GILBERT & GEORGE. THE GREAT EXHIBITION

Seit über einem halben Jahr­hun­dert schaf­fen Gilbert & George gemein­sam Kunst. Ihr heraus­ra­gen­des Œuvre ist bis heute von unge­bro­che­ner Brisanz und Bedeu­tung. Gleich­zei­tig Subjekt und Objekt ihrer Arbeit, bilden Gilbert & George eine voll­kom­mene künst­le­ri­sche Einheit, die nicht zwischen Kunst und Leben unter­schei­det. Als „Living Sculp­tu­res“ verkör­pern sie ihre Kunst und sind Thema und Gegen­stand ihrer groß­for­ma­ti­gen Colla­gen und geras­ter­ten Bild­wel­ten.

Heinz MACK – Skulpturen

Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt aus Anlass des 90. Geburtstages von Heinz Mack eine Ausstellung, die sich ganz dem bildhauerischen Werk des Künstlers widmet.

YAYOI KUSAMA. Bouquet of Love

Yayoi Kusama zählt zu den bedeutendsten japanischen Künstler*innen der Gegenwart. Ab April 2021 widmet der Gropius Bau in Berlin Kusama die erste umfassende Retrospektive in Deutschland, die auf knapp 3000 m² zentrale Schaffensperioden aus über 70 Jahren nachzeichnet und eine Reihe aktueller Arbeiten umfasst, darunter auch einen neuen Infinity Mirror Room.

CLAUDIA SKODA. Dressed to Thrill

Claudia Skoda (1943 in Berlin) ist mit ihrer Mode eine Schlüsselfigur und Ikone der West-Berliner Undergroundszene der 1970er- und 80er-Jahre. Mit ihren außergewöhnlichen Designs revolutionierte sie das Verständnis von Strickmode; ihre spektakulären Modenschauen sorgten international für Aufsehen. Mit dieser ersten Einzelschau würdigt die Kunstbibliothek das Schaffen Claudia Skodas – in ihrer Heimatstadt Berlin. Die multimediale Sonderausstellung präsentiert rund 200 z. T. noch nie gezeigte Arbeiten von Claudia Skoda und Wegbegleiterinnen wie Martin Kippenberger, Luciano Castelli, Ulrike Ottinger, Tabea Blumenschein, Kraftwerk, Jim Rakete und vielen mehr.

MAX BECKMANN – Day and Dream | Eine Reise von Berlin nach New York

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt eine Ausstellung zu Max Beckmann (1884–1950) unter dem Titel „Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York“. Rund 140 Arbeiten mit Schwerpunkt auf dem grafischen Werk des in Leipzig geborenen und in New York gestorbenen Künstlers beleuchten wichtige Stationen, Personen und Themenkomplexe aus seinem Leben.

Max Beckmanns bewegte Biografie steht im Zeichen von zwei Weltkriegen, Flucht vor den Nationalsozialisten, Exil und nicht zuletzt großer Reiselust: Von Berlin, Frankfurt am Main und Amsterdam zog es ihn schließlich nach New York. Der häufige Wechsel seiner Lebensstationen wurde prägend für sein Werk.

AMELIE VON WULFFEN

Die Berliner Künstlerin Amelie von Wulffen hat sich schon lange international als eine der wichtigsten deutschen Maler*innen etabliert. Seit den 1990er Jahren hat von Wulffen ein komplexes und eigenwilliges Werk entwickelt, das Fragen nach den historischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen von Malerei aufwirft und dabei in einem hohen Maße selbstreflexiv vorgeht. Dies erstreckt sich auch auf die Figur der Künstlerin selbst, die immer wieder in
unterschiedlicher Gestalt in ihren Arbeiten auftaucht und dabei oft ihre persönliche Familienchronik mit nationaler Geschichte und existentiellen Fragen nach einem kulturellen und spezifisch deutschen Erbe verbindet. Die Ausstellung in den KW stellt die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in Berlin dar und präsentiert neben einer Auswahl bereits existierender Arbeiten eine umfassende Gruppe an Neuproduktionen.

GEORGES BRAQUE. Tanz der Formen

Das Bucerius Kunst Forum Hamburg widmet bis 30. April 2021 Georges Braque eine retrospektive Ausstellung. Erstmals seit über 30 Jahren wird sein malerisches Werk in Deutschland umfassend präsentiert. Braque gilt als der Initiator des Kubismus. Die chronologisch aufgebaute Ausstellung spürt mit 80 Werken seiner erstaunlichen schöpferischen Vielfalt nach: vom fauvistischen Frühwerk, über die Entwicklung des Kubismus bis zu den letzten, nahezu abstrakten Serien der Nachkriegszeit. In Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris, aus deren Sammlung der Großteil der Leihgaben stammt.

