Mit gleich zwei Ausstellungen „Werke von 1973 bis 1983“ und „Hier und Jetzt“ von Isa Genzken (*1948) bietet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen einen besonderen Blick auf das Schaffen einer der international bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart.
Das Augenmerk gilt zwei Werkphasen aus ihrer fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere.
Werbung
Im Untergeschoss des K21 wird auf ihr visionäres Frühwerk fokussiert – eine Zeit, die bisher in keiner anderen Ausstellung in diesem Umfang gewürdigt wurde. (bis 5.9.2021)
Parallel sind in der Bel Etage des K21 aktuelle Werke aus der letzten Dekade zu sehen. Diese spannungsvolle Zusammenstellung macht Entwicklungen innerhalb des Œuvres sowie Isa Genzkens Haltung zur Welt sichtbar. (bis 1.11.2021)
Isa Genzken. Hier und Jetzt
VIDEO | Ausstellungsfilm/Tour
Die Kunstschau unternimmt anhand von Installationen, Skulpturen und Wandarbeiten eine Diagnose des Zustandes der Gegenwart. In ihren Werken wirft Isa Genzken einen schonungslosen Blick auf die Gesellschaft des späten Kapitalismus. Damit legt sie die Krisen, Ängste und Tabus offen, die diesen kennzeichnen.
Werke von 1973 bis 1983
Die Ausstellung ist eine adaptierte Fassung der gleichnamigen Schau, die vergangenen Herbst im Kunstmuseum Basel zu sehen war. In Düsseldorf wird nun ein besonderer Bezug zum Ort und der Biografie Genzkens hergestellt, denn hier studierte die Künstlerin von 1973 bis 1977 und lebte anschließend bis 1979.
Die Ausstellung beginnt daher mit Werken aus der Studienzeit und schlägt dann den Bogen bis ins Jahr 1983, ab dem sich Genzken zunehmend dem nächsten Thema zuwandte. Gezeigt werden Skulpturen, Computerdrucke, vielteilige Zeichnungsserien, Fotografie und Film.
———–
Kunstsammlung NRW, K21 Düsseldorf
WERKE 1973 - 1983 bis 05. September 2021
HIER UND JETZT bis 01. November 2021
ISA GENZKEN
Pressetext: Kunstsammlung NRW www.kunstsammlung.deKurator*innen:
Susanne Gaensheimer und Agnieszka Skolimoska (Isa Genzken. Hier und Jetzt),
Søren Grammel (Isa Genzken. Werke von 1973 bis 1983)
Digital Guide | www.kunstsammlung.de/de/genzken
KATALOG | Isa Genzken. Werke von 1973 bis 1983
Gebundene Ausgabe 240 Seiten mit 530 (524 farb.) teils ganz- bzw. doppelseitige Abbildungen, davon einige Falttafeln Herausgeber: Walther König Sprache: Deutsch 22 x 3 x 27.9 cm
Überaus sorgfältig recherchiert wird das Frühwerk dokumentiert: Skulpturen, Computerdrucke, vielteilige Zeichnungsserien, Photographie und Filme. Zahlreiche Photos und Dokumente werden hier erstmals veröffentlicht. Der Katalog beginnt mit Werken aus der Studienzeit in Düsseldorf (1973-1977) und den Elipsoiden, die Mitte der 1980er Jahre entstanden. Stets spielt Genzken mit den Grundformen und Materialien, die den uns umgebenden architektonischen und gesellschaftlichen Raum zeigen
Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Ellipsoide und Hyperbolos, längliche Holzskulpturen, denen aufwendige Computerberechnungen zugrunde liegen. Ihre aerodynamische Form deutet auf eine industrielle Herstellung hin, tatsächlich aber handelt es sich um handwerklich gefertigte Unikate, die aus der Auseinandersetzung Isa Genzkens mit der historischen Avantgarde und insbesondere dem amerikanischen Minimalismus hervorgehen.
Anders als in der Minimal-Kunst verbergen sich hinter der reduzierten Ästhetik bei ihr subtile Assoziationen und Bezüge zur eigenen Biografie, etwa indem sie ihren Skulpturen Namen von Personen, Orten und Gegenständen gibt.
