Anlässlich des Ehrengastauftritts Islands bei der Frankfurter Buchmesse widmet die SCHIRN Kunsthalle dem isländischen Künstler Erró vom 6. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012 eine Einzelausstellung. Erró schuf innerhalb der letzten 50 Jahre ein opulentes, unverwechselbares Werk, das sich jeder Kategorisierung widersetzt. In seinen kritisch-narrativen Collagen kombiniert er malerisch reproduzierte Bildvorlagen aus unterschiedlichen populären Quellen zu vielsagenden Tableaus.
Die großen gesellschaftlichen Themen wie Politik, Krieg, Wissenschaft, Kunst und Sexualität reflektierend, erscheinen diese dichten Arrangements als Versuch, einen umfassenden Bilderatlas der modernen Welt zu erstellen. Die Ausstellung in der Schirn zeigt Erró Landschaftsserie „Scapes“ sowie erstmals den gesamten 1967/68 entstandenen Porträtzyklus „The Monsters“. Als Bindeglied zwischen den beiden Werkgruppen werden ausgewählte Erró-Filme aus den 1960er-Jahren zu sehen sein.
Erró, 1932 in Ólafsvik geboren und auf einer entlegenen Farm im Südwesten Islands aufgewachsen, gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler des Landes. Den Anschluss an die internationale Avantgarde fand er 1958, als er sich in Paris niederließ. Anfänglich stark von dem in der französischen Hauptstadt neu auflebenden Surrealismus geprägt, gelangte Erró um die Mitte der 1960er-Jahre, im Umfeld der sich in Europa und in den USA entfaltenden „neuen Realismen“ und Pop-Art-Ansätze, zu einer höchst eigenständigen Form der kritisch-ironischen Collagemalerei, die auf der malerischen Reproduktion massenmedial verbreiteter Bildvorlagen beruht.
So entstanden bis heute meist in Form thematisch geschlossener Serien Tausende von Gemälden, in denen Erró Fragmente der unterschiedlichsten visuellen Sphären — Comics, Karikaturen, Postkarten, Fotos, Filme, Kunstreproduktionen, illustrierte Lexika, Kataloge und Magazine aller Art — hemmungslos ineinandersetzt und zu dichten, oft verstörenden visuellen Assemblagen montiert.
KATALOG | Erró. Porträt und Landschaft
Deutsch/Englisch 128 Seiten, 88 Abbildungen, davon 68 farbig 23,60 x 32,20 cm Broschur mit Schutzumschlag
Die Welt in Porträts und Landschaften zwischen Surrealismus, Pop-Art, Comic und Science-Fiction.
Die Publikation zeigt Erró Serie Scapes sowie erstmals den gesamten, 1968 entstandenen Zyklus der Monster — Doppelporträts, die offizielle Konterfeis prominenter Persönlichkeiten mittels monströs verzerrter Fratzen konterkarieren.
Der isländische Künstler Erró zählt zu den großen Einzelgängern der Kunst des 20. Jahrhunderts. Gleichermaßen pop wie barock, plakativ und erzählerisch, gesellschaftskritisch und humorvoll, moralisch und abgründig ist innerhalb der letzten 50 Jahre sein opulentes, unverwechselbares Werk entstanden, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Seine kritisch-narrativen Collagen verwandeln malerisch reproduzierte Bildvorlagen aus populären Quellen in vielsagende, häufig verstörende Tableaus. Alle großen gesellschaftlichen Themen kommen darin wie in einem umfassenden Bilderatlas der modernen Welt zum Ausdruck.
Der Vielfalt an Themen, Stilen und Genres, die der Künstler sich auf diese Weise zu eigen macht, scheinen keine Grenzen gesetzt. Aufbauend auf dem sich ständig wiederholenden Bildreich, das die Konsumgesellschaft errichtet hat, hat Erró so eine Art kritische Bildgeschichte der modernen Welt geschaffen.
