The Killing Machine (2007)
Der rote Knopf, der die Tötungsmachine in Gang setzt
Das Haus der Kunst München zeigt bis zum 8. Juli 2012 mit acht Kunstwerken aus gut einem Jahrzehnt, von Playhouse 1997 und The Paradise Institute2001, zu Cabin Fever 2004 und The Killing Machine 2007 einen Ausschnitt aus dem komplexen Werk des aus Kanada kommenden und in Berlin lebenden Künstlerpaars Janet Cardiff und George Bures Miller .
Die Ausstellung zeigt acht Arbeiten des kanadischen Künstler-Duos Janet Cardiff und George Bures Miller, die durch die Kombination von Bild, Ton und nachgebildeten Räumen möglichst viele Sinne des Betrachters ansprechen, um das Geschehen so real wie möglich erscheinen zu lassen. In ihren Arbeiten erzeugen Cardiff/Miller mentale Bilder, die ganze Geschichten entstehen lassen, welche jeder Mensch individuell erlebt. Direkte Ansprache über Kopfhörer wie „Hast du den Ofen ausgemacht, bevor wir gegangen sind?“ in „The Paradise Institute“ oder eine Kameraführung aus der Perspektive des Handelnden lassen den Betrachter das Geschehen fast physisch spüren.
KATALOG | Janet Cardiff & George Bures Miller. Werke aus der Sammlung Goetz
Deutsch/Englisch 2012,gebunden 96 Seiten, 56 Abbildungen, davon 34 farbig, 20,50 x 27,20 cm
Eine ganze Reihe von gemeinsamen Werken von Cardiff (*1957 in Ontario) und Miller (*1960 in Alberta) wurden über mehrere Jahren hinweg von Ingvild Goetz in ihre Sammlung integriert. Die Publikation zeigt sie erstmalig im Zusammenhang, erläutert Entstehung und Bezüge im Detail und macht ihre Bedeutung innerhalb des Gesamtwerks der beiden Künstler transparent. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die zentrale Bedeutung von Sound und Klang gelegt sowie der spezielle Umgang von Janet Cardiff & Georges Bures Miller mit dieser so wichtigen und sonst meistens nur unterschwellig wahrgenommenen Facette in der aktuellen Medienkunst herausgestellt.
Aussagekräftige Bildwelten, mehrdeutige Erzählungen und intensive Klangstrukturen verbinden sich in den Werken zu offen angelegten und vielschichtig sinnlichen Erfahrungen, die fast spielerisch unsere Sensibilität aus ihrer häufig stupiden Einseitigkeit herauslösen. Die Werke von Janet Cardiff und George Bures Miller lassen erahnen, dass die Dinge, Objekte und Prozesse des Alltäglichen viel mehr enthalten als es eine auf das reine Funktionieren ausgerichtete Wahrnehmung vermuten lässt.
Ausgestellte Werke: Playhouse, 1997 Hillclimbing, 1999 The Paradise Institute, 2001 Cabin Fever, 2004 Night Canoeing, 2004 Feedback, 2004 The Killing Machine, 2007 Kathmandu Dreams, 2007
Durch Erinnerung und Vorstellung an und von Räumen, Objekten und Zusammenhängen öffnet sich eine weitere Ebene. Als Betrachter-Zuhörer ist man zwischen Traum und Traumata, Erschrecken und Neugierde hin- und hergerissen. Oft passt das, was man sieht, nicht mit dem zusammen, was man hört — oder aber der Klang lässt sich dem imaginierten Ort nicht zuordnen.
„Killing Machine“ (2007)
ist eines dieser faszinierenden Hauptwerke: Der Foltermaschine im Raum ausgesetzt, erlebt der Besucher einzig durch Licht und eine technisch komplexe Sound-Komposition die bis ins Unerträgliche gesteigerte Maltraitierung eines fiktiven Opfers.
