Ferdinand KRIWET – yester and today

Im Frühjahr 2011 widmet die Kunsthalle Düsseldorf dem Gesamtwerk des gebürtigen Düsseldorfers Ferdinand Kriwet (geb. 1942) als weltweit erste Institution bis zum 01.05.2011 eine umfassende retrospektiv angelegte Schau. Ferdinand Kriwet ist ein Pionier der Medienkunst | Hörspiel parallel zur Retrospektive: BeatTheater am 27./28.4.2011 Bühnen-Performance am Schauspielhaus Düsseldorf

TIMM ULRICHS – Betreten der Ausstellung verboten!

Hannover | In Form einer Doppelschau ist vom 28. November 2010 bis zum 13.02.2011 eine umfangreiche Werkschau des Konzeptkünstlers Timm Ulrichs zu sehen. Während das Sprengelmuseum einen Einblick in die Ideenwerkstatt des Siebzigjährigen gibt, konzentriert sich der Kunstverein Hannover auf den abgründigen Aspekt in seinem Werk, auf das Spiel mit dem eigenen Leben und Tod. Die Doppelausstellung spannt einen Bogen von frühen Arbeiten aus den 1960er Jahren bis hin zu Neuproduktionen, die eigens für diese Ausstellung entwickelt wurden.

UWE LAUSEN – Ende schön Alles schön

Frankfurt / München / Hamburg | UWE LAUSEN Live fast Die young | DER deutsche Künstler neben Kippenberger, der das RocknRoll-Credo der 1960er „schnell [radikal] leben, jung sterben“ in die Tat umsetzte. Anlässlich seines vierzigsten Todestags im Jahr 2010 widmete die Schirn Kunsthalle Frankfurt dem Maler und Zeichner Uwe Lausen eine große Retrospektive, die auch nach München in die Villa Stuck wandert und abschließend in der Sammlung Falckenberg, Hamburg gezeigt wird.

Andreas Schulze – INTERIEUR

Hamburg | Die Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg zeigt vom 08.05. – 27.06. 2010 eine Werkschau von Andreas Schulze. Der Titel INTERIEUR steht für die Innensicht des Künstlers, der Kunst macht, um sich ein- und auszurichten, und kennzeichnet die eigenartigen, aberwitzigen Gegenstände seiner Umgebung. Andreas Schulze hat sich eine eigene skurrile Welt, ein Lebenshaus, geschaffen.

David Schnell – Stunde

Hannover | Bis zum 30. Mai 2010 zeigt der Kunstverein Hannover eine Werkschau des Malers David Schnell. Mit rund 30 groß- und mittelformatigen Gemälden mit Dimensionen von bis zu 3 x 4,6 Metern sowie einer Serie von Linolschnitten seine bislang umfangreichste Ausstellung, die sich auf die unterschiedlichen Werkgruppen innerhalb seiner Arbeit konzentriert. Die farbintensiven und energiegeladenen Landschaftsbilder von unaufhörlicher Geschwindigkeit und Destabilisierung hinterfragen die eigene Zeitwahrnehmung.

FRANZ WEST – Autotheater

Das Museum Ludwig zeigt bis 14,3.2010 die erste große Retrospektive von Franz West in Europa. Der österreichische Bildhauer gehört zu den einflussreichsten Künstlern der Gegenwart. In Köln sind mehr als 40 Werke und Werkgruppen aus der Zeit von 1972 bis heute zu sehen.

SIGMAR POLKE – Wir Kleinbürger

Die Hamburger Kunsthalle zeigt bis zum 31. Januar 2010 den Werkkomplex „Wir Kleinbürger!“ von Sigmar Polke. Der Titel wurde hergeleitet aus Hans Magnus Enzensbergers Essay über die Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums aus dem Jahr 1976.

Sonic Youth etc. | Sensational Fix

Die Kunsthalle Düsseldorf widmet sich bis 10. Mai 2009 der experimentellen Gitarrenband Sonic Youth, die seit ihrer Gründung im Jahr 1981 in der Musik- und der Kunstszene stilbildend war. Die interdisziplinäre Schau erzählt eine alternative Geschichte der zeitgenössischen Kultur, vom Aufstand der Teenager, von jugendlicher Rastlosigkeit, von Ruhmessucht und Identitätsfindung, Geschlechterrollen, Sexualität und Religion.

CARSTEN NICOLAI | Anti Reflex

In der Kunsthalle Hamburg sind bis zum 07. Dezember 2008 Arbeiten von Carsten Nicolai zu sehen. Neben seinen Arbeiten mit Videos, Klängen und Bildern macht Nicolai zudem seit vielen Jahren elektronische Musik unter dem Pseudonym alva noto. In der Galerie der Gegenwart werden einige der großen Installationen des Künstlers, wie „magnetic“ (2003) sowie „anti“ und „reflex“ (2004) gezeigt, in denen er akustische und bildliche Illusionen kombiniert.

Peter Doig | Retrospektive

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt bis zum 4. Januar 2009 eine Retrospektive des Malers Peter Doig. Anhand von rund 50 Gemälden, einer Gruppe von Arbeiten auf Papier und rund 130 gemalten Filmpostern zeigt die Schirn einen umfassenden Überblick über sein Schaffen der letzten zwanzig Jahre. Viele der ausgestellten Werke waren bisher nie in Deutschland zu sehen.

Yoko Ono – Between the Sky and My Head

Mit Yoko Ono (*1933) zeigt die Kunsthalle Bielefeld eine seit mehr als 50 Jahren aktive Künstlerin, der unzweifelhaft das Verdienst zukommt, die Conceptual Art erfunden zu haben. Diese bisher größte Ausstellung der Künstlerin in Deutschland behandelt Onos kosmisches, poetisches wie politisches Verständnis der menschlichen Kultur. Sie umfasst Werke in einer Auswahl von 1961 bis in die jüngste Gegenwart. Die Yoko Ono Schau ist bis 16.11.2008 zu sehen.