VIDEO | Ausstellungsfilm/Tour
Die frühen Werke zeigen, mit welchem Selbstbewusstsein und welcher Kompromisslosigkeit Isa Genzken künstlerisch aufgetreten ist und ihre Position in der Bildhauerei eingenommen hat, einem Umfeld, das in den 70er Jahren hauptsächlich von Männern dominiert war.
Neben den Skulpturen liegt ein weiterer Fokus der Ausstellung auf den teils sehr großformatigen, bis zu acht Meter langen Computergrafiken. Sie entstanden ab 1975 parallel zu den Ellipsoiden und Hyperbolos und sind auf Endlospapier ausgedruckt, inklusive der damals typischen Führungslochränder. In ihnen zeigt sich, wie Genzken auf innovative Weise mit algorithmischen Figuren und den technischen Möglichkeiten ihrer Zeit spielt. Auch hier mischt die Künstlerin konzeptuelle Ansätze mit persönlichen Themen. Werke, die zunächst abstrakt erscheinen, werden auf den zweiten Blick als Spuren der eigenen Existenz erkennbar und erzählen von Beziehungen und Begehren.
Die Ausstellung „Isa Genzken. Werke von 1973 bis 1983“ wurde konzipiert vom Kunstmuseum Basel in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf.
Isa Genzken (* 1948, Bad Oldesloe)
gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen und Bildhauerinnen ihrer Generation. Sie studierte zunächst an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Almir Mavignier, bevor sie an die Hochschule der Künste in Berlin wechselte. Von 1973 bis 1977 studierte sie an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Gerhard Richter. Parallel belegte sie zwischen 1973 und 1975 Kurse in Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Köln. Anschließend lebte sie zeitweise in New York.
Isa Genzken hat in den renommiertesten Häusern weltweit ausgestellt, u.a. der Renaissance Society an der University of Chicago (1992-1993), im Museum Abteiberg, Mönchengladbach (2002-2003), oder der Kunsthalle Wien (2014).
2013 präsentierte das Museum of Modern Art, New York, in Zusammenarbeit mit dem Museum of Contemporary Art Chicago und dem Dallas Museum of Art eine Retrospektive der Künstlerin.
VIDEO | The Museum of Modern Art, 2013
Isa Genzken hat vielfach an internationalen Biennalen und Gruppenausstellungen teilgenommen, etwa an den documenten 7, 9 und 11 in Kassel (1982, 1992 und 2002), den Skulptur Projekten Münster (1987, 1997 und 2007) und der Biennale in Venedig (1982, 1993, 2003, 2007 und 2015).
PRESSESCHAU zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel
Die Künstlerin, die sich immer wieder neu erfindet
Søren Grammel für deutschlandfunkkultur im Gespräch mit Johannes Nichelmann | Beitrag lesen
Beitrag anhören
„Die Werke der Schau zeigten eine gewisse Strenge der ersten Jahre, die sich oft auf algorithmische, physikalische oder mathematische Formen berufe.
Genzken hat sich damals viel mit Skulpturen beschäftigt, die Hyperboloide und Ellipsoide darstellen. Diese Werke habe sie auf Basis von Computerzeichnungen entworfen, erläutert Grammel. Sie sei eine Pionierin in der Verwendung des Computers gewesen und habe schon in den 70er-Jahren mithilfe eines Physikers die Kurven dazu berechnet. „Das ist völliger Wahnsinn. Da gibt es viele Vorarbeiten zu, auch Computerdrucke auf Endlospapier, bis zu acht Meter lang.““
„Die Unterwanderung des männlich dominierten Kunstbetriebs…
Dass sie dieses Ziel unbeirrbar verfolgte, beweist ein ausführliches Ausstellungskonzept, das sie 1978 dem MoMA unaufgefordert zuschickte. Die New Yorker erkannten damals nicht das Potential der deutschen Systemsprengerin. Erst 2013 holten sie das Versäumnis mit einer großen Retrospektive nach.“
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.