Die Ausstellung im Museum Ludwig, Köln bietet bis 30. September 2012 den bislang umfassendsten Überblick zu Oldenburgs künstlerischem Werdegang von den späten 1950er bis in die Mitte der 1970er Jahre. Mit zahlreichen, nur selten in dieser Dichte zu sehenden Exponaten und Werkensembles, beleuchtet sie die Entstehungsgeschichte seines künstlerischen Vokabulars.
Angefangen mit den historisch bedeutenden Installationen „The Street“ und „The Store“ sowie den parallel entstandenen Happenings, über die verschiedenen Soft-, Hard-, Ghost- und Giant-Versions seiner Objektskulpturen der 1960er Jahre bis hin zu den Visualisierungen öffentlicher Monumente in Zeichnungen und Collagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Konzeptualisierung seines Ansatzes in den 1970er Jahren, in deren Zentrum das „Mouse Museum“ steht.
Mit seinen humorvollen wie tiefgründigen Darstellungen von Alltagsobjekten ist Claes Oldenburg einer der wichtigsten und populärsten Künstler seit den späten 1950er-Jahren. Er ist nicht nur ein Hauptvertreter der Pop Art, der Performancekunst und der Installationskunst, sondern prägte in Zusammenarbeit mit Coosje van Bruggen auch maßgeblich die Kunst im öffentlichen Raum mit seinen monumentalen „Large Scale Projects“ in zahlreichen Metropolen weltweit. Zentraler Bezugspunkt von Oldenburgs Werk ist das Schicksal des industriell gefertigten Objekts – des Objekts als Ware, die in immer neuen medialen und formalen Metamorphosen zur kulturellen Trägerin und zum Symbol von Imaginationen, Wünschen und Obsessionen in der kapitalistischen Lebenswelt wird.
Museum für Moderne Kunst Wien | 04. Februar — 28 Mai 2012
Museum Ludwig Köln | bis 30. September 2012
CLAES OLDENBURG – The Sixties
Pressetext: Museum für Moderne Kunst Wien www.mumok.at
KATALOG | Claes Oldenburg. The Sixties
Gebundene Ausgabe 320 Seiten 350 Abbildungen, davon 247 in Farbe Verlag: Schirmer/Mosel (Februar 2012) Sprache: Deutsch 26,8 x 26,4 x 3 cm
Aus einer zeitlichen Distanz von einem halben Jahrhundert unternimmt es der Kurator und Kunsthistoriker Achim Hochdörfer, das Werk Oldenburgs und seinen inspirierenden Beitrag zur Gegenwartskunst neu zu analysieren und in einer umfassenden Auswahl von Objekten, Zeichnungen, Skulpturen, Maquetten, Notizen und Photographien dem Publikum vorzustellen.
Reich bebildert und mit einer Fülle bisher unveröffentlichten Materials glänzt das Begleitbuch zur Ausstellung, für das Branden W. Joseph, Ann Temkin, Gregor Stemmrich, Benjamin H.D. Buchloh, Maartje Oldenburg und Achim Hochdörfer erhellende Essays über den Künstler und seine Welt verfasst haben. Sie bilden das Werk Claes Oldenburgs in seiner multimedialen Dimension ab, erläutern seine Entwicklung und bieten überraschende Einblicke in den konzeptuellen Prozess seiner Genese.
Oldenburgs Faszination für Alltagsobjekte hat ihn zu einem Mitbegründer der Pop Art werden lassen. Seine einfache farbig-plastische Gestaltung, die zunächst der Tradition des Expressionismus folgt, hat ihn berühmt gemacht. Und mit der Übertragung in märchenhafte und theatralische Größendimensionen hat er den Surrealismus der Dinge genauso zu steigern gewusst, wie durch die Auf lösung ihrer Festigkeit in seinen sogenannten „Soft-sculptures“ — den weichen Skulpturen. Alice im Wunderland lässt ebenso grüßen wie die Traumbilder von Salvador Dali.
Das mumok organisiert die bisher umfangreichste Schau von Oldenburgs wegweisendem und emblematischem Frühwerk der 1960er-Jahre, die nun auch in Köln zu sehen ist. So sind in der Ausstellung zahlreiche Ikonen der Pop Art zu sehen: angefangen bei der Installation The Street mit ihren von Graffiti inspirierten Darstellungen des modernen Großstadtlebens, über die berühmten Konsumartikel seines Geschäftslokals The Store bis hin zu den spektakulären Gebrauchsgegenständen des modernen „Eigenheims“: Telefon, Toilettenschüssel, Badewanne, Ventilator, Säge, Lichtschalter. Ein weiteres Kapitel widmet sich Oldenburgs ersten Entwürfen von riesigen Monumenten seiner Konsumobjekte für den öffentlichen Raum.
