele Zwischenspiele, die dem Schreiben gewidmet sind, zeichnet die Ausstellung den Werdegang von Matisse in chronologischer Reihenfolge nach, von seinen Anfängen um 1890, als der Künstler in Kontakt mit den Meistern stand und sich mit der Entwicklung seines persönlichsten Vokabulars auseinandersetzte, bis hin zu den 1950er Jahren und seinem endgültigen Werk, wobei jeder Moment mit dem Auge ein für die Kunst gelebtes Leben umarmt.


VIDEO | Henri Matisse – Die Farben des Südens, Reihe Lido, Doku 2005 von Evelyn Schels


Die Matisse-Ausstellung präsentiert Meisterwerke aus den Sammlungen des Musée national d’art moderne, die in einem noch nie dagewesenen Umfang gezeigt werden. Neben diesem Kern, der die gesamte Karriere von Matisse abdeckt, gibt es auch außergewöhnliche Leihgaben aus den beiden Matisse-Museen in Frankreich: im Norden das Museum Cateau-Cambrésis, im Süden das Museum von Nizza und aus der reichen Matisse-Sammlung des Musée de Grenoble vervollständigen dieses Ensemble ebenso wie renommierte internationale Leihgaben. Die Großzügigkeit der Familie und der Privatsammler des Künstlers ermöglichen es, bedeutende Werke zu zeigen, von denen einige seit der großen Matisse-Retrospektive 1970 im Grand Palais in Frankreich nicht mehr zu sehen waren.

In Anlehnung an den Titel des Buches Henri Matisse, Roman (1971) von Louis Aragon versucht die Pariser Ausstellung, wie in dem Buch, „einen Schimmer von dem einzufangen, was geschieht“. Angesichts der Tatsache, dass es heute wie damals unmöglich ist, bestimmte Hauptwerke, die über einen langen Zeitraum verstreut waren, zusammenzuführen, ermöglicht dieser „Schimmer“, durch den die Schriften von Matisse beleuchtet werden, die wesentlichen Meilensteine einer aus neun Kapiteln bestehenden Reise nachzuvollziehen.

Jedes der Kapitel, die den Rahmen und den Rhythmus für diese Darstellung eines für die Kunst gelebten Lebens bilden, basiert auf der ununterbrochenen Beziehung des Werkes zum Wort. Seit seinen Anfängen in den 1890er Jahren versuchte sich Matisse an verschiedenen Schreibformen, bevor er sich in der fauvistischen Periode (1905-1906) an eine radikale Neuformulierung von Farbe und Zeichnung wagte. Diese echte Revolution in der Art und Weise, wie wir die Dinge betrachten, wurde in den 1910er Jahren um eine Reflexion über das Dekorative herum umgestaltet.

Matisse Interieur aux aubergines - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman
Henri Matisse - Intérieur aux aubergines (1911),
Musée de Grenoble © Succession H. Matisse

Eines der meisterhaftesten Beispiele dafür ist L’Intérieur aux aubergines (1911, Grenoble, Musée de Grenoble), das einzige symphonische Interieur, das in Frankreich erhalten geblieben ist. Diese neue Schrift setzte sich jedoch nicht in einem Stil durch: In den 1910er Jahren versuchte Matisse, die verschiedenen Tendenzen zu erleben, die die Kunstszene seiner Zeit durchzogen – insbesondere den Kubismus mit Tête blanche et rose (1914, Paris, Musée national d’art moderne). Mit der Abreise von Matisse nach Nizza und dem folgenden Jahrzehnt verlässt Matisse 1917 die experimentelle Dimension einer Kunst, die fast die Schwelle zur Abstraktion erreicht hat: Der Maler entscheidet sich für die Rückkehr zu einem vom Licht geprägten Sujet. Die literarische Frage nahm ab den 1930er Jahren eine neue Wendung, als Matisse mit der Arbeit an dem Bildband Mallarmés Poésies begann, ein Werk, das einige der ikonischen Gemälde dieser Zeit, wie La Verdure (1935-1943, Nizza, Musée Matisse), nähren sollte.