Während das wechselnde Licht, mechanische Folterarme und der leere „Behandlungsstuhl“ die innerlich schmerzende Erfahrung befördern, banalisiert die Disco-Lichtkugel diesen Moment. Das narrative Moment der Arbeit spielt sich einzig in unseren Köpfen ab, die Künstler reduzieren ihr Werk auf die akustische und visuelle Wahrnehmung und die Illusion des nicht Vorhandenen.
„In our culture right now there is a strange deliberate and indifferent approach to killing. I think that our interest in creating this piece comes from a response to that.“ [ Cardiff / Miller ]
VIDEO | Killing Machine
[ Credits: Robot arm design: Carlo Crovato | Music: "Heartstrings" by Frieda Abtan
| Percussion assistance: Titus Maderlechner ]
Teilweise inspiriert durch Franz Kafkas ‚In der Strafkolonie‘ und teilweise durch das amerikanische System der Todesstrafe sowie die aktuelle politische Situation, ist das Stück eine ironische Annäherung an Tötungs- und Foltermaschinen. Ein beweglicher Megafon-Lautsprecher umgibt einen elektrischen Zahnarztstuhl. Der Stuhl ist mit rosa Spaßpelz mit Lederriemen und Stacheln bedeckt. In der Installation befinden sich zwei Roboterarme, die schweben und sich bewegen – manchmal wie ein Ballett, manchmal greifen sie den unsichtbaren Gefangenen auf dem Stuhl mit pneumatischen Kolben an. Eine Discokugel dreht sich über dem Mechanismus und reflektiert eine Reihe farbiger Lichter, während eine von einem Roboterstab geschlagene Gitarre heult und eine Wand aus alten Fernsehern sich an- und ausschaltet und ein unheimliches Glühen erzeugt.
Bekannt wurden die beiden Kanadier mit Arbeiten wie The Secret Hotel, in dem sie Räume eines alten Grandhotels erleben lassen, oder The Paradise Institute, dem preisgekrönten Publikumserfolg auf der Biennale von Venedig 2001, das auf magische Weise einen Kinosaal der Jahrhundertwende illusioniert, doch parallel zum Filmton eben jenen Geräuschen die Hauptrolle zuspielt, die sonst nur stören — Flüstern, Husten und dem Geraschel von Popkorntüten. Die Werke und Installationen von Cardiff & Miller faszinieren insbesondere durch ihren außergewöhnlichen Einsatz von Stimmen, Geräuschen und Musik.
KATALOG | George Bures Miller. The Killing Machine und andere Geschichten 1995-2007
Gebundene Ausgabe 224 Seiten 104 Abb., davon 75 farbig 17,10 x 24,70 cm Sprache: Deutsch DVD beiliegend mit videodokumentierten Installationen
Publikation zu den Ausstellungen: Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA) 2.2.-1.5.2007 Mathildenhöhe Darmstadt 20.5.-26.8.2007.
Die Raum- und Klanginstallationen des Künstlerpaares Janet Cardiff (geb. 1957) & George Bures Miller (geb. 1960) erzeugen faszinierende Erfahrungswelten. Die Publikation vereinigt in einem konzisen Werküberblick bereits bestehende sowie eigens für die Ausstellung entwickelte Arbeiten und versteht sich zugleich als umfassender Reader mit bisher unveröffentlichtem Text- und Bildmaterial sowie literarischen Parallelspuren zum Oeuvre von Janet Cardiff & George Bures Miller.
Auffällig ist zudem die liebevolle und aufwändige Gestaltung des Buches mit verschiedenen Inlays, großem Bildanteil und thematisch passenden Textauszügen von Geistesverwandten wie Philip K. Dick und Franz Kafka. Das alles macht sehr neugierig auf die Kunstwerke, die dankenswerterweise auf der beiliegenden DVD als Anschauungsmaterial aufbereitet sind. [data herd]
—————
SOCIAL MEDIA anonym mit Hilfe des c't-Projektes Shariff
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.