Den Schlusspunkt der Ausstellung bildet das Mouse Museum, ein begehbares Miniaturmuseum in Form einer Geometric Mouse, für das Oldenburg seit den späten 1950er-Jahren insgesamt 385 Gegenstände gesammelt hat. Mit seinen Souvenirs, Kitschobjekten und Ateliermodellen zeigt das Mouse Museum die ungeheure kulturelle Vielfalt – aber auch Abgründigkeit – der kapitalistischen Gesellschaft. Die Geometric Mouse, zentrales Motiv im Werk des Künstlers, repräsentiert mit ihrer Reduktion auf abstrakte Grundfiguren der Formfindung nicht nur eine Verschränkung von Hochkunst und Populärkultur; sie fungiert ebenso als ein Alter Ego Claes Oldenburgs.
VIDEO | Dokumentarfilm von Ralph Goertz in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig Köln und dem Museum für Moderne Kunst Wien [ Ausschnitt ]
Wie kein anderer Künstler der Moderne hat Oldenburg den traditionellen Gegensatz zwischen Kunstwerk und Ware, Museum und Kaufhaus, kontemplativer Kunstbetrachtung und fetischisiertem Konsumverhalten zum Thema seiner Kunst erhoben. Er interessiert sich für die Doppelbödigkeit der modernen Lebenswelt: Das „Echte“ wird im Klischee aufgesucht und – umgekehrt – das Vulgäre in der ernsten Kunst.
„Die Malerei“, so Oldenburg, „die so lange in ihrer goldenen Gruft in einem gläsernen Sarg geschlafen hat, wird gebeten, herauszukommen und schwimmen zu gehen, man gibt ihr eine Zigarette, eine Flasche Bier, das Haar wird ihr zerzaust, sie bekommt einen Stoß und stolpert, sie lernt lachen, sie bekommt alle möglichen Kleider, fährt Rad, beginnt zu fliegen und fährt mit 100 km/h.“
Es ist ein besonderes Privileg, die Ausstellung gemeinsam mit dem 1929 in Stockholm geborenen Claes Oldenburg realisieren zu können. Bisher selten oder noch nie gezeigte Werke- und Werkgruppen konnten dadurch in die Präsentation integriert werden: Zeichnungen, vom Künstler selbst aufgenommene Fotografien und Filme und insbesondere „notebook pages“, die einzigartige Einblicke in seine pointenreichen Denkprozesse ermöglichen. Darüber hinaus setzte Oldenburg bereits in den 1960er-Jahren ein ebenso analytisches wie humorvolles Spiel mit Bedingungen und Präsentationsformen des modernen Ausstellungswesens in Gang: Skulpturen hängen an den Wänden oder schaukeln an der Decke, sie werden zu niedrig oder zu hoch aufgestellt, Sockel sind zu groß oder zu klein dimensioniert, und seine „soft sculptures“ ändern ihre Größenverhältnisse und ihre Konsistenz. Die ganze Szenerie der Ausstellung wirkt wie ein karnevaleskes Theaterstück, aufgeführt von den Gegenständen unseres Alltagslebens.
Arthaus Art Documentaries on DVD: Claes Oldenburg
Riesige Hamburger und Soft-Toiletten – mit verfremdeten Nachbildungen der Konsumwelt und Environments avancierte Claes Oldenburg zu einer Schlüsselfigur der Pop Art. Heute sind seine Landschaftskunst und Monumentalskulpturen moderne Denkmale, die den amerikanischen Objektkünstler weit über die Kunstszene hinaus bekannt machten.
Gerald Fox begleitete Oldenburg 1995 beim Aufbau eines dieser Großprojekte und bei der Vorbereitung seiner Anthology- Retrospektive im Guggenheim Museum. Künstler wie Roy Lichtenstein geben Einblick in die Welt eines vielseitigen Künstlers, der alltägliche Gegenstände in sinnlich-ironische Kunstwerke verwandelt.
DVD | Claes Oldenburg
Smat: 4:3 Sprachen / Tonformate: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)
pieldauer: 53 Minuten
Bildfor
Extras: Picture Gallery, Trailer
————-
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.