Der „urban space“ – die unmittelbar erfahrbare städtische Lebenswelt – ist ein schillerndes Sujet innerhalb fotografischer Bildwelten. Die Ausstellung [SPACE] STREET. LIFE. PHOTOGRAPHY beleuchtet im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 eines der spannendsten Themen der Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert: die Street Photography.
Die Ausstellung umfasst 52 fotografische Positionen mit über 320 Werken, die in sieben kaleidoskopartig angelegten Kapiteln zentrale Themenfelder der Street Photography zusammenfasst: Street Life, Crashes, Public Transfer, Urban Space, Lines, igns, Anonymity und Alienation.
———
Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie | 08. Juni bis 21. Oktober 2018
Gebundene Ausgabe Hardcover 244 Seiten ca. 194 Farb- und S/W-Abbildungen Verlag: KEHRER Heidelberg Sprache: Deutsch, Englisch ca. 24 × 30 cm
Flüchtig geflasht, akribisch beobachtet, rauschhaft energiegebündelt, schockgefroren, voyeuristisch aufgeladen, drastisch überspitzt, romantisch wild, tragisch, komisch, grüblerisch abwesend und seltsam erschreckend – die Straße, der »urban space«, als direkt und alltäglich erfahrbarer städtischer Lebensraum ist eines der mit Abstand schillerndsten und facettenreichsten fotografischen Sujets.
AUSWAHL
Themenbereich STREET LIFE
Die Gruppe »STREET LIFE« präsentiert innerhalb der Ausstellung [SPACE] neben spontan erfassten oder situativ eingebundenen Momenten von William Klein, Joel Meyerowitz, Candida Höfer, Bruce Gilden, Maciej Dakowicz, aber auch Melanie Einzig, Lisette Model, Diane Arbus, Wolfgang Krolow, Philip-Lorca diCorcia und Dougie Wallace, sorgfältig überstaltete Arbeiten von Peter Funch, in denen die Grenzen zwischen inszenierter fotografischer Realität und purer Fiktion miteinander verschwimmen.
Peter Funch fotografiert für seine Panoramen der Serie „Babel Tales“ New Yorker Straßenecken über einen längeren Zeitraum hinweg.
Verschiedenste Elemente der einzelnen Aufnahmen fügt er am Ende zusammen und kreiert so Tableaus, in denen die Passanten vorbeieilen, ihre Einkäufe nach Hause tragen oder ihre Hunde ausführen.
Die energiegeladenen Szenerien gleichen einem Straßenballett und stellen für Funch einen perfekten Moment dar.
In der Serie „Cardiff After Dark“ setzt Maciej Dakowicz den Fokus auf die Nachtschwärmer und Feierwütigen der gleichnamigen walisischen Hauptstadt.
Sechs Jahre lang fing er auf der St. Mary Street die Menschen ein, die die Nacht zum Tag werden lassen. Die Kamera setzt er dabei sowohl aus der unmittelbaren Nähe bei Portraitaufnahmen als auch beim Beobachten nächtlicher Szenen aus mittlerer Distanz ein.
Den Bildern der Serie ist allen eines gemeinsam: Sie halten die Entgleisungen und Fehltritte alkoholisierter und übermüdeter Menschen fest, die ausgingen, um „Teil des illusionistischen nächtlichen Spektakels zu sein“ (Dr. Sabine Schnakenberg) .
Von der anfangs perfekten, trügerischen Selbstinszenierung bleibt am Ende der Nacht oft nur ein glasiger Blick und die Offenbarung der Zerbrechlichkeit der Protagonisten.
Themenbereich PUBLIC TRANSFER
In »PUBLIC TRANSFER« beobachtet Andrew Buurman Reaktionen von Reisenden auf Informationstafeln in Bahnhöfen, während Dougie Wallace seine schonungslosen Porträts von Fahrgästen im Bus durch spiegelnde Fensterscheiben um surreale Ebenen erweitert. Wolfgang Tillmans thematisiert die mit der Rushhour in der Londoner U-Bahn zwangsläufig einhergehende physische Nähe, Michael Wolf beobachtet deren dramatische Steigerung in der Metro in Tokyo. Rudi Meisel dagegen widmet sich dem entspannten Treiben auf deutschen Autobahnrastplätzen. Auch Nick Turpin, Loredana Nemes, Natan Dvir und Tom Wood beschäftigen sich in ihren Werken mit der Welt des Transports.
Dougie Wallace setzt die Protagonisten des öffentlichen Nahverkehrs mit den Aufnahmen seiner Serie „The Age Of Wealth“ gnadenlos in Szene.
Durch die Scheiben der Busse hindurch kommt sein Objektiv den Passagieren extrem nahe und scheint in ihre Privatsphäre einzudringen. Der von ihm eingesetzte Blitz sorgt dafür, dass nichts verborgen und nichts geschönt bleibt. In der Spiegelung der Scheiben lassen sich mitunter noch Szenen der Straße ausmachen.
Klassiker der STREET PHOTOGRAPHY wie Diane Arbus, Robert Frank, Lee Friedlander, William Klein und Martin Parr werden in der Ausstellung gemeinsam mit jungen internationalen Positionen wie Maciej Dakowicz, Mohamed Bourouissa, Ahn Jun, Doug Rickard und Harri Pälviranta präsentiert. Im direkten und lebendigen Dialog treffen so zeitgenössische Fotograf*innen auf Ikonen der Fotografiegeschichte und geben den Blick frei auf die unterschiedlichsten Inszenierungsmöglichkeiten, die die Beobachtung des öffentlichen Raums früher und heute ermöglicht.
Die Ausstellung setzt sich zusammen aus Werken der Sammlung F.C. Gundlach, der Sammlung Falckenberg sowie zahlreichen Leihgaben und Kooperationen mit zeitgenössischen Künstlern.
Interessant aus aktuellem Anlass:
VIDEO | Iran#NoFilter (2/10) – Ako Salemi: Street Photography
Ako Salemi war in den Straßen von Teheran als Profifotograf unterwegs, bis er sich von seiner Kamera trennte und mit seinem Smartphone zur Street Photography wechselte. Mit dem Vorteil, dass er mit dem Handy in dem angespannten politischen Klima auch ohne Genehmigung arbeiten und seine Bilder in den sozialen Netzwerken veröffentlichen kann. Mit internationalem Erfolg. Die Serie „Iran #NoFilter“ zeigt zehn iranische Fotografen, die mit unverfälschtem Blick die vielen Gesichter der Generation Instagram ablichten.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.