1947 gelang es Matisse mit dem Jazz, Plastik und Wort zu verflechten, indem er ausgeschnittene Gouachen und handschriftliche Texte zusammenbrachte. Diese Dialektik des expansiven Charakters von Farbe und Schwarz-Weiß findet sich im intimen Dialog zwischen den Intérieurs de Vence und den Pinselzeichnungen. Schließlich zeugen die farbigen Glasfenster und Keramiken in der Kapelle von Vence am Ende seines Lebens noch immer von einer ununterbrochenen Wanderung von der Arbeit zum Schreiben in dem, was Matisse als ein großes offenes Buch im Raum sah.

matisse jazz 700 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

KÜNSTLERBUCH | MATISSE. Jazz

Gebundene Ausgabe
176 Seiten
Prestel Verlag
Sprache : Deutsch
26.3 x 3.2 x 39.1 cm

amazon kaufen 200 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

Als das Künstlerbuch „Jazz“,von Henri Matisse 1947 in Paris erscheint, löst es Begeisterungsstürme aus: das faszinierende Werk spiegelt mit einer neuen Scherenschnitt-Technik den spontanen, sinnlichen und virtuosen Geist der Jazz-Musik auf unvergleichliche Weise wider. Die Wucht der Farben, die Virtuosität der Formen und der Rhythmus der Buchkomposition – das ist Jazz für die Augen.

Henri Matisse, der neben Pablo Picasso als der bedeutendste Künstler der Moderne gilt, schuf ein vielseitiges und innovatives Gesamtwerk, das in seinem Spätwerk mit „Jazz“ einen großartigen Höhepunkt fand.

Obwohl die Scherenschnitte während einer schwierigen Lebensphase entstanden (überwiegend 1943/44) strahlen die Motive sprühende Lebendigkeit und schöpferischen Optimismus aus. Im rhythmischen Wechsel mit den leuchtenden Scherenschnitten stehen handgeschriebene Texte, die Matisse in großer, schwungvoller Schrift verfasste.

Das erste Mal seit 25 Jahren autorisiert die Familie Matisse mit Prestel einen Verlag, „Jazz“ in einer vollständigen Edition herauszugeben, die sich sowohl inhaltlich als auch in Druck, Farbe und Papier mit größter Sorgfalt an dem Original orientiert. Damit kehrt das berühmteste Künstlerbuch der Moderne zurück in den Buchhandel – und das zu einem sensationellen Preis.


Henri Matisse La Tristesse du Roi Die Traurigkeit des Koenigs 1200 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman
Henri Matisse, La Tristesse du roi, Die Traurigkeit des Königs, 1952 Gouache papers, cut and pasted on paper mounted on canvas 292 × 386 cm Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris © Succession H. Matisse Photo © Centre Pompidou, Mnam-Cci/Philippe Migeat/Dist. Rmn-Gp

CUT-OUTS 1951-1954

Die Scherenschnitte, die ursprünglich als Hilfsmittel zur Korrektur oder Verfeinerung des Layouts seines im Entstehen begriffenen Werks „Der Tanz“, das von der Barnes Foundation in Auftrag gegeben worden war, oder einer Reihe von Gemälden aus den 1930er Jahren gedacht waren, wurden ab 1943 dank des Buches Jazz als eigenständige Technik anerkannt, obwohl sie weiterhin durch den Druckprozess transponiert wurden.

Für Matisse spiegelten sie in der Dämmerung seines Lebens das Bewusstsein wider, dass sich hier ein neues, seinem Gesamtwerk entsprechendes und für die Zukunft bedeutsames Experimentierfeld auftat. Dieses Nachdenken über die Bildfläche umspannte nun ein ganzes Leben. So beschäftigte er sich nach dem Krieg immer wieder mit dem „Gefühl der Fläche“ – eine Lehre, die er von Cézanne übernommen hatte. Das Layout der Leinwand, auf der bald die farbigen Scherenschnitte erscheinen sollten, entstammte zweifellos dieser Lektion in Monumentalität.

Denn wie Matisse selbst festgestellt hatte, war in den Kompositionen Cézannes keine einzige „Vertiefung oder Schwäche“ zu finden. Diese einheitliche Konzeption des „großen Dekors“, die der Künstler so lobte, fand ihren Höhepunkt in den Scherenschnitten. Die „Blauen Akte“ oder „Die Leiden des Königs“ sind durch das ständige Überschreiten des wahren Maßstabs tatsächlich in gleichem Maße monumental. Eine Reihe von Rezensenten hat kommentiert, dass man ein Werk von Matisse immer als größer in Erinnerung hat, als es tatsächlich ist.

Die Traurigkeit des Königs

via www.maison-matisse.com/en/journal/9/la-tristesse-du-roi

„Ein trauriger König, eine bezaubernde Tänzerin und eine Person, die eine Art Gitarre zupft, aus der ein Schwarm goldener fliegender Untertassen entkommen ist, die um den oberen Teil des Gemäldes herumfliegen und sich dann in der Nähe der Tänzerin in Bewegung auftürmen.“ So beschrieb Henri Matisse selbst La Tristesse du Roi. Eine korrekte Beschreibung, natürlich, aber offensichtlich eine unvollständige.