Female Trouble

Die Ausstellung »Female Trouble« bietet bis 26. Oktober 2008 auf ca. 800 qm Ausstellungsfläche erstmalig im deutschen Sprachraum einen pointierten Überblick zum Wandel des Frauenbildes anhand von Fotografie und Videokunst.

DREHMOMENTE | Filme von Dieter Roth

Das Sprengel Museum Hannover erinnert bis zum 05. Oktober 2008 an den Künstler Dieter Roth aka Diter Rot (1930-1998). Die Ausstellung findet anlässlich des 10-jährigen Todestages des Künstlers statt. Im Zentrum der Schau stehen jene experimentellen Filme, die der in Hannover geborene Schweizer während der 1950er und 1960er Jahre in Reykjavík und Kopenhagen schuf: Pop 1, Dock 1 + 2, Letter und Dot.

Nathalie Djurberg

Die Sammlung Goetz, München zeigt bis zum 11. Oktober 2008 im BASE 103 zehn kurze, von schwarzem Humor geprägte, Animationsfilme und eine dazugehörige Skulpturengruppe von der 1978 im schwedischen Lysekil geborenen Künstlerin Nathalie Djurberg.

Moskauer Konzeptkunst

Die Ausstellung „Die Totale Aufklärung. Moskauer Konzeptkunst 1960—1990“ bietet bis zum 14. September 2008 einen umfassenden Überblick über die Konzeptkunst im spät- und postsowjetischen Russland.

Lovis Corinth und die Geburt der Moderne | Retrospektive

Bis zum 19. Oktober 2008 zeigt das Museum der bildenden Künste, Leipzig nahezu 100 Gemälde aus allen Schaffensphasen — darunter zahlreiche Leihgaben aus nationalen und internationalen, öffentlichen und privaten Sammlungen. Erstmals werden die Gemälde Corinths mit einer konzentrierten Auswahl von Werken nachgeborener Künstler konfrontiert. Georg Baselitz, Rainer Fetting, Gotthard Graubner und Dieter Krieg, setzen in ihrer Arbeit bewusst oder unbewusst den Weg fort, den Corinth beschritten hat.

Bad Painting – Good Art | MUMOK Wien

Interessante Maler des 20. Jahrhunderts wie Francis Picabia, René Magritte, Asger Jorn, Philip Guston, Neil Jenney, Georg Baselitz, Albert Oehlen, Martin Kippenberger oder Julian Schnabel griffen mit unterschiedlichen Strategien eines unkorrekten, schlechten, hässlichen oder bösen Malens ihr Medium radikal an …

PAUL THEK – Artists Artist

Mit der Ausstellung „Paul Thek – Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst“ wurden Ende Mai 2008 die umgebauten und erheblich erweiterten Räumlichkeiten der Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg neu eröffnet. Damit entstand die größte private Kunsthalle Norddeutschlands.

Klaus Kinski | Jesus Christus Erlöser | 1971

Der Skandalabend mit Kinski wurde von Nachlassverwalter Peter Geyer aus 135 Minuten Rohmaterial von vier Kameras zum 84-minütigen Zeitdokument montiert. Und zwar so hervorragend, dass sich dessen konkurrierende Protagonisten – Kinski vs. Publikum vs. Text – ein fast unentschiedenes Match liefern, dem man heute per DVD ungestört beiwohnen kann.

DANI KARAVAN | Retrospektive

Erstmals ist in Deutschland dem israelischen Künstler Dani Karavan eine große Retrospektive gewidmet. Die Ausstellung wird bis zum 01. Juni 2008 im Martin-Gropius-Bau gezeigt und entstand in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie — Staatliche Museen zu Berlin. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum 60. Geburtstag Israels. Das Besondere der künstlerischen Arbeit von Dani Karavans ist es, Stadt- und Landschaftsräume auf neue und bemerkenswerte Weise erfahrbar und erlebbar zu machen.

JACKSON POLLOCK – Action Painting

Die Ausstellung Action Painting in der Fondation Beyeler, Basel-Riehen | Schweiz widmet sich bis zum 12. Mai 2008 dem Phänomen der abstrakten gestischen Malerei, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und Amerika etablierte. Die Ausstellung präsentiert rund einhundert Werke von 27 Künstlern aus Europa, Süd- und Nordamerika sowie Asien.

MARK ROTHKO – Retrospektive

Der amerikanische Maler Mark Rothko ist einer der bedeutendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Die Hypo-Kulturstiftung in München und die Hamburger Kunsthalle zeigen zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder eine Retrospektive dieses Künstlers in Deutschland. Die Ausstellung umfasst mehr als 70 Gemälde und etwa 40 Arbeiten auf Papier mit wichtigen Werken aus allen Phasen seines Schaffens.

Schrecken und Lust | Die Versuchung des heiligen Antonius

Mit Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst zeigt das Bucerius Kunst Forum in Hamburg eine neue Ausstellungsreihe. Eine lose Folge von Themenausstellungen wird in den kommenden Jahren die Bildgewalt der alten Meister auf den Prüfstand stellen. Die aktuelle Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2008 zu sehen.

70 Jahre Georg Baselitz | Die Russenbilder

Nach München, Wien ( REMIX ) und London ( RETROSPEKTIVE ) jetzt Hamburg: Anläßlich des 70. Geburtstags von Georg Baselitz, am 23. Januar 2008 zeigen die Deichtorhallen Hamburg bis zum 03. Februar 2008 die umfangreiche Serie der „RUSSENBILDER“, kuratiert von Robert Fleck.