ITALIEN SEHNSUCHT! Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933

Warum Italien? Dieser Frage widmet sich diese Wanderausstellung, die erstmals den italienischen Reisezielen deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler zwischen 1905 und 1933 und ihrer vielfältigen künstlerischen Produktion nachspürt. Die Kunstschau zeigt Werke u. a. von Max Beckmann, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, August Macke, Gabriele Münter, Walter Ophey, Max Pechstein, Hans Purmann und Karl Schmidt-Rottluff.

August MACKE | Paradies! Paradies?

August Macke, einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten am Beginn des 20. Jahrhunderts, war einer der ersten Maler, der im Ersten Weltkrieg mit gerade einmal 27 Jahren schon Ende September 1914 gefallen ist. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth, um einem schnellen Vergessen sogleich entgegenzuwirken, aus dem Nachlass des Künstlers eine „August Macke Gedächtnis-Ausstellung“ mit über 160 Werken organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte. Anlässlich dieser vor exakt 100 Jahren durchgeführten umfassenden Retrospektive präsentiert das Museum Wiesbaden in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn August Macke in all seiner Vielfältigkeit

MATISSE | Wie ein Roman | Comme Un Roman

Hommage an den französischen Künstler Henri Matisse (1869-1954) anlässlich seines hundertfünfzigsten Geburtstags. Anhand der Meisterwerke der Sammlung des Centre Pompidou zeichnet die Ausstellung den Werdegang von Matisse in chronologischer Reihenfolge nach. Es lädt die Besucher ein, ihn in einem einzigartigen Licht wiederzuentdecken: durch die Verbindung zwischen Werk und Wort.

PETER LINDBERGH: Untold Stories | Eine Retrospektive

Die erste von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau. Zusammenstellung von 140 Arbeiten aus den frühen 1980er-Jahren bis in die Gegenwart. Ein Großteil der Aufnahmen wurde noch nie gezeigt; andere sind von Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar, Interview, Rolling Stone, W Magazine oder dem Wall Street Journal in Auftrag gegeben und veröffentlicht worden.

DE CHIRICO. Magische Wirklichkeit

Hamburger Kunsthalle | DO 21 JAN 21 Eröffnung um 19 Uhr digital per Live Stream | Ausstellung bis 25. April 2021 | In der Kunstschau werden die magisch wirkenden Bilder de Chiricos – und in seiner Folge Carlo Carràs und Giorgio Morandis – präsentiert, die eine Realität jenseits des Scheins sichtbar machen wollten und damit die Grundlagen für eine »andere Moderne« legten. Dabei wird die Bedeutung der verschiedenen kulturellen Einflüsse Europas auf den in Griechenland geborenen und vielgereisten Künstler nachvollziehbar. Insgesamt sind über 80 Meisterwerke von de Chirico, sowie von Arnold Böcklin, Max Klinger, Carlo Carrà, Giorgio Morandi, Alberto Magnelli, Alexander Archipenko und anderen zu entdecken.

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus

Der lustvolle Blick in den Abgrund, der übersteigerte Ästhetizismus einer übersättigten Gesellschaft, die sich zugleich in der Krise wähnte, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros dies sind Themenfelder in der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden.

MAX BECKMANN. weiblich-männlich

Hamburger Kunsthalle | Ausstellung bis 14. März 2021 | Die Kunstschau untersucht erstmals die zahlreichen, oft widersprüchlichen Rollen von Weiblichkeit und Männlichkeit in den Werken von Max Beckmann (1884–1950), einem großen Künstler der Moderne und kraftvollen Interpreten seiner Zeit. Mit rund 150 Gemälden, Plastiken und Arbeiten auf Papier zeigt die Ausstellung die eindrucksvolle Breite des Themas und ermöglicht ein tieferes Verständnis von Beckmanns facettenreicher Kunst.

ERNST BARLACH zum 150. Geburtstag | Eine Retrospektive

2020 jährt sich der Geburtstag Ernst Barlachs (1870–1938) zum 150. Mal. Gemeinsam mit dem Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma in Hamburg und in Kooperation mit der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow widmet das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) dem Künstler eine umfangreiche Retrospektive.

A.R. PENCK – How It Works

A.R. Penck (Pseudonym von Ralf Winkler, 1939 – 2017) gehörte zu den deutschen Künstlern, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg für eine neue künstlerische Denkweise ebneten. Heute ist er vor allem für seine Streichholzmännchen bekannt: Figuren mit harkenähnlichen Gliedern, die meist von Piktogrammen, Zahlen und Buchstaben umgeben sind. Pencks roh wiedergegebene Bildsprache spiegelt seine Abneigung gegen kulturelle und politische Systeme wider, aber sie hat auch einen forschenden und intuitiven Aspekt. Sein Werk wird in einer außergewöhnlichen Retrospektive mit fast zweihundert Werken, darunter selten gezeigte Gemälde und Zeichnungen, untersucht.

