Die Hamburger Kunsthalle veranschaulicht mit ca. 200 Druckgraphiken, Zeichnungen, Gemälden, Fotografien und Büchern aus eigenem Bestand die einzigartige Wirkung von Raffael (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt.
Raffael war der Superstar einer Epoche, der in seinem kurzen Leben von Erfolg zu Erfolg eilte und von höchsten Würdenträgern wie den Päpsten mit ehrenvollen Aufträgen überhäuft wurde. Mit seinen Gemälden und Fresken setzte er nicht nur für seine Zeit, sondern für Jahrhunderte die Maßstäbe der europäischen Kunst.
Einen Höhepunkt der Ausstellung stellen fünf eigenhändige Zeichnungen Raffaels aus dem Besitz des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle dar. Sie wurden eigens für die Präsentation mit modernsten technischen Mitteln untersucht und werden aufgrund ihrer Empfindlichkeit nur äußerst selten ausgestellt. Diese Figurenstudien belegen Raffaels Meisterschaft der genauen Naturbeobachtung und Beherrschung verschiedener Zeichenmaterialien nachdrücklich.
Gebundene Ausgabe 620 Seiten ca. 350 Abbildungen Herausgeber: Michael Imhof Verlag Sprache: Deutsch 25 x 28 cm
Raffael (1483–1520) zählt zu den herausragenden Künstlern der Renaissance. Mit seinen Werken setzte er nicht nur für seine Epoche, sondern für Jahrhunderte die Maßstäbe der europäischen Kunst. In einer umfassenden Ausstellung geht die Hamburger Kunsthalle der einzigartigen Wirkungsgeschichte dieses faszinierenden Künstlers nach. Eine herausragende Rolle spielt dabei die Reproduktionsgrafik, doch trugen auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien zur Popularisierung des Künstlers bei. Ausführlich dargestellt wird auch die vielschichtige Verehrung des Künstlers, die Raffael im 19. Jahrhundert zu einem göttlichen Heros der Kunst (il divino) werden ließ.
Neben wertvollen Blättern, die bedeutende Vorstudien für Malereien, etwa im Vatikan sind, präsentiert die Schau RAFFAEL eine umfangreiche Auswahl der wichtigsten Beispiele an Reproduktionsgraphiken: Kein anderer Künstler erzielte eine derart weitreichende Wirksamkeit wie Raffael, kaum ein anderer genoss eine gleichsam heiligmäßige Verehrung wie »il Divino« (der Göttliche). Diese enorme Wirkung äußert sich vor allem in zahlreichen Arbeiten, die nach den Werken des Künstlers geschaffen wurden. Es war Raffael selbst, der die Verbreitung seiner Bildideen mit Graphiken initiierte, ein Verfahren, welches mehr als dreihundertfünfzig Jahre hindurch reichste Nachfolge fand.
VIDEO | Ausstellungsfilm der Hamburger Kunsthalle
Zu sehen sind herausragende Interpretationen von Raffaels Meisterwerken, etwa der Schule von Athen, der Sixtinischen Madonna und der Transfiguration. Ausgestellt werden zudem zahlreiche Handzeichnungen nach Raffaels Kompositionen, etwa von Philipp Otto Runge. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts übernahm die aufkommende Fotografie allmählich die Hauptrolle in der Verbreitung von Raffaels Bilderfindungen. In der Schau sind faszinierende Beispiele aus der Frühzeit auch dieses Mediums zu sehen.
Zudem werden Raffaels Bildnis und sein (Nach-)Leben in ausgewählten Werken vorgestellt, darunter die Darstellungen aus dem Leben des Künstlers von den Brüdern Franz und Johannes Riepenhausen aus den Jahren 1816 und 1833 und die bedeutende zeichnerische Darstellung seines Todes von Nicolas-André Monsiau (1806) sowie das 1867 vollendete Standbild Raffaels an der Hauptfassade des Gründungsbaus der Kunsthalle. Diese Kunstwerke belegen, welch immense Wertschätzung der Künstler über Jahrhunderte hindurch und besonders im 19. Jahrhundert genoss.
Die Ausstellung wurde im Jahr 2020 aus Anlass des 500. Todestages des Künstlers zusammengestellt, aufgrund der Corona-Pandemie aber nicht in diesem Jubiläumsjahr gezeigt.
Bei RAFFAEL. Wirkung eines Genies handelt es sich um eine der umfangreichsten Ausstellungen in Europa im Zusammenhang mit dem großen Raffael-Jubiläum.
DAS »RAFFAEL-ALBUM« DIE SUBSTANTIELLSTE ONLINE-DATENBANK ZUM KÜNSTLER IN DEUTSCHLAND
Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) hat die Hamburger Kunsthalle 1000 Werke auf ihrer Website in einem »Raffael-Album« zusammengestellt, die sich um den Superstar der Renaissance drehen.
Das Besondere ist, das sämtliche Objekte wissenschaftlich erschlossen und jeweils Provenienzen angegeben sind. Gleichzeitig ermöglichen kurze Erläuterungstexte auch für das allgemein interessierte Publikum einen schnellen Einstieg. Mit den Erklärungen und Kommentierungen zahlreicher der 1000 Werke sowie mit ihren hoch qualitativen Abbildungen ist diese Raffael-Datenbank die substantiellste Online-Präsentation eines deutschen Museums zu diesem faszinierenden Meister.
Das Album besteht aus eigenhändigen Handzeichnungen Raffaels wie Kopf eines Cherubs (1509) sowie aus Reproduktionen von nahezu allen Gemälden und Wandbildern Raffaels, wie beispielsweise zu dem Werk Sixtinische Madonna. Es sind vor allem Druckgraphiken aus vier Jahrhunderten – Raffael selbst war der erste Künstler, der diese Technik zur Verbreitung seiner Bildideen einsetzte. Unter den 1000 Objekten sind aber auch Fotografien seit den 1860er Jahren. Viele Motive Raffaels sind im Lauf der Zeit mehrfach durch nachfolgende Künstler*innen interpretiert worden. So kann der Stil- und Geschmackswandel über die Jahrhunderte nachvollzogen werden. Bereits ab 1800 fand Raffael in der bildenden Kunst auch als historische Figur große Aufmerksamkeit: Rund 100 Werke sind Illustrationen seines Leben und Werkes.
Gebundene Ausgabe 384 Seiten mit 235 farbigen Abbildungen Verlag: C.H.Beck Sprache: Deutsch 25 x 3,3 x 30,5 cm
Raffael (1483 – 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant?
In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das „Phänomen Raffael“.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.