Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt in einer fokussierten Einzelpräsentation eine neue Serie des deutschen Malers Daniel Richter. Die rund 30 Gemälde, die in der Schirn zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden, stellen eine Zäsur im Werk des Künstlers dar.
Richter, der neben Berlin, Paris und Zürich auch in Los Angeles, New York und Vancouver ausstellte, wird in einer Einzelpräsentation erstmals in Frankfurt mit einer konzentrierten Auswahl neuester Arbeiten vorgestellt, in denen er seiner Methode treu bleibend über das Malen nachdenkt und das Denken malt.
Werbung
„Ich glaube nicht an Technik. Für mich ist das Malen eine Form des Denkens, und die Dinge, die man für diese Form des Denkens benötigt, macht man sich gefügig.“
Mit seinen neuen Arbeiten bricht Richter mit dem, was in seiner Malerei bislang vertraut erschien.
Daniel Richter hat sich für seine neue Werkserie während der letzten zwei Jahren einem „Erneuerungsprozeß“ ausgesetzt. Aus diesem Prozeß sind Werke entstanden, die eine Weiterentwicklung darstellen, erste Werkblöcke von Gemälden, die eine neuartige Konfrontation suchen, die sowohl auf der formalen als auch der inhaltlichen Ebene grobe, simplifizierte Farb- und Bedeutungsmassen aufeinanderstoßen lassen – diagrammartige Farbkompositionen, die ihre Körperlichkeit, ihr repräsentatives Potenzial erst langsam und widerwillig preisgeben.
————-
Schirn Kunsthalle, Frankfurt | bis 17. Januar 2016
DANIEL RICHTER. Hello, I Love You
Pressetext: Schirn Kunsthalle, Frankfurt
Eröffnung: DO, 8. OKT., 19 Uhr | Eintritt frei
Im Anschluss findet ab 22 Uhr in der Hafenstraße 51 in Frankfurt eine öffentliche AFTERPARTY mit DJ Koze statt.
Daniel Richter (* 1962) zählt zu den prägenden Künstlern seiner Generation. Die Möglichkeiten der Malerei immer wieder neu zu hinterfragen, ist seine Methode. Den Grund dafür nennt er selbst:
Das Entwickeln einer stets neuen, anderen Bildsprache ist für ihn wie ein Arbeiten gegen die eigene Routine. Den abstrakt-ornamentalen Gemälden Mitte der 1990er-Jahre setzte er um das Jahr 2000 großformatige, figurative Bilder der gesellschaftspolitischen Wirklichkeit entgegen und überführte somit die Historienmalerei in die Gegenwart. Indem er auf die aktuelle massenmediale Bildproduktion zurückgreift ohne die Geschehnisse zu illustrieren oder kommentieren, zeigt er in gebrochenem Manierismus das Bröckeln gesellschaftlicher Utopien.
In den letzten zwei Jahren hat er sich mit der ihn herausfordernden Frage beschäftigt: „Wie lässt sich ein Bild formal reduzieren und doch gleichzeitig inhaltlich aufladen?“ Auf der Suche nach Antworten und Lösungen entwickelte Richter eine neue Bildsprache, die sich der gewohnten Motivik und Malweise, den bekannten Farben und Themen entzieht.
Seine Kunstwerke zeichnen sich durch eine bemerkenswerte stilistische Vielschichtigkeit und Wandlungsfähigkeit aus: Den Mitte der 1990er-Jahre entstandenen abstrakt-ornamentalen Gemälden setzte er um das Jahr 2000 großformatige, stärker figurative und narrative Bilder einer gesellschaftspolitischen Wirklichkeit entgegen. Durch das Kreuzen kunsthistorischer, massenmedialer und popkultureller Versatzstücke schuf er eigenwillige Welten.