Was Matisse hier nicht beschreibt, ist die biblische Inspiration für ein Gemälde, das eine Darstellung von Salome sein könnte, die für König Herodes tanzt, oder eine Hommage an Rembrandts David, der für Saul die Harfe spielt. Aber könnte der traurige König auch Matisse selbst sein? Und das Gemälde sein letztes Selbstporträt? Zwei Jahre vor dem Tod des Meisters 1952 entstanden, erzählt auch diese ausgeschnittene Gouache die Geschichte des Älterwerdens und die letzte Extase eines Mannes in der Dämmerung seines Lebens.

Ein Leben, das im Falle von Matisse von einer unbändigen Liebe zur Musik geprägt war, die sein gesamtes Schaffen durchdrang. Wie viele Werke des Malers, die Instrumente und Farben vergleichen, drückt auch La Tristesse du Roi eine tiefe Musikalität aus, die über die Darstellung einer Gitarre hinausgeht. Zwischen der Korrespondenz von Klängen und Tönen, der Suche nach Rhythmus und Harmonie, ist diese Gouache eine wahre visuelle Symphonie. Und eine lebendige noch dazu!

La Tristesse du Roi , Anfang 1952 ohne ein klares Ziel vor Augen entstanden, war dennoch eines der Schlüsselwerke – neben Picassos Ziege – auf dem Salon de Mai des Jahres. Es war der erste Gouache-Ausschnitt, der noch zu Lebzeiten von Matisse in die öffentliche französische Sammlung gelangte. La Tristesse du Roi ist die Verkörperung eines bedeutenden und unsterblichen Werks in der späten Karriere des Künstlers.


Inspiration Matisse

In der Ausstellung „Inspiration Matisse“ zeigte die Kunsthalle Mannheim vom 27. September 2019 bis 19. Januar 2020 mit gut 135 ausgewählten Gemälden, Plastiken, Keramiken und graphischen Arbeiten die eindrucksvolle Entwicklung von Matisse als „Künstler für Künstler“.

Gleichzeitig spürte die Kunstschau seinen Anregungen im Werk geistesverwandter Zeitgenossen in drei zentralen kunsthistorischen Feldern nach: im französischen Fauvismus, dem deutschen Expressionismus sowie unter den deutschen Schülerinnen und Schülern der Académie Matisse.

Inspiration Matisse Katalog 700 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

KATALOG | Inspiration Matisse

LESEPROBE

Gebundene Ausgabe
Pappband
232 Seiten
200 farbige Abbildungen
Prestel Verlag (30. September 2019)
Sprache : Deutsch
22.8 x 2.5 x 28.1 cm

amazon kaufen 200 - MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

Publikumsliebling Henri Matisse (1869–1954) ist Synonym für malerische Innovation bis an die Grenze zur Abstraktion. Als „Künstler für Künstler“ hat Matisse am Beginn des 20. Jahrhunderts mit zeichenhaften und farbintensiven Werken eine jüngere Generation französischer und deutscher Künstler inspiriert und befreit.

Die Kunsthalle Mannheim präsentierte mit mehr als 125 Gemälden, Plastiken, Keramiken und graphischen Arbeiten den Pionier der Moderne im Kreis seiner Zeitgenossen: von den französischen Fauvisten über die deutschen Expressionisten bis zu Schülern der „Académie Matisse“.

Der spannende Dialog der Handschriften umfasst Themen wie weibliche und männliche Akte im Atelier, mediterrane Landschaften, Porträts oder Stillleben mit Skulpturen, die in der Ausstellung auch im Original zu sehen waren. Neben Matisse treten u.v.a. André Derain, Georges Braque, Ernst Ludwig Kirchner, Gabriele Münter und Max Pechstein, aber auch Oskar und Margarete Moll oder Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller

Ein wiederum kritisches Hinterfragen der eigenen Autorenschaft zeigt sich etwa in November (2004), wenn eine Stimme aus dem Off (Steyerl) sagt: „Nicht ich erzähle die Geschichte, sondern sie erzählt mich“. Hier wird deutlich, dass es Steyerl um eine Geschichte des Widerstands geht, die nicht nur ihre eigene ist, sondern die einer ganzen Generation, wie Florian Ebner in der Laudatio auf die Künstlerin anlässlich der Verleihung des Käthe Kollwitzpreises in der Berliner Akademie der Künste im Februar 2019 herausgestellt hat.


Centre Pompidou

www.centrepompidou.fr/en/

MATISSE | Wie ein Roman

21 Oct 2020 – 22 Feb 2021

ÖFFNUNGSZEITEN
11 – 20 Uhr


SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff

You may also like