Trotz aller inhaltlichen Provokationen und Tabubrüche bleibt er bestimmten Konventionen der traditionellen Malerei jedoch erstaunlich treu und hat in diesem Sinn nicht nur seine eigene zeitgenössische Form der Historienmalerei geschaffen, sondern auch Genres wie das Porträt und die Landschaft auf eigenwillige Weise neu belebt. Sie werden in der Ausstellung anhand einer Auswahl aus der ausufernden Bildfolge der „Scapes“ — einer eigenwilligen Fortschreibung der klassischen Landschaftsmalerei — und der seit einer Galerieausstellung im Jahr 1969 über 40 Jahre lang nicht gezeigten Serie grotesker Doppelporträts „The Monsters“ präsentiert.
VIDEO | Erró. Porträt und Landschaft
[ Schirn 2011 mit Statements von Esther Schlicht, Max Hollein, Harald Falckenberg,
Jean-Christophe Ammann]
Mit dem „Scape“ begründete Erró Mitte der 1960er-Jahre einen Bildtypus, den er bis in die 1990er-Jahre hinein immer wieder aufgegriffen und zu einer Serie entwickelt hat, die als Summe seines malerischen Schaffens bezeichnet werden kann. In diesen überwältigenden großformatigen „Landschaften“, die aus der Auseinandersetzung mit einer sich explosionsartig ausbreitenden Konsum- und Medienkultur hervorgegangen sind, kulminieren charakteristische Merkmale von Erró Kunst wie sein obsessiver Umgang mit dem reproduzierten Bild und das Prinzip der Akkumulation. Programmatisch ist das Gemälde „Foodscape“, das 1964 unmittelbar nach Erró erstem New-York-Aufenthalt entstand. Auf einer zum Bersten gefüllten Bildfläche von 2 mal 3 Metern entfaltet der Künstler eine uferlose „Landschaft“ von Lebensmitteln. Käse, Kuchen, Fleisch, Gemüse, Obst, Saucen und Pasten vereinigen sich zu einem schwindelerregenden Panorama der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Das Prinzip der Akkumulation unzähliger Variationen ein- und desselben Motivs setzt sich in weiteren großformatigen „Scapes“ fort, die seit ihrer erstmaligen Präsentation Mitte der 1980er-Jahre nun erstmals wieder im Zusammenhang in der Schirn zu sehen sein werden.
Als ironische Stellungnahme zum klassischen Genre des Porträts ist die 1967/68 entstandene 30-teilige Gemäldeserie „The Monsters“ zu lesen. In dieser grotesken Galerie prominenter Persönlichkeiten stellt Erró dem offiziellen Konterfei jeweils ein zweites, monströs verzerrtes Gesicht gegenüber. Die zum Großteil aus Horrorfilm-Zeitschriften entnommenen Monsterfratzen erscheinen wie ein sonst verborgenes Gesicht der jeweiligen Berühmtheit. Sie offenbaren ein dunkles Geheimnis hinter der schillernden Fassade, karikieren ein vermeintliches Image und verändern so den Blick auf die prominente Figur. Doch da die Auswahl der Personen aus Geschichte und Gegenwart keinem durchschaubaren Konzept folgt und so unterschiedliche Köpfe wie Ludwig van Beethoven, Charlie Chaplin, Winston Churchill, Dante, Paul Klee, Sophia Loren, Marshall McLuhan, Mao, Sokrates, Josef Stalin und Albert Schweitzer umfasst, sind die Bilder kaum als direkte Kritik zu verstehen. Vielmehr stellt sich Erró augenzwinkernde Ermahnung, dem offiziellen Bild einer Person nicht allzu sehr zu trauen, vor allem als Reaktion auf deren mediale Repräsentation dar.
PRESSESCHAU
Bilderatlas der modernen Welt
Christian Gampert für Deutschland Radio Kultur | Beitrag lesen
Im Grunde ist die Überproduktionskrise der westlichen Gesellschaften sein Thema, das Zuviel an Autos, Essen, Sex und Trash. Seine Bilder sind folglich riesige Müllhalden, wollen aber als Landschaften durchgehen, als „Scapes“. Das alles sieht aber aus wie in einem Spielzeugladen und ist grellbunt angestrichen, als hätte einer Details aus tausend Comic-Heften ausgeschnitten und dann abgemalt.
———————
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.