KEITH HARING – Art is for everybody – RETROSPEKTIVE

Das Museum Folkwang zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit Werken des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958-1990). Mehr als 85 Arbeiten, darunter großformatige Gemälde und Zeichnungen, Plakate, Fotografien und Videos, vermitteln ein breites Spektrum seines Oeuvres.

Max Klinger und Europa

Max Klinger (1857–1920) werden anläßlich des 100. Todestages umfassende Ausstellungen gewidmet, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellen. Er zählt zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten des Symbolismus. In seinen Gemälden und Skulpturen wendet er sich hin zu einer damals schockierenden Natürlichkeit. Mit diesem künstlerischen Ansatz trug er wesentlich zur Formulierung eines modernen Menschenbildes bei.

Norbert Schwontkowski. Some of My Secrets

Die Kunsthalle Bremen würdigt in einer großen Ausstellung das Werk des 2013 verstorbenen Bremer Malers Norbert Schwontkowski. Die umfassende Werkschau versammelt rund 80 Gemälde und mehr als 40 Skizzenbücher Schwontkowskis aus seinem Nachlass sowie deutschen und internationalen Sammlungen. Meisterhaft beherrschte er das Spiel mit Andeutungen und dem Surrealen. Seine poetischen wie humorvollen Bilder scheinen dabei stets am Rand des Abgrunds zu balancieren.

Umbo. Fotograf | Werke 1926–1956

Mit Ideenreichtum und Experimentierfreude prägte Umbo maßgeblich die Fotografie des Neuen Sehens. Er gilt als Erfinder des Bildes der Neuen Frau, des neuen Bildes der Straße und der fotografischen Reportage schlechthin. Sein Name steht auch für den jugendbewegten Aufbruch der Wandervögel aus der Wilhelminischen Ära ins frühe Bauhaus und für die beflügelnde Medienmetropole Berlin. Umbo ist zugleich der an sich zweifelnde junge Künstler, der Dank der Impulse durch den Bauhauslehrer Johannes Itten und seinen Künstlerfreund Paul Citroen quasi über Nacht berühmt wurde, und doch ein immer Bohemien, ein ewig Suchender blieb.

MONET. Orte

Eine der umfangreichsten Retrospektiven, die dem Künstler jemals an einem deutschen Museum gewidmet wurde. Anhand von über 100 Gemälden spürt sie den Orten nach, die seine Malerei beeinflusst haben – von der Großstadt Paris und den Seine-Dörfern Argenteuil, Vétheuil und Giverny bis zu Reisezielen wie London oder Venedig. Die Schau versammelt zahlreiche Schlüsselwerke aus sämtlichen Schaffensphasen und ist die erste Ausstellung, die Monets künstlerischen Werdegang im Hinblick auf seine Ortswahl und sein Ortsbewusstsein in den Blick nimmt.

FANTASTISCHE FRAUEN. Surreale Welten

Die Schirn beleuchtet erstmals in einer großen Überblicksausstellung den weiblichen Beitrag zum Surrealismus. Was die Künstlerinnen von ihren männlichen Kollegen vor allem unterscheidet, ist die Umkehr der Perspektive: Durch Befragung des eigenen Spiegelbilds oder das Einnehmen verschiedener Rollen sind sie auf der Suche nach einem (neuen) weiblichen Identitätsmodell. Auch das politische Zeitgeschehen, die Literatur sowie außereuropäische Mythen und Religionen sind Themen, mit denen sich die Surrealistinnen in ihren Werken auseinandersetzen. Die Ausstellung konzentriert sich auf Künstlerinnen, die direkt mit der 1924 in Paris gegründeten surrealistischen Bewegung verbunden waren.

Pablo PICASSO. Kriegsjahre 1939 bis 1945

Die Ausstellung zeigt einen Einblick in das Schaffen des Künstlers während des Zweiten Weltkriegs. Mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten aus den Jahren 1939 bis 1945 wird von dem Menschen Picasso und den Widersprüchen des Alltags in diesen Zeiten erzählt. Unmittelbar vor Kriegsbeginn am 3. September 1939 war Picasso zunächst von Paris aus nach Südfrankreich geflohen, kehrte im August 1940 aber in die von den Deutschen besetzte Hauptstadt zurück. Nach der Befreiung der Stadt Paris durch die Alliierten im August 1944 wurde er als Überlebender gefeiert.

DAVID HOCKNEY

David Hockney zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Ihm widmet das Bucerius Kunst Forum nun mit David Hockney. Die Tate zu Gast eine umfassende Schau. Die retrospektiv angelegte Ausstellung entstand in Kooperation mit der Tate und versammelt rund 100 Werke, die größtenteils aus der Sammlung des britischen Museums stammen. Im Fokus steht Hockneys vielseitiges Schaffen als Maler, Zeichner und Grafiker. Mit Gemälden wie The First Marriage (A Marriage of Styles I), Mr and Mrs Clark and Percy oder My Parents sind einige der Hauptwerke des Künstlers zum ersten Mal in einer Ausstellung in Deutschland versammelt.