2015 sind die Bildmittel reduziert, die Malweise ist vereinfacht, die eingespielten Bildthemen sind verschwunden, und das Bild ist auf seinen abstrakten Urzustand zurückgeführt. Die Gemälde der neuen Serie suchen eine ungewohnte Konfrontation. Der Künstler lässt auf formaler und inhaltlicher Ebene grobe, vereinfachte Farb- und Bedeutungsmassen aufeinanderstoßen. Richters Malen gegen die eigene Routine hat faszinierende Arbeiten hervorgebracht, die nicht nur einen Wandel, sondern auch eine bemerkenswerte Weiterentwicklung im Œuvre des Künstlers sichtbar machen.
Die neue Serie umfasst zwei Werkgruppen. In der einen widmet sich Richter der Betrachtung des Körpers und der Körperlichkeit. Der menschliche Körper war in seinen bisherigen Arbeiten stark konturiert und stets in eine übergeordnete Erzählung eingebettet. Richter behält zwar das Schablonenhafte und Fleischlose der Figuren bei, geht aber weiter: Sein Interesse gilt zuallererst der Oberfläche. Er lässt die Formen malerisch verschwimmen und löst die Figuren auf. So dominiert eine fragmentierte, gebrochene Körperlichkeit. Die Figuren sind flach und in sich verknäult, die Formen prallen schonungslos aufeinander und deuten auf die menschliche unbeherrschte Sexualität, die sich in der Pornografie visuell verfestigt.
Richter entwickelte seine jüngsten Arbeiten von der Linie und der Farbe ausgehend. Die Linie ist in seinen neuen Arbeiten nicht nur ein rein formales Mittel der Reduktion, sondern der Ausgangspunkt der Bildgestaltung. Sie versinnbildlicht gleichsam Richters Vorstellung von Bildsystemen und -schemata, die dem Menschen Phänomene der Wirklichkeit zu erfassen und grafisch darzustellen helfen. Letzteres wird besonders in der anderen Werkgruppe deutlich. In Anlehnung an Diagramme, mit denen Daten, Sachverhalte oder Informationen visualisiert werden, malt Richter amöbenhafte Felder auf einen einfarbig angelegten Untergrund. Die Arbeiten erinnern an Landkarten oder Darstellungen von Territorialgrenzen.
KATALOG | DANIEL RICHTER. Hello, I Love You
Hardcover mit Schutzumschlag, Papierwechsel dt./engl. Ausgabe, 160 Seiten, 95 Abbildungen, 32 x 23,5 cm (Hochformat), Verlag der Buchhandlung Walther König
Alle Gemälde der neuen Serie bestechen durch ihre Materialität. Richter verzichtet fast gänzlich auf das Malen mit dem bewährten Pinsel. Anders als bei den älteren Arbeiten tönt er alle verwendeten Farben mit Weiß ab. Bis auf den Bildhintergrund malt er in den neuen Arbeiten ausschließlich mit Ölkreide. Dies führt zu einem grundsätzlich gewandelten Erscheinungsbild. Richter vermeidet zudem eine klare Sinnbildlichkeit und lässt keinen Raum für anekdotische Deutungen. Dennoch spiegeln seine Bilder seine starke Haltung gegenüber der Kunst und der Welt wider.
VIDEO
DANIEL RICHTER. INTERVIEW
VIDEO | The Doors – Hello, I Love You (Live At The Bowl 1968)
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
CRAFT_CSRF_TOKEN
session
This cookie is set by the provider Craft CMS. This cookie is used for the purpose of website security that is Cross-Site-Request forgery prevention whenever a form is used.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie stores and identifies a user's unique session ID to manage user sessions on the website. The cookie is a session cookie and will be deleted when all the browser windows are closed.
ts
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to enable secure transactions through PayPal.
ts_c
1 year 1 month 4 days
PayPal sets this cookie to make safe payments through PayPal.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
__cf_bm
1 hour
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vuid
1 year 1 month 4 days
Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos on the website.
__gads
1 year 24 days
Google sets this cookie under the DoubleClick domain, tracks the number of times users see an advert, measures the campaign's success, and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are currently on and will not track any data while they are browsing other sites.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
doubleclick.net sets this cookie to determine if the user's browser supports cookies.
__gpi
1 year 24 days
Google Ads Service uses this cookie to collect information about from multiple websites for retargeting ads.