Joaquín Sorolla - The Skipping Rope, 1907,
[Public domain], via Wikimedia Commons, Google Art Project
Die National Gallery zeigt eine umfangreiche Retrospektive des spanischen Malers Joaquín Sorolla (1863–1923). Der in Valencia geborene Künstler hat es wie kein anderer seiner Zeit verstanden, das Licht des Südens in Farbe zu fassen; seine sonnendurchfluteten Bilder haben selbst Zeitgenossen wie Claude Monet tief beeindruckt.
Die Ausstellung zeigt ca. 60 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers, von seinen Anfängen in Paris, die deutlich von den französischen Impressionisten geprägt sind, bis hin zu seinen unverwechselbaren, zu ganz eigenem Stil gereiften Werken, die in Europa und den USA gefeiert wurden.
Neben der spanischen Landschaft und Strandszenen sind einfühlsame Porträts immer wiederkehrende Motive. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt zudem auf den großformatigen Gemälden, mit denen er im Pariser Salon Aufmerksamkeit erregte.
Joaquín Sorolla gilt als bedeutendster spanischer Künstler der Jahrhundertwende.
———-
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München | 4. März - 3 Juli 2016
Joaquín Sorolla - Spaniens Meister des Lichts
Musée des impressionnismes Giverny | 14. Juli - 6. November 2016
Sorolla, un peintre espagnol à Paris ( and the Paris Years )
National Gallery, London | bis 07. Juli 2019
Sorolla: Spanish Master of Light
Das Werk von Sorolla ist eine geschickte und ganz eigene Kombination aus naturalistischer Malerei und dem Glanz und der Leuchtkraft des Impressionismus. Der Impressionismus erreichte ungefähr 20 Jahre vor der ersten Ausstellung Sorollas in Paris seine Blütezeit und blieb auch nach 1900 der populärste Kunststil.
Sorolla kannte und verehrte einige seiner bedeutendsten Vertreter, allen voran Claude Monet und Edgar Degas. Die Schnelligkeit seines Pinselstrichs und der hohe Stellenwert von Wasser und Reflexionen in seinen Werken zeigen den Einfluss Monets, der Fokus auf den Augenblick und seine fotografische Abbildungsweise ist inspiriert durch Degas.
KATALOG | JOAQUÍN SOROLLA. Spaniens Meister des Lichts
Gebundene Ausgabe 248 Seiten 181 Abbildungen in Farbe und S/W Verlag: Hirmer Sprache: Deutsch 24,7 x 2,5 x 28,7 cm
Joaquín Sorolla (1863 –1923) ist ein einzigartiges Malerphänomen um die Wende zum 20. Jahrhundert. Seine lichtgetränkten Impressionen vom Leben an den Stränden Spaniens, der badenden Kinder und der mondänen Gesellschaft, der stillen Patios und der schattigen Gärten haben auf Weltausstellungen und in Salons von Paris Furore gemacht. Seine steile Karriere ließ ihn zu einem vielgefragten Künstler werden, dessen Bilder auf beiden Seiten des Atlantiks hoch gehandelt wurden.
Das Katalogbuch präsentiert die Meisterwerke in all ihrer sinnlich-heiteren Opulenz.
Die Ausstellung zeigt Gemälde aus allen Schaffensphasen des in Valencia geborenen Künstlers: von seinen frühen sozialrealistischen Darstellungen über die vom Impressionismus geprägten Arbeiten bis hin zu seinem Spätwerk, in dem er verschiedenste Einflüsse auf ganz eigene Art zusammenführte.
Joaquín Sorolla - After Bathing, Valencia, 1909,
[Public domain], via Wikimedia Commons, Google Art Project
Vor allem die meisterhaften Darstellungen des Meeres verhalfen Sorolla zu Ruhm: Durch seine Wiedergabe des Lichts und der Farbigkeit der funkelnden Wasseroberfläche, wie beispielsweise in Szenen badender und am Strand spielender Kinder, vermittelt er dem Betrachter ein mediterranes Sommererlebnis. Die spanische Landschaft wiederum inspirierte Sorolla zu mutigen Kompositionen mit modernen Farbkontrasten. Neben diesen spektakulären Naturszenen zeigt er sich als großer Porträtist. In den einfühlsamen Bildnissen seiner Frau und seiner Kinder, wie auch in denen wichtiger Persönlichkeiten seiner Zeit, trifft die Tradition höfischer Porträts im Sinne Diego Velázquez’ (get. 1599–1660) auf die Leuchtkraft und den lockeren Pinselduktus der Impressionisten.
Stilistisch wusste Sorolla den Naturalismus eines Adolph Menzel (1815–1905) oder Jules Bastien-Lepage (1848–1884) mit der Spontaneität und farbigen Leuchtkraft der Impressionisten ebenso zu kombinieren wie mit ungewöhnlichen, durch die Fotografie und den japanischen Holzschnitt inspirierten Perspektiven. Auch seine Bewunderung für die nebulös-atmosphärischen Bilder James McNeill Whistlers (1834–1903) und das gleißende Licht der nordischen Künstler wie Anders Zorn (1860–1920) schlägt sich in seinem Werk nieder.
Beeinflusst durch die Arbeiten der französischen Impressionisten arbeitete er unter freiem Himmel und seine dunkle Palette hellte sich auf. Es entstanden Porträts, Genreszenen, Landschaftsbilder und Buchillustrationen. Zu seinen bevorzugten Themen gehörten Darstellungen spanischen Volkslebens und Strandbilder seiner Heimatstadt Valencia, beispielsweise das 1909 entstandene Gemälde Strandspaziergang.“ [ Seite „Joaquín Sorolla“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie ]
Joaquín Sorolla - Strandspaziergang / Paseo a la orillas del mar, 1909,
205 × 200 cm, Öl, [Public domain], via Wikimedia Commons, Google Art Project
Joaquín Sorolla gilt als bedeutendster spanischer Künstler der Jahrhundertwende. In der Metropole Paris, einem wahren Schmelztiegel unterschiedlichster künstlerischer Tendenzen im Fin de Siècle, knüpfte Sorolla ein Netzwerk mit wichtigen Mäzenen, Kunsthändlern und Maler-Kollegen.
Erfolgreich nahm er an großen europäischen Wettbewerben teil und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Grand Prix der Pariser Weltausstellung von 1900. Sein Erfolg gipfelte in einer Reihe monografischer Ausstellungen in Paris, Berlin, Düsseldorf, Köln und London (1906–1908) sowie in der wiederholten Teilnahme an der Biennale in Venedig (1895–1905).
Zum ersten Mal in Großbritannien wird eine Reihe der frühen sozialen Gemälde zusammengetragen, darunter seine „The Return from Fishing“ (1894, Paris, Musée d’Orsay), die von der französischen Regierung gekauft wurde, und „Sewing the Sail“ (1896, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca‘ Pesaro, Venedig), die von der Stadt Venedig erworben wurde. Ebenfalls gezeigt wird“ Sad Inheritance!“ (1899, Colección Fundación Bancaja, Valencia), das über fünfzig Jahre lang in der Church of the Ascension an der New Yorker Fifth Avenue aufbewahrt wurde, bis das Gemälde 1981 nach Spanien zurückkam.
PRESSESCHAU
VIDEO | Bayerischer Rundfunk, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München | 2016
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.